Zusammenfassung
Die Kernthese des Mobilities Paradigm, dass Soziales aus Bewegungen besteht, impliziert, dass Mobilität innerhalb sozial und räumlich strukturierter Konstellationen entsteht und daher nicht vollständig aus Individualmerkmalen abgeleitet werden kann. Um die damit verbundene Ungleichheitsrelevanz methodisch adäquat zu analysieren, stellt der Beitrag eine ländervergleichende Korrespondenzanalyse vor, die für residentielle Migration und Pendelwege in Paarhaushalten nach spezifischen Konstellationen sucht.
Abstract
The core claim of the Mobilities Paradigm which understands the social as constituted through movement also implies, that mobility emerges from socially and spatially structured situations and therefore, mobility cannot be derived from individual properties alone. With the aim of translating the stratifying dimension adequately into methods, the contribution presents an international comparative correspondence analysis searching for specific patterns of residential migration and commuting distances of couple households.
This is a preview of subscription content, access via your institution.









Notes
Österreich konnte aufgrund fehlender äquivalenter Haushaltspaneldaten nicht in die Untersuchung einbezogen werden.
Diese Mobilitätsformen sind dabei nur als eine Auswahl aus dem größeren Feld der Mobilitätspraktiken zu sehen, das in sozialwissenschaftlichen Surveys jedoch nur unzureichend erfasst wird. Die schlechte sozialwissenschaftliche Datenlage zu verschiedenen Mobilitätsthemen kann aber auch als Ausdruck der fehlenden systematischen soziologischen Aufmerksamkeit gesehen werden.
Aus dem BHPS werden jedoch nur die Daten für England verwendet, da sich die Territorien England, Schottland, Wales und Nordirland in untersuchungsrelevanten Aspekten unterscheiden.
Da es in der folgenden korrespondenzanalytischen Auswertung nicht um Fragen der Inferenz geht, wird auf Prüfungen von Repräsentativität bzw. Anwendungen von Gewichtungen der Datensätze verzichtet.
Zwar findet die Mehrzahl aller Wohnungsumzüge innerhalb einer Gemeinde statt, hier interessieren jedoch nur Umzüge über größere Distanzen. Diese wurden als Umzüge über Bundesland-, Kantons- oder Regionsgrenzen operationalisiert. Allerdings können trotzdem Umzüge im Nahraum darunter sein, wenn diese im unmittelbaren Grenzbereich liegen.
Anders-sexuelle Paarformationen lassen sich in den Datensätzen nicht eindeutig als solche identifizieren.
Aufgrund des länderspezifisch unterschiedlichen Zuschnitts der „Region“ können die Prozentzahlen nicht direkt miteinander verglichen werden. Andere Untersuchungen bestätigen jedoch die höhere intraregionale residentielle Mobilität in Großbritannien und die niedrige in der Schweiz (Vandenbrande et al. 2006; Viry et al. 2008).
Die Dimensionalität der Lösung wird bestimmt als das Minimum von Anzahl Zeilen oder Spalten minus Eins. Typischerweise werden jedoch nur die ersten beiden Dimensionen analysiert, diese erklären zusammen meist den größten Anteil der gesamten Variation der Daten (Blasius 2010, S. 373).
Aus Übersichtlichkeitsgründen sind in den Graphiken nicht immer alle Merkmale aufgeführt.
Teils dürfte es sich um einen Lebensphaseneffekt handeln, da „mit Kindern“ das Zusammenwohnen mit eigenen Kindern im Haushalt misst, so dass kinderlose Paare auch postfamiliale Haushalte sein können.
Die Geschlechtsspezifik der Haushaltsarrangements wird teilweise überdeckt von dem auch lebensphasenabhängigen Gegensatz nach prinzipieller Erwerbstätigkeit. Die Ausprägung Frau als Hauptverdienerin scheint, so legt die Verortung in einem Quadranten mit höherem Alter, geringem Einkommen und Nicht-Erwerbstätigkeit nahe, weiterhin eng mit marginaler Beteiligung des Haushalts am Erwerbsleben verbunden zu sein. Darum wurde hier auf den Gegensatz zwischen männlichem Hauptverdiener und Doppelverdienerpaar abgestellt.
Die meisten Bundesländer findet sich in der Nähe des Zentroids und wurde daher nicht in die Graphik aufgenommen.
Hingegen identifizieren Schneider et al. (2008, S. 107) Wohneigentum für Deutschland als Hindernis für residentielle Mobilität.
Literatur
Abraham, Martin, und Thess Schönholzer. 2009. Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten. In Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen, Hrsg. Peter Kriwy und Christiane Gross, 247–268. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Appadurai, Arjun. 1990. Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy. In Global Culture. Nationalism, Globalization and Modernity, Hrsg. Mike Featherstone, 295–310. London: Sage.
Bailey, Adrian J, Megan K., Blake, und Thomas John Cooke. 2004. Migration, care, and the linked lives of dual-earner households. Environment and Planning A 36: 1617–1632.
Bauman, Zygmunt. 2000. Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press.
Beck, Ulrich. 2007. Beyond Class and Nation: Reframing Social Inequalities in a Globalizing World. The British Journal of Sociology 58 (4): 679–705.
Benzécri, Jean-Paul. 1992. Correspondence Analysis Handbook. New York: Marcel Dekker, Inc.
Blasius, Jörg. 2010. Korrespondenzanalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 367–389. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Sonderband, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198, Göttingen: Verlag Otto Schwartz.
Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 1996. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Boyle, Paul J., Thomas John Cooke, Keith Halfacree, und Darren Smith. 2001. A Cross-National Comparison of the Impact of Family Migration on Women’s Employment Status. Demography 38 (2): 201–213.
Bühlmann, Felix, Julie Barbey, Vincent Kaufmann, René Levy, und Eric D. Widmer. 2005. Entre métropolisation et périurbanisation: dynamiques contextuelles des rôles conjugaux. Swiss Journal of Sociology 31 (2): 321–342.
Bühlmann, Felix, Thomas David, und André Mach. 2013. Cosmopolitan capital and the internationalization of the field of business elites: Evidence from the Swiss case. Cultural Sociology 7 (2): 211–229.
Clausen, Sten-Erik. 1998. Applied correspondence analysis: An introduction. Quantiative Applications in the Social Sciences. Band 121. Thousand Oaks: Sage.
Cresswell, Tim. 2006. On the Move: Mobility in the Modern Western World. New York: Routledge.
Cresswell, Tim. 2011. Mobilities I: Catching up. Progress in Human Geography 35 (4): 550–558.
Cresswell, Tim. 2012. Mobilities II: Still. Progress in Human Geography 36 (5): 645–653.
Cresswell, Tim. 2014. Mobilities III: Moving on. Progress in Human Geography 38 (7): 712–721.
D’Andrea, Anthony, Luigina Ciolfi, und Breda Gray. 2011. Methodological challenges and innovations in mobilities research. Mobilities 6 (2): 149–160.
Espeland, Wendy Nelson, und Mitchell L. Stevens. 2008. A sociology of quantification. European Journal of Sociology 49 (3): 401–436.
Franz, Peter. 1989. Mobilität. In Wörterbuch der Soziologie, Hrsg. Günter Endruweit und Gisela Trommsdorff, 446–451. Stuttgart: dtv/Enke.
Frei, Andreas, Kay W. Axhausen, und Timo Ohnmacht. 2009. Mobilities and social network geography: Size and Spatial Dispersion – the Zurich Case Study. In Mobilities and Inequality, Hrsg. Timo Ohnmacht, Hanja Maksim und Manfred Max Bergman, 99–120. Aldershot: Ashgate.
Fux, Beat. 2002. Which models of the family are encouraged or discouraged by different family policies? In Family life and policy in Europe. Volume II: Problems and issues in comparative perspective, Hrsg. F. X. Kaufmann, Anton Kuijsten, Hans-Joachim Schulze und Klaus Peter Strohmeier, 363–418. Oxford: Clarendon Press.
Gross, Peter. 2010. Der Nomade. In Diven, Hacker, Spekulanten, Hrsg. Stephan Moebius und Markus Schroer, 316–325. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Guth, Dennis, Stefan Siedentop, und Christian Holz-Rau. 2012. Erzwungenes oder exzessives Pendeln? Raumforschung und Raumordnung 70 (6): 485–499.
Haefeli, Ueli, und Oliver Bieri. 2008. Der autofreie Lebensstil. Spezialauswertungen der Mikrozensen Verkehr 1994, 2000 und 2005 sowie der eidgenössischen Einkommens- und Verbrauchserhebungen 2003–2005. Luzern.
Hammer, Antje, Klaaus J. Beckmann, Markus Hesse, Christian Holz-Rau, Marcel Hunecke, Birgit Kasper, Joachim Scheiner, Indra Schweer, und Britta Trostorff. 2003. StadtLeben – integrierte Betrachtung von Lebensstilen, Wohnmilieus, Raum-Zeit-Strukturen und Mobilität. Stadt Region Land (74): 79–94.
Hesse, Markus, und Joachim Scheiner. 2009. Residential Location, Mobility and the City: Mediating and Reproducing Social Inequity. In Mobilities and Inequality, Hrsg. Timo Ohnmacht, Hanja Maksim und Manfred Max Bergman, 187–206. Adershot: Ashgate.
Huinink, Johannes, und Michael Feldhaus. 2012. Fertility and Commuting Behaviour in Germany. Comparative Population Studies; Vol 37, No 3–4 (2012): Empirical Analyses based on the German Family Panel (pairfam).
Jürges, Hendik. 2006. Gender ideology, division of housework, and the geographic mobility of families. Review of Economics of the Household 4 (4): 299–323.
Kaufmann, Vincent. 2002. Re-thinking Mobility. Contemporary sociology. Hampshire: Ashgate.
Kaufmann, Vincent, Manfred Max Bergman, und Dominique Joye. 2004. Motility. Mobility as Capital. International Journal of Urban and Regional Research 28 (4): 745–756.
Kaufmann, Vincent, Gil Viry, und Eric D. Widmer. 2010. Motility. In Mobile living across Europe II. Causes and consequences of job-related spatial mobility in cross-national comparison, Hrsg. Norbert F. Schneider und Beate Collet, 95–111. Opladen: Barbara Budrich Publishers.
Kley, Stefanie. 2012. Gefährdet Pendelmobilität die Stabilität von Paarbeziehungen? Einflüsse von Erwerbskonstellationen und Haushaltsarrangements in Ost- und Westdeutschland auf die Trennungswahrscheinlichkeit von Paaren. Zeitschrift für Soziologie 41 (5): 356–374.
Kuhnimhof, Tobias, Dirk Zumkeller, und Bastian Chlond. 2013. Who made peak car, and how? A breakdown of trends over four decades in four countries. Transport Reviews 33 (3): 325–342.
Larsen, Jonas, John Urry, und Kay W. Axhausen. 2006. Mobilities, Networks, Geographies. Hampshire: Ashgate.
Larsen, Jonas, Kay W. Axhausen, und John Urry. 2006. Geographies of Social Networks: Meetings, Travel and Communications. Mobilities 1 (2): 261–283.
Le Roux, Brigitte, und Henry Rouanet. 2010. Multiple Correspondence Analysis, Hrsg. John Fox. Quantitative Applications in the Social Sciences. Band 07–163. Los Angeles: Sage.
Lebaron, Frédéric. 2009. How Bourdieu „Quantified“ Bourdieu: The Geometric Modelling of Data. In Quantifying Theory: Pierre Bourdieu, Hrsg. Karen Robson und Chris Sanders, 11–29. Springer.
Lengen, Charis, Jörg Blasius, und Thomas Kistemann. 2008. Self-perceived health space and geographic areas in Switzerland. International journal of hygiene and environmental health 211 (3–4): 420–31.
Lenz, Ramona. 2010. Mobilitäten in Europa. Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes. Wiesbaden: VS Research.
Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Lucas, Karen. 2011. Driving to the Breadline. In Auto Motives. Understanding Car Use Behaviours, Hrsg. Karen Lucas, Evelyn Blumenberg und Rachel Weinberger, 209–224. Bingley: Emerald.
Manderscheid, Katharina. 2004. Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Manderscheid, Katharina. 2009. Integrating Space and Mobilities into the Analysis of Social Inequality. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 10 (1): 7–27.
Manderscheid, Katharina. 2012. Mobilität. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 551–570. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Manderscheid, Katharina. 2014. Criticising the solitary mobile subject: Researching relational mobilities and reflecting on mobile methods. Mobilities 9 (2): 188–219.
Massey, Doreen. 2005. For Space. London: SAGE Publications.
McQuaid, Ronald W., und Tao Chen. 2012. Commuting times – The role of gender, children and part-time work. Research in Transportation Economics 34 (1): 66–73. doi:10.1016/j.retrec.2011.12.001.
Morokvasic, Mirjana, und Hedwig Rudolph. 1994. Einleitung. In Wanderungsraum Europa. Menschen und Grenzen in Bewegung, Hrsg. Mirjana Morokvasic und Hedwig Rudolph, 11–27. Berlin.
Nisic, Natascha, und Martin Abraham. 2015. Familie und Mobilität. In Handbuch Familiensoziologie, Hrsg. Paul B. Hill und Johannes Kopp, 675–708. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Piérart, Julien, Bertrand Montulet, Philippe Huynen, und Michel Hubert. 2010. Individual Legitimacy of Mobility Culture. In Mobile Living Across Europe II. Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Comparison, Hrsg. Norbert F. Schneider und Beate Collet, 131–151. Opladen: Barbara Budrich Publishers.
Rau, Henrike. 2009. Das, neue‘ Mobilitätsparadigma als Regulierungsansatz für die Wechselbeziehungen von Umwelt, Politik und Gesellschaft. In Natur und Gesellschaft: Gestaltung und Regulation der Natur-Gesellschaftsbeziehungen, Proceedings of the 6th NGU Conference, Hrsg. B. Bärlocher und S. Kruse, 93–128. Basel: Gesowip.
Rérat, Patrick, und Loretta Lees. 2011. Spatial capital, gentrification and mobility: Evidence from Swiss core cities. Transactions of the Institute of British Geographers 36 (1): 126–142.
Roux, Le, Henri Rouanet Brigitte, Mike Savage, und Alan Warde. 2008. Class and cultural division in the UK. Sociology 42 (6): 1049–1071.
Scheiner, Joachim, und Birgit Kasper. 2003. Lifestyles, choice of housing location and daily mobility: The lifestyle approach in the context of spatial mobility and planning. International Social Science Journal 55 (176): 319–332.
Schneider Norbert F., und Gerardo Meil, Hrsg. 2008. Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Schneider Norbert F., und Beate Collet, Hrsg. 2010. Mobile Living Across Europe II. Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Comparison. Opladen: Barbara Budrich Publishers.
Schneider, Norbert F, Ruth Limmer, und Kerstin Ruckdeschel. 2002. Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt: Campus.
Schneider, Norbert F, Silvia Ruppenthal, Detlev Lück, Heiko Rüger, und Andrea Dauber. 2008. Germany – A Country of Locally Attached but Highly Mobile People. In Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries, Hrsg. Norbert F. Schneider und Gerardo Meil, 105–147. Opladen: Barbara Budrich.
Sennett, Richard. 2000. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.
Sheller, Mimi. 2007. Bodies, cybercars and the mundane incorporation of automated mobilities. Social & Cultural Geography 8 (2): 175–197.
Sheller, Mimi. 2014. The new mobilities paradigm for a live sociology. Current Sociology 62 (6): 789–811.
Sheller, Mimi, und John Urry. 2006. The new mobilities paradigm. Environment and Planning A 38 (2): 207–226.
Stokes, Gordon. 2013. The prospects for future levels of car access and use. Transport Reviews 33 (3): 360–375.
Urry, John. 2000. Sociology beyond Societies. Mobilities for the twenty-first century. New York: Routledge.
Urry, John. 2007. Mobilities. Cambridge: Polity.
Van der Klie, Majorlijn, und C. H. Mulder. 2008. Beyond the trailing spouse: The commuter partnership as an alternative to family migration. Journal of Housing and the Built Environment 23 (1): 1–19.
Vandenbrande, Tom, Laura Coppin, Peter van der Hallen, Peter Ester, Didier Fourage, Anette Fasang, Sara Geerdes, und Klaus Schönmann. 2006. Mobility in Europe. Analysis of the 2005 Eurobarometer survey on geographical and labour market mobility. Luxembourg: Dublin.
Viry, Gil, Vincent Kaufmann, und Eric D. Widmer. 2008. Switzerland – Mobility: A Life Stage Issue? In Mobile living across Europe I. Relevance and diversity of job-related spatial mobility in six European countries, Hrsg. Norbert F. Schneider und Gerardo Meil, 189–228. Opladen: Barbara Budrich.
Viry, Gil, Vincent Kaufmann, und Eric D. Widmer. 2009. Social Integration Faced with Commuting: More Widespread and Less Dense Support Networks. In Mobilities and Inequality, Hrsg. Timo Ohnmacht, Hanja Maksim und Manfred Max Bergman, 121–143. Aldershot: Ashgate.
Viry, Gil, Eric D. Widmer, und Vincent Kaufmann. 2010. Does it matter for us that my partner or I commute? Spatial mobility for job reasons and the quality of conjugal relationships in France, Germany, and Switzerland. Zeitschrift für Familienforschung 22 (2): 149–169.
Weiss, Anja. 2005. The Transnationalization of Social Inequality: Conceptualizing Social Positions on a World Scale. Current Sociology 53: 707–728.
Widmer, Eric D, Gil Viry, und Vincent Kaufmann. 2010. The Process of Becoming Mobile. In Mobile Living Across Europe II. Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Comparison 2, Hrsg. Norbert F. Schneider und Beate Collet, 113–129. Opladen: Barbara Budrich Publishers.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Diese Studie wurde mit den Daten des Schweizer Haushalt-Panels (SHP), das vom Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS geleitet wird, durchgeführt.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Manderscheid, K. Mobile Ungleichheiten. Eine sozial- und infrastrukturelle Differenzierung des Mobilitätstheorems. Österreich Z Soziol 41, 71–96 (2016). https://doi.org/10.1007/s11614-016-0192-z
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-016-0192-z
Schlüsselwörter
- Mobilität
- Mobilities Paradigm
- Soziale Ungleichheit
- Schweiz
- England
- Deutschland
- Pendeln
- Residentielle Migration
- Korrespondenzanalyse
Keywords
- Mobility
- Mobilities Paradigm
- Social inequality
- Switzerland, England, Germany
- Commuting
- Residential migration
- Correspondence analysis