Skip to main content
Log in

Treiben nur Gesunde Sport?

Eine empirische Analyse zum Einfluss der Gesundheit auf Veränderungen der Sportaktivität mit den Daten des Projekts „Ein aktives Leben leben: Alter und Altern in Baden-Württemberg“

Do only healthy people take exercise?

An empirical study of the impact of health on changes in physical activity based on data from the “Living an active life: age and aging in Baden-Württemberg” project

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sport zur Gesundheitsbeeinflussung ist in westlichen Industriegesellschaften ein gesellschaftlich akzeptiertes Mittel. Da jedoch die meisten existierenden Studien auf Querschnittdaten beruhen, lassen sich auf der Grundlage dieser Studien keine kausalen Aussagen zur komplexen Wechselwirkung von Sport und Gesundheit treffen. Es stellt sich also die Frage, ob Sportler gesünder sind, weil sie Sport treiben, oder ob Gesunde mehr Sport treiben.

Die durchgeführten Analysen beruhen auf Daten aus dem Projekt „Ein aktives Leben leben: Alter und Altern in Baden-Württemberg“. Diese Daten beinhalten sowohl retrospektive Angaben zur Sport- als auch zur Gesundheitsbiografie. Diese ermöglichen somit die Überprüfung des Einflusses verschiedener medizinischer Risikofaktoren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und orthopädischer Erkrankungen auf die Sportaktivität.

Erhöhte Cholesterinwerte führen zu einer verringerten Sporteinstiegsrate und – ebenso wie auch Herzrhythmusstörungen – zu einer erhöhten Sportausstiegsrate. Einem Teil der analysierten Erkrankungen (Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Arthritis und chronischen Rückenschmerzen) kommt jedoch, entgegen der Annahme einer Verringerung der Sportaktivität in Folge gesundheitlicher Beeinträchtigungen, eine sporteinstiegserhöhende Wirkung zu. Zudem sind teilweise für Männer und Frauen unterschiedliche Effekte der Erkrankung auf die Sportaktivität zu erkennen.

Abstract

Exercising for health benefits is a socially accepted phenomenon in western industrialized societies. However, most existing studies are based on cross-sectional data and do not provide a conclusive basis for causal inferences about the complex interactions between exercise and health. The question therefore remains: Are people who exercise healthier because they exercise, or do people exercise more because they are healthy?

Analysis was conducted on the basis of data from the “Living an active life: age and aging in Baden-Württemberg” project. The database includes retrospective data both on the physical activity and health biography of the subjects involved, enabling investigation of the impact of various medical risk factors, cardiovascular disease and orthopedic conditions on physical activity.

High cholesterol levels correlate with a reduced incidence of exercise initiation and (like hearth rhythm disorders) with an increased incidence of exercise cessation. Some of the conditions investigated (high blood pressure, heart rhythm disorders, heart attack, arthritis and chronic back pain) have the effect of increasing exercise initiation, rather than—as might be expected—reducing physical activity owing to poor health. The study also revealed gender differences in the effects of illness on physical activity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Die Studienteilnehmer sollten im Bundes-Gesundheitssurvey 98 angeben, ob sie innerhalb der letzten 12 Monate im Rahmen eines Arztbesuchs zur Aufnahme oder Fortführung sportlicher Aktivität beraten wurden. Für die 488 Personen, die angaben, eine solche Sportempfehlung erhalten zu haben, wurde eine darauf folgende tatsächliche Verhaltensänderung (Compliance) mit der Frage „Haben sie dadurch ihr Verhalten geändert?“ erfasst.

  2. Bei den medizinischen Risikofaktoren Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes Mellitus wird eine Person als „geheilt“ betrachtet, wenn sie ohne Einnahme von Medikamenten nicht mehr unter dem medizinischen Risikofaktor leidet.

  3. Nach der Diagnose einer der Erkrankungen koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen, Arthrose, Arthritis und chronische Rückenschmerzen wird der Person für die entsprechende Erkrankung erst wieder in dem Jahr eine 0 zugewiesen, wenn sie angibt, keine Beschwerden mehr auf Grund der entsprechenden Erkrankung zu haben.

  4. Falls bei der befragten Person mindestens einmal ein Herzinfarkt oder Schlaganfall diagnostiziert wurde, wird dieser Variable für alle folgenden Jahre der Wert 1 zugewiesen.

  5. Da bei den Erkrankungen Mehrfachnennungen möglich waren, ergibt die Summe der Erstdiagnosen in den verschiedenen Krankheitskategorien nicht die Summe der Erstdiagnosen der Krankheiten im Allgemeinen.

  6. RR = relatives Risiko

Literatur

  • Auriat, Nadia. 1993. „My wife knows best“. A comparison of event dating accuracy between the wife, the husband, the couple, and the belgium population register. Public Opinion Quarterly 57:165–190.

    Article  Google Scholar 

  • Babitsch, Birgit, Andreas Mielck, und Kim Bloomfield. 2001. Soziale Ungleichheit und Gesundheit – Eine geschlechtsspezifische Betrachtung. In Sozialepidemiologie – Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten, Hrsg. B. Babitsch, 83–94. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Balz, Eckart. 1992. Sport und Gesundheit: Problemorientierte Reflexionen in pädagogischer Absicht. Sportwissenschaft 22:257–282.

    Google Scholar 

  • Baur, Jürgen, Uwe Koch, Detlef Krüger, Thomas Quilitz, Thomas Ruge, und Stephan Telschow. 1996. Seniorensport in Ostdeutschland: Zwischen Powersport und Kaffeeklatsch. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 1998. Bildung und Lebenserwartung in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 27:133–150.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2001. Reliabilität von retrospektiven Berufsverlaufsdaten. Ein Vergleich zwischen der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Dienst anhand von Paneldaten. ZUMA-Nachrichten 49 (25): 29–56.

    Google Scholar 

  • Becker, Simone, Thomas Klein, und Sven Schneider. 2006. Sportaktivität in Deutschland im 10-Jahres Vergleich: Veränderungen und soziale Unterschiede. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 57:226–232.

    Google Scholar 

  • Becker, Simone, und Sven Schneider. 2005. Analysen zur Sportbeteiligung auf der Basis des repräsentativen Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Sport und Gesellschaft – Sport and Society 2:173–204.

    Google Scholar 

  • Blair, Steven N., und Jan C. Conelly. 1996. How much physical activity should we do? The case for moderate amounts and intensities of physical activity. Res Q Exerc Sport 67:193–205.

    Google Scholar 

  • Boardley, D., M. Fahlman, R. Topp, A. L. Morgan, und N. McNevin. 2007. The impact of exercise training on blood lipids in older adults. Am J Geriatr Cardiol 16:30–35.

    Article  Google Scholar 

  • Bös, Klaus, und Walter Brehm. 1998. Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Rainer Kreckel. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt. Göttigen.

  • Boutelle, Kerri N., David M. Murray, Robert W. Jefferey, Deborah J. Hennrikus, und Harry A. Lando. 2000. Associations between exercise and health behaviors in a community sample of workind adults. Preventive Medicine 30:217–224.

    Article  Google Scholar 

  • Brehm, W., A. Janke, R. Sygusch, und P. Wagner. 2006. Gesund durch Gesundheitssport – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Crespo, C. J., B. E. Ainsworth, S. J. Keteyian, G. W. Heath, und E. Smit. 1999. Prevalence of physical inactivity and its relation to social class in U.S. adults: Results from the third national health and nutrition examination survey, 1988–1994. Medicine and Science in Sports and Exercise 31:1821–1827.

    Article  Google Scholar 

  • Curtis, James, Philip White, und Berry McPherson. 2000. Age and physical activity among Canadian woman and men: Findings from longitudinal national survey data. Journal of Aging and Physical Activity 8:1–19.

    Google Scholar 

  • Darlison, E. 2000. Geschlechterrolle und Sport. Orthopäde 29:957–968.

    Article  Google Scholar 

  • Droomers, M., C. T. M. Schrijvers, H. Van deMheen, und J. P. Mackenbach. 1998. Educational differences in leisure-time physical inactivity: A descriptive and explanatory study. Social Science & Medicine 47 (11): 1665–1676.

    Article  Google Scholar 

  • Eichberg, Sabine. 2003. Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebensverlauf: Grundlagen für Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Sportwissenschaft. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Eichberg, Sabine, und Christoph Rott. 2004. Sportverhalten im mittleren und höheren Erwachsenenalter – Bedingungsfaktoren für Kontinuität und Diskontinuität. Public Health 12:93–104.

    Article  Google Scholar 

  • Eid, Michael, und Peter Schwenkmezger. 1994. Sport und Gesundheit. Zum Problem kausalanalytischer Aussagen in der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft 24:167–171.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel. 2003. Wer treibt Sport im geteilten und vereinten Deutschland. Eine quantitative Analyse sozio-ökonomischer Determinaten des Breitensports (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, Nr. 4). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Frogner, Eli. 1991. Sport im Lebenslauf. Eine Verhaltensanalyse zum Breiten- und Freizeitsport. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Gregg, Edward W., Andrea M. Kriska, Kathleen M. Fox, und Jane A. Cauley. 1996. Self-rated health and the spectrum of physical activity and physical function in older women. Journal of Aging and Physical Activity 4:349–361.

    Google Scholar 

  • Grosch, J. W., T. Altermann, M. R. Petersen, und L. R. Murphy. 1998. Worksite health promotion programs in the U.S.: Factors associated with availability and participation. American Journal of Health Promotion 13 (1): 36–45.

    Article  Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus. 2007. Einführung in die Soziologie des Sports. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hermey, Bettina. 2004. Lebensstil und Gesundheit. Entwicklung und Bewertung eines Kommunikations-Modells für gesunde Lebensführung. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Hodapp, Volker, Peter Schwenkmetzger, und Lothar R. Schmidt. 1994. Kausalmodelle bei nicht-experimentellen Daten. In Lehrbuch der Gesundheitspsychologie, Hrsg. Peter Schwenkmetzger und Lothar R. Schmidt, 119–132. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, Francois. 1997. Bevölkerungssoziologie – Eine Einführung in bevölkerungssoziologische Ansätze und demographische Prozesse. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hu, F. B., P. Jousilahti, K. Borodulin, N. C. Barengo, T. A. Lakka, und A. Nissinen. 2006. Dietary pattern analysis: A new direction in nutritional epidemiology. Current Opinion in Lipidolodgy 13:3–9.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, G. 1997. Analysen von Teilnehmerstrukturen in Bewegungsangeboten zur Gesundheitsförderung. In Gesundheitssport und Public Health, Hrsg. H.-J. Schulke, v. J. Troschke und A. Hoffmann, 86–95. Freiburg: Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, Michael. 1982. Die Sozialisation zum Sport ist lebenslang. In Sport und Sozialisation, Hrsg. P. Becker, 49-65. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

  • Klein, Thomas, und David Fischer-Kerli. 2000. Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten. Zeitschrift für Soziologie 29 (4): 294–312.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Rainer Unger. 2002. Aktive Lebenserwartung in Deutschland und den USA. Kohortenbezogene Analysen auf Basis des sozio-ökonomischen Panels und der Panel Study of Income Dynamics. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 35:528–539.

    Article  Google Scholar 

  • Knoll, Michaela. 1997. Sporttreiben und Gesundheit – Eine kritische Analyse vorliegender Befunde. Verlag Karl Hofmann.

  • Kokkinos, P. F., P. Narayan, und V. Papademetriou. 2001. Exercise as hypertension therapy. Cardiology Clinics 19:507–516.

    Article  Google Scholar 

  • Kolip, Petra, und Friedrich W. Schwartz. 1998. Frauen und Männer. In Das Public Health Buch, Hrsg. Friedrich W. Schwartz, Bernhard Badura und Reiner Leidl, 506–516. München.

  • Kolt, G. S., R. P. Driver, und L. C. Giles. 2004. Why older Australians participate in exercise and sport. Journal of Aging Physical Activity 12 (2): 185–198.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald. 2001. Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte. Empirische Befunde zu Tätigkeitsformen im Alter und Prognosen ihrer zukünftigen Entwicklung. Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  • Kyngäs, H., und T. Lahdenperä. 1999. Compliance of patients with hypertension and associated factors. Journal of Advanced Nursing 29:832–839.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert, Thomas, Gert Mensink, und Thomas Ziese. 2005. Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 48:1357–1364.

    Article  Google Scholar 

  • Lindström, Martin, Bertil S. Hanson, und Per-Olaf Östergren. 2001. Socioeconomic differences in leisure-time physical activity: the role of social participation and social capital in shaping health related behaviour. Social Science & Medicine 52:441–451.

    Article  Google Scholar 

  • Löllgen, Herbert. 2003. Primärprävention kardialer Erkrankungen – Stellenwert der körperlichen Aktivität. Deutsches Ärzteblatt 100:987–996.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther, Karim Abu-Omar, und Olaf vondem Knesbeck. 2001. Sport und körperliche Aktivität im Alter: sozialstruktureller Kontext und die Beziehung zur Gesundheit. Sozial- und Präventivmedizin 46:41–48.

    Article  Google Scholar 

  • Maas, Ineke, Matthias Grundmann, Wolfgang Edelstein, und Rolf Becker. 1997. Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft. In Generationen und sozialer Wandel, Hrsg. Rolf Becker, 91–109. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. 1995: Zur Biografie der Lebensverlaufsforschung: ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte. In Altwerden in einer alternden Gesellschaft. Kontinuität und Krisen in biographischen Verläufen, Hrsg. W. Mader, 41–61. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mensink, Gert. 2002. Übergewicht. In Was essen wir heute? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung, 131–134. Berlin: Mercedes Druck Berlin.

  • Morris, J. N., J. A. Heady, P. A. B. Raffle, C. G. Roberts, und J. W. Parks. 1953. Coronary heart-disease and physical activity of work. Lancet 21:1053–1057.

    Article  Google Scholar 

  • Nawaz, H., M. L. Adams, und D. L. Katz. 2000. Physician-patient interactions regarding diet, exercise, and smoking. Preventive Medicine 31:652–657.

    Article  Google Scholar 

  • Oddy, W. H., C. D. Holman, B. Corti, und R. J. Donovan. 1995. Epidemiological measures of participation in community health promotion projects. International Journal of Epidemiology 24:1013–1021.

    Article  Google Scholar 

  • Opper, Elke. 1998. Sport – ein Instrument zur Gesundheitsförderung für alle? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität, sozialer Lage und Gesundheit. Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Paffenbarger, R. S., R. T. Hyde, A. L. Wing, I. M. Lee, D. L. Jung, und J. B. Kampert. 1993. The associations of changes in physical-activity level and other lifestyle characteristics with mortality among men. The New England Journal of Medicine 328:538–545.

    Article  Google Scholar 

  • Panagiotakos, D. B., C. Pitsavos, C. Chrysohoou, J. Skoumas, A. Zeimbekis, I. Papaioannou, und C. Stefanadis. 2003. Effect of leisure time physical activity on blood lipid levels: the ATTICA study. Coronary Artery Disease 14:533–539.

    Article  Google Scholar 

  • Pescatello, L. S., B. A. Franklin, R. Fagard, W. B. Farquhar, G. A. Kelley, und C. A. Ray. 2004. American college of sports medicine position stand. Exercise and hypertension. Medicine and Science in Sports and Exercise 36:533–553.

    Google Scholar 

  • Pitsch, Werner. 2005. „Brauchbare“ und „unbrauchbare“ Verkürzungen bei der Sportstättenentwicklungsplanung. Sportwissenschaft 35 (3): 310–331.

    Google Scholar 

  • Rehart, Stefan, und M. Henninger. 2007. Sport bei rheumatoider Arthritis. arthritis + rheuma 27:5–6.

    Google Scholar 

  • Reimer, Maike. 2001. Die Zuverlässigkeit des autobiographischen Gedächtnisses und die Validität retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten. Kognitive und erhebungspragmatische Aspekte. Berlin.

  • Richter, M., H. Brand, und G. Rössler. 2002. Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung in NRW. Gesundheitswesen 64:417–423.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, Matthias, und Klaus Hurrelmann. 2006. Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. Matthias Richter und Klaus Hurrelmann, 11–31. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rittner, Volker, Joachim Mrazek, Monika Meyer, und Gerald Hahnemann. 1994. Gesundheit im Kreis Neuss. Präventive Potentiale in der Bevölkerung und Möglichkeiten ihrer Nutzung im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Rost, R., 1994. Sport und Gesundheit – Leben Sportler länger oder sterben sie nur gesünder? In Gesundheitssport unter der Lupe, Hrsg H. Hartmann, 13–30. Darmstadt: Schriftreihe des Institutes für Sportwissenschaft der Technischen Hochschule Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Rost, R., D. Küpper, und L. Kottmann. 1991. Die Gesundheitliche Bedeutung des Sports. In Sport und Gesundheit, Hrsg. D. Küpper und L. Kottmann, 51–66. Schöndorf: Verlag Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ruchlin, H. S., und M. S. Lachs. 1999. Prevalence and correlates of exercise among older adults. Journal of Applies Gerontology 18:341–357.

    Article  Google Scholar 

  • Rütten, A. 1993. Sport, Lebensstil und Gesundheitsförderung. Sportwissenschaft 23:345–370.

    Google Scholar 

  • Rütten, A., K. Abu-Omar, T. Lampert, und T. Ziese. 2005. Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes.

  • Sallis, James F., Melbourne F. Hovell, Richard C. Hofstetter, und Patricia Faucher. 1989. A multivariate study of determinants of vigorous exercise in a community sample. Preventive Medicine 18:20–34.

    Article  Google Scholar 

  • Salmon, J., N. Owen, A. Bauman, M. K. Schmitz, und M. Booth. 2000. Leisure-time, occupational, and household physical activity among professional, skilled, and less-skilled workers and homemakers. Preventive Medicine 30:191–199.

    Article  Google Scholar 

  • Saroff, D., R. Dell, und E. R. Brown. 2002. Patient compliance with managed care emergency department referral: An orthopaedic view. International Journal for Quality in Health Care : Journal of the International Society for Quality in Health Care/ISQua 14:149–153.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Sven, und Simone Becker. 2005a. Prevalence of physical activity among the working population and correlation with work-related factors. Results from the first German National Health Survey. Journal of Occupational Health 47:414–423.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Sven, und Simone Becker. 2005b. Sportaktivität in Deutschland – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys zu sozialmedizinischen Korrelaten der Verhaltensprävention. Arbeitsmedizin – Sozialmedizin – Umweltmedizin 40:596–605.

    Google Scholar 

  • Schwarz, S., und M. Halle. 2006. Laufen, bis der Blutdruck sinkt! MMW Fortschritte der Medizin 148:29–32.

    Google Scholar 

  • Shea, S., D. Misra, M. H. Ehrlich, L. Field, und C. K. Francis,1992. Correlates of nonadherence to hypertension treatment in an inner-city minority population. American Journal of Public Health 82:1607–1612.

    Article  Google Scholar 

  • Sternfeld, B., B. E. Ainsworth und C. P. Quesenberry. 1999. Physical activity patterns in a diverse population of women. Preventive Medicine 28:313–323.

    Article  Google Scholar 

  • Taira, D. A., D. G. Safran, T. B. Seto, W. H. Rogers, und A. R. Tarlov. 1997. The realtionsship between patient income and physician discussion of health risk behaviors. JAMA: The Journal of the American Medical Association 278:1412–1417.

    Article  Google Scholar 

  • Tönges, Saskia, Christian Weidmann, und Sven Schneider. 2006. Compliance nach ärztlicher Sportempfehlung – Welche Patienten sind beratungsresistent? Prävention und Gesundheitsförderung 2:108–114.

    Article  Google Scholar 

  • Voigt, D. 1992. Betriebssport. In Sportsoziologie. Soziologie des Sports, Hrsg. D. Voigt, 216–232. Frankfurt am Main: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Waddington, I., und A. Rütten. 1998. Sport und Gesundheit: Eine soziologische Analyse. In Public Health und Sport, Hrsg. A. Rütten, 91–114. Stuttgart: Naglschmid.

    Google Scholar 

  • Wagner, P., R. Singer, A. Woll, S. Tittlbach et al. 2004. Der Zusammenhang von habitueller körperlicher Aktivität und Gesundheit: Dargestellt an zwei Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 12 (4): 139–147.

    Article  Google Scholar 

  • Waldron, I. und D. S. Gochman. 1997. Changing gender roles and gender differences in health behavior. In Handbook of health behavior research1: Personal and social determinants, Hrsg. T. Baranowski und D. Hearn, 303–328. New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Wannamethee, S. G., und A. G. Shaper. 2001. Physical activity in the prevention of cardiovascular disease: an epidemiological perspective. Sports Medicine 31:101–114.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, O., und M. Russo. 1994. Körper-, Gesundheits- und Sportbewußtsein in Österreich. In Sport, Gesundheit, Gesundheitskultur 30–47. Wien: Böhlau.

  • Wofford, T. S., K. J. Greenlund, J. B. Croft, und D. R. Labarthe. 2007. Diet and physical activity of U.S. adults with heart disease following preventive advice. Preventive Medicine 45:295–301.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Becker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, S. Treiben nur Gesunde Sport?. Österreich Z Soziol 37, 263–286 (2012). https://doi.org/10.1007/s11614-012-0048-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-012-0048-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation