Skip to main content
Log in

Der Einfluss von Koalitionsaussagen, programmatischen Standpunkten und der Bundespolitik auf die Regierungsbildung in den deutschen Ländern

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der parteipolitischen Zusammensetzung der Landesregierungen kommt im deutschen Mehrebenensystem eine wichtige Bedeutung zu. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die gesetzgeberische Tätigkeit des Bundes, sondern auch für die Muster und die Entwicklung des Parteienwettbewerbs auf Landes- und Bundesebene. In diesem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, welche in der international-vergleichenden Literatur zur Koalitionsbildung gängigen und welche für das deutsche Mehrebenensystem zusätzlich relevanten Faktoren einen Einfluss auf die Regierungsbildung in den Bundesländern haben. Die empirische Untersuchung für den Zeitraum ab der deutschen Wiedervereinigung stützt sich auf originäre Informationen über die bundespolitischen Rahmenbedingungen sowie die Koalitionsaussagen und die programmatischen Positionen der Landesparteien. Die Ergebnisse zeigen, dass die programmatischen Haltungen der Landesparteien neben Faktoren wie der Stärke der Parteien im Parlament, den vor der Wahl getätigten Koalitionsaussagen und der parteipolitischen Zusammensetzung von Regierung und Opposition auf Bundesebene einen wesentlichen Einfluss auf die Koalitionsbildung in den Bundesländern haben.

Abstract

Party politics at the German state level plays a decisive role for patterns of party competition and for legislative decision-making at the federal level. This article analyses the impact of party politics at the state and the federal level on the formation of coalition governments in the German Laender. The empirical analysis is based on a unique dataset that covers information on the state parties’ programmatic positions, their pre-electoral alliances, and the structure of party competition on the federal level in the time period between 1990 and 2007. The results reveal that the programmatic positions of state parties have a decisive impact on government formation. Other relevant factors are the parties’ relative strength, their coalition preferences and the partisan composition of government and opposition on the federal level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Achen, Christopher H., 1986: The Statistical Analysis of Quasi-experiments. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Achen, Christopher H., 2000: Two-Step Hierarchical Estimation: Beyond Regression Analysis, in: Political Analysis 13, 447–456.

    Article  Google Scholar 

  • Alvarez, R. Michael/ Glasgow, Garrett, 1999: Two-Stage Estimation of Nonrecursive Choice Models, in: Political Analysis 8, 147–165.

    Google Scholar 

  • Alvarez, R. Michael/ Nagler, Jonathan, 1998: When Politics and Models Collide: Estimating Models of Multiparty Elections, in: American Journal of Political Science 42, 55–96.

    Article  Google Scholar 

  • Andersen, Uwe/ Woyke, Wichard (Hrsg.), 2003: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Austen-Smith, David/ Banks, Jeffrey, 1988: Elections, Coalitions, and Legislative Outcomes, in: American Political Science Review 82, 405–422.

    Article  Google Scholar 

  • Axelrod, Robert, 1970: Conflict of Interest. Chicago: Markham.

    Google Scholar 

  • Bäck, Hanna/ Dumont, Patrick, 2007: Combining Large-n and Small-n Strategies: The Way Forward in Coalition Research, in: West European Politics 30, 467–501.

    Article  Google Scholar 

  • Baron, David P./ Ferejohn, John A., 1989: Bargaining in Legislatures, in: American Political Science Review 83, 1181–1206.

    Article  Google Scholar 

  • Baron, David P./ Diermeier, Daniel, 2001: Elections, Governments, and Parliaments in Proportional Representation Systems, in: Quarterly Journal of Economics 116, 933–967.

    Article  Google Scholar 

  • Benoit, Kenneth/ Laver, Michael, 2006: Party Policy in Modern Democracies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, Thomas/ Ganghof, Steffen, 2005: Parteienwettbewerb im Zweikammersystem, in: Ganghof, Steffen/ Manow, Philip (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 149–181.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, Thomas/ Debus, Marc, 2008: Parteienwettbewerb in den Bundesländern. [in Vorbereitung].

  • Bueno de Mesquita, Bruce/ Smith, Alastair/ Siverson, Randolph M./ Morrow, James D., 2003: The Logic of Political Survival. Cambridge/Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone, 2005: Parteipolitikverflechtung. Über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen von 1976 bis 2000, in: Politische Vierteljahresschrift 46, 14–38.

    Article  Google Scholar 

  • Debus, Marc, 2007a: Die programmatische Entwicklung der deutschen Parteien auf Bundes- und Landesebene zwischen den Bundestagswahlen 1998 und 2005, in: Brettschneider, Frank/ Niedermayer, Oskar/ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfs und der Wahlergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 43–63.

    Chapter  Google Scholar 

  • Debus, Marc, 2007b: Pre-Electoral Alliances, Coalition Rejections, and Multiparty Governments. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 2006: Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 22, 23, 33, 52, 72, 73, 74, 74a, 75, 84, 85, 87c, 91a, 91b, 93, 98, 104a, 104b, 105, 107, 109, 125a, 125b, 125c, 143c). Drucksache 16/813. Berlin.

  • Deschouwer, Kris, 2003: Political Parties in Multi-layered Systems, in: European Urban and Regional Studies 10, 213–226.

    Article  Google Scholar 

  • Diermeier, Daniel/ Stevenson, Randolph T., 1999: Cabinet Survival and Competing Risks, in: American Journal of Political Science 43, 1051–1068.

    Article  Google Scholar 

  • Diermeier, Daniel/ Eraslan, Hülya/ Merlo, Antonio, 2003: A Structural Model of Government Formation, in: Econometrica 71, 27–70.

    Article  Google Scholar 

  • Dinkel, Rainer, 1977: Der Zusammenhang zwischen Bundes- und Landtagswahlergebnissen, in: Politische Vierteljahresschrift 18, 348–360.

    Google Scholar 

  • Downs, William M., 1998: Coalition Government, Subnational Style: Multiparty Politics in Europe’s Regional Parliaments. Columbus: Ohio State University Press.

    Google Scholar 

  • Easton, DAvid, 1965: A Framework for Political Analysis. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Fabritius, Georg, 1976: Der Bundesrat: Transmissionsriemen für die Unitarisierung der Bundesrepublik. Geschichte der Koalitionsbildung in den Bundesländern, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 7, 448–460.

    Google Scholar 

  • Flick, Martina/ Vatter, Adrian, 2007: Bestimmungsgründe der Parteienvielfalt in den deutschen Bundesländern, in: Politische Vierteljahresschrift 48, 44–65.

    Article  Google Scholar 

  • Freitag, Markus/ Vatter, Adrian (Hrsg.), 2008: Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 2007, 4.

  • Franklin, Mark N./ Mackie, Thomas T., 1983: Familiarity and Inertia in the Formation of Governing Coalitions in Parliamentary Democracies, in: British Journal of Political Science 13, 275–298.

    Google Scholar 

  • Golder, Sona, 2005: Pre-electoral Coalitions in Comparative Perspective: A Test of Existing Hypotheses, in: Electoral Studies 24, 643–663.

    Article  Google Scholar 

  • Hallermann, Andreas/ Edinger, Michael, 2001: Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Struktur und Ursachen rechtsextremer Einstellungen am Beispiel Thüringens, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32, 588–612.

    Google Scholar 

  • Hausman, Jerry/ McFadden, Daniel, 1984: Specification Tests for the Multinomial Logit Model, in: Econometrica 52, 1219–1240.

    Article  Google Scholar 

  • Hinich, Melvin J./ Munger, Michael C., 1997: Analytical Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hough, Daniel/ Jeffery, Charlie, 2003: Landtagswahlen: Bundestestwahlen oder Regionalwahlen?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34, 79–94.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe, 1994: Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen auf Länderebene seit 1949. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Keele, Luke/ Kelly, Nathan J., 2006: Dynamic Models for Dynamic Theories: The Ins and Outs of Lagged Dependent Variables, in: Political Analysis 14, 186–205.

    Article  Google Scholar 

  • King, Gary/ Alt, James E./ Burns, Nancy Elizabeth/ Laver, Michael, 1990: A Unified Model of Cabinet Dissolution in Parliamentary Democracies, in: American Journal of Political Science 34, 846–871.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, 2005: Der Einfluss der beiden TV-Duelle im Vorfeld der Bundestagswahl 2002 auf die Wahlbeteiligung und die Wahlentscheidung Eine log-lineare Pfadanalyse auf der Grundlage von Paneldaten, in: Zeitschrift für Soziologie 34, 207–222.

    Google Scholar 

  • König, Thomas, 2001: Bicameralism and Party Politics in Germany: An Empirical Social Choice Analysis, in: Political Studies 49, 411–437.

    Article  Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2001: Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine/ Schüttemeyer, Suzanne S./ Sturm, Roland, 2002: Koalitionen in West- und Osteuropa. Theoretische Überlegungen und Systematisierung des Vergleichs, in: Kropp, Sabine/ Schüttemeyer, Suzanne S./ Sturm, Roland (Hrsg.), Koalitionen in West- und Osteuropa. Opladen: Leske + Budrich, 7–41.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/ Benoit, Kenneth/ Garry, John, 2003: Extracting Policy Positions from Political Texts Using Words as Data, in: American Political Science Review 97, 311–331.

    Article  Google Scholar 

  • Laver, Michael/ Hunt, W. Ben, 1992: Policy and Party Competition. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/ Schofield, Norman, 1998: Multiparty Government. The Politics of Coalition in Europe. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/ Shepsle, Kenneth, 1996: Making and Breaking Governments. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1976: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leiserson, Michael, 1968: Factions and Coalitions in One-Party Japan: An Interpretation Based on the Theory of Games, in: American Political Science Review 62, 770–787.

    Article  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1973: Parteiensystem und Sozialstruktur, in: Ritter, Gerhard A. (Hrsg.), Die deutschen Parteien vor 1918. Köln: Vandenhoeck & Ruprecht, 56–80.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric, 2007: Rationales Wählen als Reaktion auf Koalitionssignale am Beispiel der Bundestagswahl 2005, in: Politische Vierteljahresschrift 48, 461–484.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./ Rokkan, Stein, 1967: Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignments: An Introduction, in: Lipset, Seymour M./ Rokkan, Stein (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives. New York, London: Free Press, 1–64.

    Google Scholar 

  • Martin, Lanny W./ Stevenson, Randolph T., 2001: Government Formation in Parliamentary Democracies, in: American Journal of Political Science 45, 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • McFadden, Daniel, 1974: Conditional Logit Analysis of Qualitative Choice Behaviour, in: Zarembka, Paul (Hrsg.), Frontiers in Econometrics. New York: Academic Press, 105–142.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried/Reutter, Werner (Hrsg.), 2006: Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte — Struktur — Funktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Pappi, Franz U., 1973: Parteiensystem und Sozialstruktur in der Bundesrepublik, in: Politische Vierteljahresschrift 14, 191–213.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U./ Becker, Axel/ Herzog, Alexander, 2005: Regierungsbildung in Mehrebenensystemen: Zur Erklärung der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern, in: Politische Vierteljahresschrift 46, 432–458.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U./ Gschwend, Thomas, 2005: Partei- und Koalitionspräferenzen der Wähler bei den Bundestagswahlen 1998 und 2002, in: Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 284–305.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U./ Herzog, Alexander/ Schmitt, Ralf, 2006: Koalitionssignale und die Kombination von Erst- und Zweitstimmen bei den Bundestagswahlen 1953 bis 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37, 493–513.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U./ Shikano, Susumu, 2004: Ideologische Signale in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien 1980 bis 2002, MZES Working Papers Nr. 76. Mannheim.

  • Powell, G. Bingham, 2000: Elections as Instruments of Democracy: Majoritarian and Proportional Visions. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl, 1992: Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scherer, Michael, 2002: Freie Hansestadt Bremen, in: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich, 109–120.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1989: Decision Rules, Decision Styles, and Policy Choices, in: Journal of Theoretical Politics 1, 149–176.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2000: Economic Changes, Vulnerabilities, and Institutional Capacities, in: Scharpf, Fritz W./ Schmidt, Vivien A. (Hrsg.), Welfare and Work in the Open Economy, Band 2: From Vulnerability to Competitiveness. Oxford: Oxford University Press, 20–124.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 1990: Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2007: Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. Bonn: Beck.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert, 2001: Parteien in der Landespolitik, in: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 385–405.

    Google Scholar 

  • Sened, Itai, 1995: Equilibria in Weighted Voting Games with Sidepayments in Two Dimensional Spaces, in: Journal of Theoretical Politics 7, 283–300.

    Article  Google Scholar 

  • Sened, Ital, 1996: A Model of Coalition Formation: Theory and Evidence, in: Journal of Politics 58, 350–372.

    Article  Google Scholar 

  • Shikano, Susumu/ Linhart, Eric, 2009: Coalition Formation as a Result of Policy and Office Motivations in the German Federal States: An Empirical Estimation of the Weighting Parameters of both Motivations, in: Party Politics 15 [im Erscheinen].

  • Strøm, Kaare, 1990a: A Behavioural Theory of Competitive Political Parties, in: American Journal of Political Science 34, 565–598.

    Article  Google Scholar 

  • Strøm, Kaare, 1990b: Minority Government and Majority Rule. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Strøm, Kaare/ Budge, Ian/ Laver, Michael, 1994: Constraints on Cabinet Formation in Parliamentary Democracies, in: American Journal of Political Science 38, 303–335.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1996: Die baden-württembergische Landtagswahl vom 24. März 1996: Normalisierung oder kleinster gemeinsamer Nenner?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27, 602–616.

    Google Scholar 

  • von Alemann, Ulrich/ Brandenburg, Patrick, 2000: Nordrhein-Westfalen: Ein Land entdeckt sich neu. Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • von Neumann, John/ Morgenstern, Oskar, 1944: Theory of Games and Economic Behaviour. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Warwick, Paul, 1996: Coalition Government Membership in West European Parliamentary Democracies, in: British Journal of Political Science 46, 471–499.

    Article  Google Scholar 

  • Warwick, Paul, 2006: Policy Horizons and Parliamentary Government. Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, 2002: Baden-Württemberg, in: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich, 17–33.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, 2006: Föderalismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schneider, Herbert/ Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), Landespolitik in Deutschland. Grundlagen — Strukturen — Arbeitsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 87–107.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 1999: Die große Steuerreform 1998/99: Ein Lehrstück für Politikentwicklung bei Parteienwettbewerb im Bundesstaat, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, 326–345.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Thomas Bräuninger or Marc Debus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bräuninger, T., Debus, M. Der Einfluss von Koalitionsaussagen, programmatischen Standpunkten und der Bundespolitik auf die Regierungsbildung in den deutschen Ländern. PVS 49, 309–338 (2008). https://doi.org/10.1007/s11615-008-0101-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-008-0101-6

Schlagwörter

Keywords

Navigation