Skip to main content
Log in

Zygmunt Bauman und die Geschlechterforschung: Eine viel versprechende Liaison?

Zygmunt bauman and gender theory: A happy marriage?

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Soziologe Zygmunt Bauman spielt als Vertreter einer postmodernen Soziologie eine wichtige Rolle. Allerdings wurde und wird er im feministischen bzw. geschlechtersoziologischen Kontext (so gut wie) nicht rezipiert. Mein Beitrag versteht sich vor diesem Hintergrund zunächst als kritische Durchsicht des Bauman’schen Œuvres: Es wird sich zeigen, dass Baumans Gesellschaftsdiagnose (postmodernity) hinter Einsichten, auch und gerade empirischer Art, der Geschlechtersoziologie zurückfällt und damit nichts Weiterführendes zu einer entsprechenden Analyse beitragen kann. Doch bilden seine analytischen bzw. theoretischen Überlegungen zur Post-/Moderne (postmodernism) eine interessante Schnittmenge zu dezidiert post-strukturalistischen und post-modernen feministischen Theorien, vor allem in Bezug auf aktuelle Auseinandersetzungen rund um die Themen Subjekt und Diskurs. Dies wird anhand einer Zusammenführung der Bauman’schen Überlegungen mit denjenigen von Butler und Braidotti entfaltet.

Abstract

Bauman’s work plays an important role in post-modern and post-modernist sociology. However, his work has been barely discussed within feminist and gender theory. In my article, I offer a critical reading of Bauman’s work in the light of recent feminist debates concerning theories of subjectivation and discourse (esp. by Butler and Braidotti). This reading shows that, while Bauman’s notion of postmodernity as social diagnosis is much less subtle than gender theory has proven to be, his work on postmodernism is indeed quite along the lines of post-structuralist and post-modern feminist theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt; 2005: Moderne und Ambivalenz. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt; 2004: Identity. Conversations with Benedetto Vecchi. Cambridge/Malden: Polity Press

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt; 2000: Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt; 1999: Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt; 1997: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt; 1995: Ansichten der Postmoderne. Hamburg: Argument Verlag

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt; 1991: Moderne und Ambivalenz. In: Bielefeld, Ulrich (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburg: Junius, S. 23–50

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Giddens, Anthony/ Lash, Scott; 1996: Reflexive Modernisierung: Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth; 2008: Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“. In: Wilz, Sylvia M. (Hg.): Geschlechterdifferenzen — Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–62

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla; 1993: Feminismus und Postmoderne. Ein prekäres Bündnis. In: Benhabib, Seyla/ Butler, Judith/ Cornell, Drucilla/ Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 9–30

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla/ Butler, Judith/ Cornell, Drucilla/ Fraser, Nancy; 1993: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre; 1997: Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/ Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 153–217

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi; 1995: Nomadic Subjectivity: A Feminist Perspective. In: Honegger, Claudia et al (Hg.): Gesellschaften im Umbau. Identitäten, Konflikte, Differenzen. Hauptreferate des Kongresses der schweizerischen Sozialwissenschaften, Zürich: Seismo, S. 63–74

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi; 1994: Nomadic Subjects. Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory. New York: CUP

    Google Scholar 

  • Butler, Judith; 2001: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith; 1998: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • Butler, Judith; 1993: Kontingente Grundlagen: Der Feminismus und die Frage der Postmoderne. In: Benhabib, Seyla/ Butler, Judith/ Cornell, Drucilla/ Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 31–58

    Google Scholar 

  • Butler, Judith; 1991: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke; 1993 (orig. 1981): Public Man, Private Woman. Women in Social and Political Thought. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/ Nicholson, Linda J.; 1990: Social Criticism without Philosophy: An Encounter between Feminism and Postmodernism. In: Nicholson, Linda J. (Hg.): Feminism/Postmodernism. New York/London: Routledge, S. 19–38

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara; 2003: Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jagose, Annamarie; 2001: Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Quer Verlag

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias; 2007: Ambivalenz: eine Schlüsselkategorie der Soziologie von Zygmunt Bauman. In: Junge, Matthias/ Kron, Thomas (Hg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2., erweiterte Auflage), S. 77–96

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias/ Kron, Thomas (Hg.); 2007: Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2., erweiterte Auflage)

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Oechsle, Mechtild (Hg.); 2008: Das Private neu denken — Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli; 1998a: „Hunting the Dodo“: Anmerkungen zum Diskurs der Postmoderne. In: Hornscheidt, Antje/ Jähnert, Gabriele/ Schlichter, Annette (Hg.): Kritische Differenzen — Geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis zwischen Feminismus und Postmoderne. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 195–228

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli; 1998b: Postmoderne Theorie oder Theorie der Postmoderne? Anmerkungen aus feministischer Sicht. In: Dies. (Hg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 25–83

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Maier, Maja S.; 1999: Individualisierung ohne Gleichheit? Zur aktuellen Lage des Geschlechterverhältnisses. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.): Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske + Budrich, S. 143–164

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan; 2007: Die Synthese zwischen postmoderner Soziologie und Gesellschaftskritik. In: Junge, Matthias/ Kron, Thomas (Hg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2., erweiterte Auflage), S. 383–399

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin; 1995: Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47/1995, S. 443–463

    Google Scholar 

  • Nicholson, Linda J. (Hg.); 1990: Feminism/Postmodernism. New York: London

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole; 1994 (orig. 1983): Feminist Critiques of the Public/Private Dichotomy. In: Okin Moller, Susan/ Mansbridge, Jane (Hg.): Feminism, Vol. 1, Al-dershot, S. 327–349

  • Peterson, Abby; 2007: Der Holocaust — Eine unwiderrufliche Herausforderung für Sozialtheorie und Praxis. In: Junge, Matthias/ Kron, Thomas (Hg.): Zygmunt Bau-man. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2., erweiterte Auflage), S. 97–129

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus; 2007: Von Fremden und Überflüssigen. Baumans Theorie der Ausgrenzung. In: Junge, Matthias/ Kron, Thomas (Hg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2., erweiterte Auflage), S. 427–446

    Google Scholar 

  • Stöcker, Mirja; 2007: Das F-Wort. Feminismus ist sexy. Frankfurt/M.: Ulrike Helmer Verlag

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, Christina; 1997: Die Unteilbare Pluralität der Welt — von Patriarchatskritik zur Totalitarismusforschung. In: http://web.fu-berlin.de/postmodernepsych/berichte2/thuermer_rohr.htm (letzter Zugriff am 1. 4. 2008)

  • Villa, Paula-Irene; 2007: Pluralisierung, Unordnung, Verwerfung. Geschlechtertheoretische Anschlüsse an Bauman. In: Junge, Matthias/ Kron, Thomas (Hg.): Zygmunt Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2., erweiterte Auflage), S. 447–473

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene; 2006: Fremd sein — Schlau sein? Soziologische Überlegungen zur Nomadin. In: Hitzler, Ronald/ Gebhardt, Winfried (Hg.): Nomaden, Vagabunden oder Flaneure? — Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag, S. 37–50

    Chapter  Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene; 2004: Poststrukturalismus: Poststrukturalismus + Postmoderne = Postfeminismus? In: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 234–238

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang; 1989: Einleitung. In: ders. (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte aus der Postmoderne-Diskussion. Weinheim: VCH Acta humaniora, S. 1–45

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paula-Irene Villa.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Villa, PI. Zygmunt Bauman und die Geschlechterforschung: Eine viel versprechende Liaison?. ÖZS 33, 45–61 (2008). https://doi.org/10.1007/s11614-008-0041-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-008-0041-9

Navigation