Appelt, Erna. 1993. Sozialpartnerschaft und Fraueninteressen. In Sozialpartnerschaft. Kontinuität und Wandel eines Modells, Hrsg. Emmerich Tálos, 243–266. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.
Google Scholar
Appelt, Erna. 1995. Frauen und Sozialpartnerschaft: Ein Nicht-Verhältnis? In Bericht über die Situation der Frauen in Österreich. Frauenbericht 1995, 610–614. Wien: Bundesministerin für Frauenangelegenheiten im Bundeskanzleramt.
Google Scholar
Artus, Ingrid, und Jessica Pflüger. 2015. Feminisierung von Arbeitskonflikten. Überlegungen zur gendersensiblen Analyse von Streiks. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 8(2):92–108.
Google Scholar
Beck-Gernsheim, Elisabeth. 1992. Das halbierte Leben: Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. Frankfurt am Main: Fischer.
Google Scholar
Bergmann, Nadja, und Irene Pimminger. 2004. Praxishandbuch Gender Mainstreaming. Konzept. Umsetzung. Erfahrung. Wien: L&R Sozialforschung.
Google Scholar
Bergmann, Nadja, Christian Scambor, und Elli Scambor. 2014. Bewegung im Geschlechterverhältnis? Zur Rolle der Männer in Österreich im europäischen Vergleich. Wien: LIT.
Google Scholar
Blaschke, Sabine. 2003. Austrian Trade Unions: Towards Mainstreaming Gender? Communication Paper presented at the Track 4‑Poster Session at the IIRA, 13th World Congress, Berlin., 8–12.
Google Scholar
Blaschke, Sabine. 2008. Frauen in Gewerkschaften. Zur Situation in Österreich und Deutschland aus organisationssoziologischer Perspektive. München: Hampp.
Google Scholar
Colgan, Fiona, und Sue Ledwith. 2003. Gender, Diversity and Trade Unions. International perspectives. New York: Routledge.
Google Scholar
Connell, Robert. 2005. Masculinities. Berkeley: University of California Press.
Google Scholar
Derichs-Kunstmann, Karin. 2012. Zur Architektur von Gleichstellungspolitik in den deutschen Gewerkschaften. In Erfolgreiche Geschlechterpolitik. Ansprüche – Entwicklungen – Ergebnisse, Hrsg. Barbara Stiegler, 54–65. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Google Scholar
Dohnal, Johanna, und Susanne Feigl. 1988. Das Zauberwort heißt Aufstockung. Ein Gespräch unter Sozialistinnen (zur Quotenregelung). In Die Hüter der Ordnung. Aus den Einrichtungen des Patriarchats, Hrsg. Lydia Willkop, 175–191. München: Verlag Frauenoffensive.
Google Scholar
Ernst-Kaiser, Sandra. 2009. Über die Notwendigkeit einer Frauengewerkschaft. Diplomarbeit. Wien.
ETUC. 2006. Challenging Times. Innovative ways of organising working time: the role of trade unions. Brussels: ETUC.
Google Scholar
Fassler, Martina. 2005. „Ohne uns geht nichts!“ 60 Jahre ÖGB Frauen. Wien: ÖGB.
Google Scholar
Fraser, Nancy. 2001. Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Gesterkamp, Thomas. 1996. Männerbund Gewerkschaft. Gewerkschaftliche Monatshefte 47:596–600.
Google Scholar
Hansen, Lise Lotte, und Sue Ledwith. 2013. A diverse trade union leadership. Complexity, contradictions and change. In Gendering and diversifying trade union leadership, Hrsg. Sue Ledwith, Lise Lotte Hansen, 1–26. New York: Routledge.
Google Scholar
Jacobs, Jerry A., und Kathleen Gerson. 2004. The Time Divide. Work, Family and Gender Inequality. Cambridge: Harvard University Press.
Google Scholar
Jansen, Mechthild. 1995. Feminisierung der Gewerkschaften und die Wirkung auf Frauen und Männer. Gewerkschaftliche Monatshefte 7:414–424.
Google Scholar
Kirton, Gill. 2006. The making of women trade unionists. Hampshire: Ashgate.
Klenner, Fritz, und Brigitte Pellar. 1999. Die österreichische Gewerkschaftsbewegung: von den Anfängen bis 1999. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.
Google Scholar
Kurz-Scherf, Ingrid. 1994. Brauchen die Gewerkschaften ein neues Leitbild der Erwerbsarbeit? Oder: Brauchen die Frauen eine neue Gewerkschaft? Gewerkschaftliche Monatshefte 7:436–449.
Google Scholar
Kurz-Scherf, Ingrid. 2004. „Hauptsache Arbeit“? – Blockierte Perspektiven im Wandel von Arbeit und Geschlecht. In Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit, Hrsg. Dagmar Baatz, Clarissa Rudolph, und Ayla Satilmis, 24–46. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Google Scholar
Lawrence, Elizabeth. 1994. Gender and Trade Unions. Gender and Society: Feminist Perspectives on the Past and Present Series. Bristol: Taylor and Francis.
Google Scholar
Ledwith, Sue. 2012. Gender politics in trade unions. The representation of women between exclusion and inclusion. Transfer 18(2):185–199.
Article
Google Scholar
Ledwith, Sue, und Lise Lotte Hansen. 2013. Gendering and Diversifying Trade Union Leadership. New York: Routledge.
Google Scholar
Löffler, Doris. 2012. Gender Mainstreaming im Betrieb. Praktische Gewerkschaftsarbeit. PGA 8. Wien: VÖGB.
Google Scholar
Mayring, Philipp. 1995. Qualitative Inhaltsanalyse. In Handbuch Qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Uwe Flick, Ernst Kardorff, Heiner Keupp, Lutz Rosenstiel, und Stephan Wolff, 207–213. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Neyer, Gerda. 1995. Frauen und Gewerkschaften. In Bericht über die Situation der Frauen in Österreich. Frauenbericht 1995, Hrsg. Bundesministerin für Frauenangelegenheiten im Bundeskanzleramt, 614–618. Wien: Bundesministerin für Frauenangelegenheiten.
Google Scholar
Neyer, Gerda. 1997. Fraueninteressen und ÖGB. In Denn sie wissen nicht, was wir tun! Gewerkschaften und Mitbestimmung, Hrsg. Referat für Bildung, Freizeit und Kultur der Kammer für Arbeiter und Angestellte Oberösterreich, 67–117. Linz: AK OÖ.
Google Scholar
ÖGB. 2009. Als Frauen – Mit Frauen – Für Frauen. 16. ÖGB-Bundeskongress, Wien, 3. Juni 2009. Arbeitsprogramm.
Google Scholar
ÖGB. 2013a. Leitantrag der ÖGB-Frauen. Wir fordern. Wir arbeiten. Wir erreichen. 17. ÖGB-Frauenkongress, Wien, 11. Apr 2013.
Google Scholar
ÖGB. 2013b. Grundsatzprogramm des ÖGB. 2013 bis 2018. 18. ÖGB-Bundeskongress, Wien, 20. Juni 2013.
Google Scholar
ÖGB, und GMT (Gewerkschaft Metall-Textil). 2003. Projekthandbuch. Mit gutem Beispiel voran. Wir. Die MetallerInnen. Gender Mainstreaming in Kollektivverträgen am Beispiel der Kollektivverträge der Gewerkschaft Metall-Textil, 2. Aufl., Wien: ÖGB, GMT.
Google Scholar
Pernicka, Susanne, und Günter Hefler. 2015. Austrian Corporatism – erosion or resilience? Austrian Journal of Political Science 44(3):40–56.
Google Scholar
Pircher, Erika, Edeltraud Ranftl, und Elfriede Neubauer. 2003. Dokumentation der Arbeitstagung „Gender Mainstreaming in den Interessenvertretungen der ArbeitnehmerInnen“. Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgruppe „Gender Mainstreaming and Unions – MSU Österreich“, ÖGB, AK Wien, GMT, GPA. Wien: Arbeitsgruppe „Gender Mainstreaming and Unions – MSU Österreich“.
Google Scholar
Podann, Audrey-Catherine. 2012. Im Dienste des Arbeitsethos – Hegemoniale Männlichkeit in Gewerkschaften. Stuttgart: Budrich UniPress.
Google Scholar
Ranftl, Edeltraud. 1997. Jenseits traditioneller Gewerkschaftspolitik? Interessenvertretung von Frauen zwischen Tradition und Innovation. In Denn sie wissen nicht, was wir tun! Gewerkschaften und Mitbestimmung, Hrsg. Wolfgang Greif, Gerhard Gstöttner-Hofer, Erwin Kaiser, und Sepp Wall-Strasser, 107–117. Wien: VÖGB.
Google Scholar
Sinclair, Diane. 1996. The importance of gender for participation in and attitudes to trade unionism. Industrial Relations Journal 27(3):239–252.
Article
Google Scholar
Sorger, Claudia. 2012. Von Halbe/Halbe weit entfernt: Zur Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit. In Verteilen statt Verspielen. Wege zu mehr Verteilungsgerechtigkeit, Hrsg. Wolfgang Katzian, Lucia Bauer, und David Mum, 133–143. Wien: ÖGB Verlag.
Google Scholar
Sorger, Claudia. 2013. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitszeitpolitik der Gewerkschaften. Dissertation. Wien.
Sorger, Claudia. 2014. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Google Scholar
Tálos, Emmerich. 1996. »Zwangskammerstaat«? Zur Demokratiequalität der Sozialpartnerschaft. In Reihe Politikwissenschaft/Political Science Series 29, Hrsg. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien: IHS.
Google Scholar
Trebilcock, Anne. 1991. Strategies for strengthening women’s participation in trade union leadership. International Labour Review 130(4):407–426.
Google Scholar
Wajcman, Judy. 2000. Feminism facing industrial relations in Britain. British
Journal of Industrial Relations 38(2):183–201.
Article
Google Scholar
Wineroither, David. 2013. Die Sozialpartnerschaft als Eckpfeiler der österreichischen Konsensdemokratie. In Wissenschaft über Gesellschaft. Analysen und Perspektiven, Hrsg. Brigitte Pellar, 39–70. Wien: ÖGB Verlag.
Google Scholar
Witzel, Andreas. 1982. Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M.: Campus.