Skip to main content
Log in

Soziologie und Geschlechterforschung in entsicherten Verhältnissen — Plädoyer für eine praxeologische Öffnung

Sociology and gender studies in uncertain circumstances/Relations — A plea for a praxeological opening

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Beitrags sind die Umbrüche in modernen nachfordistischen Gesellschaften. Die bisweilen paradoxen sozialen Dynamiken dieser Umbrüche produzieren — so die These — zunehmend Lagen und Situationen sozialer Unbestimmtheit. Sie stellen für die Analysefähigkeit der von den Denkmustern der ‚organisierten Moderne‘ geprägten Soziologie und der Geschlechterforschung eine beträchtliche Herausforderung dar. Am (empirischen) Beispiel einer praxeologisch orientierten Geschlechtersoziologie wird zu zeigen versucht, wie die Geschlechterforschung und die akteursorientierte Soziologie wechselseitig zu einer Öffnung ihres Begriffs- und Deutungsrepertoires beitragen können.

Abstract

Starting point of the article are the upheavals in post-Fordist societies. The author argues that the sometimes paradoxical social dynamics of these radical changes produce situations of social uncertainty. This is a great challenge for the analytic abilities of sociology and gender studies which are both strongly influenced by the thought patterns of „organized modernity“. On the (empirical) example of a praxeological sociology of gender, the author tries to show what gender studies and sociology can contribute mutually to an opening of their own terms and categories.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte; 2005: Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden

  • Barlösius, Eva, Müller, Hans-Peter, Sigmund, Steffen (Hg.); 2001: Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre; 1992: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1, Hamburg

  • Bourdieu, Pierre; 2001: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/Main

  • Bude, Heinz 1998: Die Überflüssigen als transversale Kategorie. In: Berger, Peter A./ Vester, Michael (Hg.): Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen, Opladen, 363–382

  • Bude, Heinz/ Willisch, Andreas 2008: Die Debatte über die ‚Überflüssigen’. Einleitung. In: Bude, Heinz/ Willisch, Andreas (Hg.): Die Debatte über die ‚Überflüssigen’. Frankfurt/M., 9–30

  • Butler, Judith; 1995: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin

  • Castel, Robert; 2000: die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz

  • Dölling, Irene; 2001: 10 Jahre danach: Geschlechterverhältnisse in Veränderung. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 1, 19–30

  • Dölling, Irene; 2003: Zwei Wege gesellschaftlicher Modernisierung. Geschlechtervertrag und Geschlechterarrangements in Ostdeutschland in gesellschafts-/modernisierungstheoretischer Perspektive. In: Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster, 73–100

  • Dölling, Irene; 2005: Ostdeutsche Geschlechterarrangements in Zeiten des neoliberalen Gesellschaftsumbaus. In: Eva Schäfer/ Ina Dietzsch/ Petra Drauschke/ Iris Peinl/ Virginia Penrose/ Sylka Scholz/ Susanne Völker (Hrsg.), Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse seit der Wende. Münster, 16–34

  • Dölling, Irene, Krais, Beate; 2007: Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis: ein Werkzeugkasten für die Frauen- und Geschlechterforschung. In: Ulla Bock, Irene Dölling, Beate Krais (Hg.), Prekäre Transformationen. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung. Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 2007, 12–37

  • Dölling, Irene/ Völker, Susanne 2007: Komplexe Zusammenhänge und die Praxis von AkteurInnen in den Blick nehmen! Anmerkungen zum Bericht ‚Zur Lage in Ostdeutschland’. In: Berliner Debatte Initial 18, Heft 4/2007, 105–120

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus 2005: Prekarität — Eine arbeitspolitische Herausforderung. WSI Mitteilungen 5/2005, 250–258

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Kraemer, Klaus/ Speidel, Frederic 2004: Prekäre Arbeit. Ursachen, soziale Auswirkungen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. In: Das Argument 256/2004, 378–397

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile; 1992 [1893]: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt a. M.

  • Hark, Sabine; 2005: Überflüssig. Deutungsbegriffe für neue soziale Gefährdungen. In: Transit 29 (Sommer 2005), 125–141

  • Hauss, Friedrich/ Land, Rainer/ Willisch, Andreas (2006): Umbruch der Agrarverfassung und Zerfall der ländlichen Gesellschaft. In: APuZ, 37/2006, 31–38

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin; 2006: Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia, Knapp, Gudrun-Axeli, Sauer, Birgit (Hg.) 2007: Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M./New York

  • Lessenich, Stephan, Nullmeier, Frank (Hg.); 2006: Deutschland eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt a. M./New York, 7–27

  • Trinkaus, Stephan, Völker, Susanne; 2007: Unbestimmtheitszonen. Ein soziologischkulturwissenschaftlicher Annäherungsversuch. In: Irene Dölling/ Dorothea Dornhof/ Karin Esders/ Corinna Genschel/ Sabine Hark (Hg.), Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht. Transdisziplinäre Interventionen, Königstein/Taunus, 61–77

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne; 2004: Hybride Geschlechterpraktiken. Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements von Frauen im ostdeutschen Transformationsprozess. Wiesbaden

  • Völker, Susanne; 2006: Praktiken der Instabilität. Eine empirische Untersuchung zu Prekarisierungsprozessen. In: Brigitte Aulenbacher/ Mechthild Bereswill/ Martina Löw/ Michael Meuser/ Gabriele Mordt/ Reinhild Schäfer/ Sylka Scholz (Hg.), Frauen Männer Geschlechterforschung, State of the Art, Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 19, Münster, 140–154

  • Völker, Susanne; 2007: Prekäre Transformationen — herausgeforderte Lebensführungen. In: Ulla Bock/ Irene Dölling/ Beate Krais (Hg.), Prekäre Transformationen: Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen-und Geschlechterforschung. Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung. Göttingen, 176–194

  • Völker, Susanne 2008: „Entsicherte Verhältnisse ‘— Impulse des Prekarisierungsdiskurses für eine geschlechtersoziologische Zeitdiagnose, in: Aulenbacher, Brigitte/ Wetterer, Angelika. Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, Wiesbaden, im Erscheinen.

  • Vogel, Berthold; 2007: Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft, Hamburg

  • Wagner, Peter; 1995: Soziologie der Moderne. Freiheit unds Disziplin. Frankfurt/Main, New York

  • Weber, Max; 1988 [1905]: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen, 17–206

  • WSI-Frauen Daten Report 2005: Hg. von Silke Bothfeld, Ute Klammer, Christina Klenner, Simone Leiber, Anke Thiel, Astrid Ziegler, Berlin

  • Young, Brigitte; 1998: Genderregime und Staat in der globalen Netzwerkökonomie, PROKLA, Heft 111, 28. Jg. 1998, Nr. 2, 175–198.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Völker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Völker, S. Soziologie und Geschlechterforschung in entsicherten Verhältnissen — Plädoyer für eine praxeologische Öffnung. ÖZS 33, 79–96 (2008). https://doi.org/10.1007/s11614-008-0043-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-008-0043-7

Navigation