Skip to main content
Log in

Militär und Krieg in einer Medienkultur

Perspektivierungen aus Sicht von Cultural Studies und Politischer Kulturforschung

War and the military in media cultures: Perspectives from cultural studies and political culture research

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Die Handlung des Films ist frei erfunden — möge sie nie Wirklichkeit werden. (Motto des Fernsehfilms „Das Kommando“)

Zusammenfassung

Das Banale und Alltägliche gehören in den Blick der Cultural Studies wie Einstellungen und Vorstellungen zum Untersuchungsgegenstand der Politischen Kulturforschung; eine am Krieg als Ausnahmezustand orientierte Forschung hat jedoch die weit reichenden Veränderungen etwa des medial-kulturellen Angebotes in den vergangenen fünfzehn bis zwanzig Jahren vernachlässigt. Wie Michael Billig (1995) für die wenig spektakulären, im Alltag dennoch wirkungsmächtigen Formen der gesellschaftlichen Reproduktion von ‘Nation’ den Begriff ‘banal nationalism’ verwendet, so argumentieren wir, analoge Mechanismen, in denen/durch die militärische und/oder kriegerische Verhaltensweisen, Attitüden und Einstellungen evoziert, sozialisiert oder (re-)produziert werden, mit dem Begriff des ‘banalen Militarismus’ zu fassen. Vorgeschlagen wird eine analytische Rahmung der Medienpolitiken, medialen Repräsentationen von Krieg und Militär als auch korrespondierender Medienpraktiken durch einen Ansatz, der Bezug nimmt auf Arbeiten der Cultural Studies als auch auf politik-und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Erforschung politischer Kultur: Seine Produktivität verdeutlichen wir exemplarisch anhand von Repräsentationen der Bundeswehr in verschiedenen Fernsehgenres, in denen Dimensionen des Militärischen und deren ‘embedding’ in Gesellschaft je spezifisch kontextualisiert werden.

Abstract

The banal and the mundane are focussed by Cultural Studies as are attitudes and perceptions in Political Culture research; investigations that focus on war as a particular exceptional situation tends to neglect far reaching changes in the media and the cultural sector that have taken place over the last fifteen to twenty years. Following Michael Billig who has used the term ‘banal nationalism’ in 1995 with regard to the non-spectacular, but nevertheless effective ways of reproducing the ‘nation’ we argue to make use of the term ‘banal militarism’ in order to seize analogous mechanism by which military and/or war-like behaviour, attitudes and views are evoked, socialised or (re)produced. We suggest an analytical framing of media politics, media representations of war and the military, and corresponding media practices through an approach that refers to Cultural Studies as well as contributions by political and social sciences to the investigation of political cultures. Its productivity is demonstrated with examples of the representation of the German Federal Armed Forces in various TV formats in which dimensions of the military and its ‘embedding’ into society are contextualized in a specific way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht-Heide, Astrid (1991): Militär und Patriarchat. In: Wilfried, Karl/ Nielebock, Thomas (Hg.), Die Zukunft des Militärs in Industriegesellschaften. Baden-Baden, S. 109–131.

  • Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek b. Hamburg.

  • Barrett, Frank J. (1999): Die Konstruktion hegemonialer Männlichkeit in Organisationen: Das Beispiel US-Marine. In: Christine Eifler/Seifert, Ruth (Hg.), Soziale Konstruktionen — Militär und Geschlechterverhältnis. Münster, S. 71–94.

  • Becker, Jörg (2002): Medien im Krieg. In: Albrecht, Ulrich/ Becker, Jörg (Hg.), Medien zwischen Krieg und Frieden. Baden-Baden, S. 13–26.

  • Billig, Michael (1995): Banal Nationalism. London.

  • Bleicher, Joan K./Hickethier Knut (2006): Der Blick des Fernsehens auf die Bundeswehr. Unveröffentlichtes Manuskript.

  • Borstnar, Nils/ Pabst, Eckhard/ Wulff, Hans Jürgen (2002): Einführung in die Film-und Fernsehwissenschaft. Konstanz.

  • Bredow, Wilfried von (1975): Filmpropaganda für Wehrbereitschaft. Kriegsfilme in der Bundesrepublik. In: ders. (Hg.), Film und Gesellschaft in Deutschland. Dokumentation und Materialien. Hamburg, S. 122–137.

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger (1999): Cultural Studies gestern und heute. In: Bromley, Roger/ Göttlich, Udo/ Winter, Carsten (Hg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (2005/2007): Kino der Angst — Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood. Stuttgart.

  • Bulmahn, Thomas (2007): Interesse Jugendlicher an einer beruflichen Perspektive bei der Bundeswehr. In: SOWI.NEWS 2/2007, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Chiari, Bernhard/ Rogg, Matthias/ Schmidt, Wolfgang (Hg.) (2003): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts, Beiträge zur Militärgeschichte Band 59. München.

  • Daniel, Ute (Hg.) (2006): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. Göttingen.

  • Denzin, Norman K. (2004): Reading Film — Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 416–428.

  • Dörner, Andreas (1997): Politische Bilderwelten: Filmanalyse als Instrument der Politischen Kulturforschung. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 26,4, S. 248–254.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2000): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film-und Fernsehwelt. Konstanz.

  • Dominikowski, Thomas (2004): Massenmedien und Massenkrieg. Historische Annäherungen an eine unfriedliche Symbiose. In: Löffelholz, Martin (Hg.), Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, S. 59–80.

  • Ellis, John (2001): Fernsehen als kulturelle Form. In: Adelmann, Ralf et al. (Hg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie — Geschichte — Analyse. Konstanz, S. 44–73.

  • Fiske, John (1994): Media Matters. Everyday Culture and Political Change. Minneapolis/London.

  • Fiske, John (2001): Die britischen Cultural Studies und das Fernsehen. In: Winter, Rainer/ Mikos, Lothar (Hg.), Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Bielefeld, S. 17–68.

  • Fröhlich, Romy (2002): Die mediale Wahrnehmung von Frauen im Krieg: Kriegsberichterstatterinnen und Kriegsberichterstattung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft. In: Ulrich Albrecht/ Becker, Jörg (Hg.), Medien zwischen Krieg und Frieden. Baden-Baden, S. 182–193.

  • Göttlich, Udo (2001): Zur Epistemologie der Cultural Studies in kulturwissenschaftlicher Absicht: Cultural Studies zwischen kritischer Sozialforschung und Kulturwissenschaft. In: Göttlich, Udo/ Mikos, Lothar/ Winter, Rainer (Hg.), Die Werkzeugkiste der Cultural Studies, Bielefeld. S. 15–42.

  • Grossberg, Lawrence (1994): Cultural Studies. Was besagt ein Name? In: Ikus-Lectures 17 + 18, S. 11–40.

  • Grossberg, Lawrence (1999): Was sind Cultural Studies? In: Hörning, Karl, H./ Winter, Rainer (Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt/Main, S. 43–84.

  • Hall, Stuart/ Whannel, Paddy (1964): The Popular Arts. London.

  • Haumann, Wilhelm/ Petersen, Thomas (2004): German Public Opinion on the Iraq Conflict: A Passing Crisis With the USA or a Lasting Departure? In: International Journal of Public Opinion Research 16,3, S. 311–330.

    Article  Google Scholar 

  • Herz, Thomas/ Schwab-Trapp, Michael (1997): Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus. Opladen.

  • Hickethier, Knut (1996): Film-und Fernsehanalyse. Stuttgart.

  • High, Peter B. (2003): The Imperial Screen. Japanese Film Culture in the Fifteen Years’ War, 1931–1945. Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Ibrahim, Dina (2003): Individual Perceptions of International Correspondents in the Middle East. In: Gazette. The International Journal for Communication Studies 65,1, S. 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, Richard (1999): Was sind eigentlich Cultural Studies? In: Bromley, Roger/ Göttlich, Udo/ Winter, Carsten (Hg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg, S. 139–188.

  • Kannicht, Joachim (1982): Die Bundeswehr und die Medien. Regensburg.

  • Kennard, Cinny/ Murphy, Sheila T. (2005): Characteristics of War Coverage by Female Correspondents. In: Philip Seib (Hg.), Media and Conflict in the Twenty-First Century. Houndsmills, S. 127–140.

  • Keppler, Angela (2006): Drei Arten der Fernsehkritik. In: Becker, Barbara/ Wehner, Josef (Hg.), Kulturindustrie reviewed. Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft. Bielefeld, S. 183–192.

  • Klaus, Elisabeth (2001): Ein Zimmer mit Ausblick? Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung. In: Elisabeth Klaus/Röser, Jutta/ Wischerman, Ulla (Hg.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden, S. 20–40.

  • Klaus, Elisabeth/ Lünenborg, Margret (2002): Journalismus: Fakten, die unterhalten — Fiktionen, die Wirklichkeiten schaffen. In: Neverla, Irene/ Grittmann, Elke/ Pater, Monika (Hg.), Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: S. 100–113.

  • Klaus, Elisabeth (2005): Medien und Krieg. Eine Systematisierung des Forschungsüberblicks. In: Medien Journal 3/2005, S. 6–19.

  • König, Réné (Hg.) (1968): Beiträge zur Militärsoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln — Opladen.

  • Korte, Barbara/ Tonn, Horst (Hg.) (2007): Kriegskorrespondenten. Deutungsinstanzen in einer Mediengesellschaft. Wiesbaden.

  • Krause, Peter (2004): Medienanalyse als kulturwissenschaftlicher Zugang zum Politischen. In: Schwelling, Birgit (Hg.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen, Wiesbaden, S. 83–106.

  • Kümmel, Gerhard/ Werkner, Ines-Jacqueline (2003): Soldat, weiblich, Jahrgang 2001. Berichte — Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Band 72: Strausberg.

  • Kümmel, Gerhard/ Prüfert, Andreas (2000): Military Sociology. The Richness of a Discipline. Baden-Baden.

  • Kuhlmann, Jürgen/ Callaghan, Jean (2000): Military and Society in 21st Century Europe. Münster, Piscataway.

  • Law, Alex (2001): Near and far: banal national identity and the press in Scotland. In: Media, Culture/Society 23,3, S. 299–317.

    Article  Google Scholar 

  • Machart, Oliver (2003): Warum Cultural Studies vieles sind, aber nicht alles. Zum Kultur-und Medienbegriff der Cultural Studies. In: Medienheft Dossier Nr. 19, URL: http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d19_MarchartOliver.html [27. 6. 2007].

  • Maranfilm (2004): Das Kommando. Presseinformationen zum Filmfest München.

  • Meder, Gerhard (1998): Zur Neubestimmung der Rolle der Bundeswehr in den deutschen Printmedien. In: Kempf, Wilhelm/ Schmidt-Regner, Irena (Hg.), Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Münster, S. 201–210.

  • Nuckolls, Charles W. (2006): The Banal Nationalism of Japanese Cinema: The Making of Pride and the Idea of India. In: The Journal of Popular Culture 39,5, S. 817–837.

    Article  Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1970): Gesellschaftsbilder in Filmen: eine soziologische Untersuchung des Filmangebots der Jahre 1949 bis 1964. Stuttgart.

  • Paul, Gerhard (2004): Bilder des Krieges — Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn, München, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Robb, David L. (2004): Operation Hollywood. How the Pentagon Shapes and Censors the Movies. New York.

  • Roghmann, Klaus/ Ziegler, Rolf (1977): „Militärsoziologie“. In: König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. 9 (Organisation Militär). Stuttgart, S. 142–227.

  • Schaffer, Hanne I./ Zelinka, Fritz-F. (1993): Bundeswehr im Presseaufwind. Neue Sachlichkeit statt Jubeljournalismus in der ostdeutschen Presse nach der Wende. München.

  • Schießer, Sylvia (2002): Gender, Medien und Militär: Zur Konstruktion weiblicher Stereotype in der Darstellung von Soldatinnen in den Printmedien der Bundeswehr. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis Nr. 61, S. 47–61.

  • Schneider, Irmela (2001): Genre und Gender. In: Elisabeth Klaus/ Röser, Jutta/ Wischermann, Ulla (Hg.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden, S. 92–102.

  • Schwab-Trapp, Michael (2002): Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991–1999. Opladen.

  • Schwelling, Birgit (2001): Politische Kulturforschung als kultureller Blick auf das Politische. Überlegungen zu einer Neuorientierung der Politischen Kulturforschung nach dem ‘cultural turn’. In: Zeitschrift für Politkwissenschaft 11,2, S. 601–629.

    Google Scholar 

  • Schwelling, Birgit (2004): Der kulturelle Blick auf politische Phänomene. Theorien, Methoden, Problemstellungen. In: dies. (Hg.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Wiesbaden, S. 11–29.

  • Smith, Claude J. Jr. (1984): Clean Boys in Bright Uniforms: The Rehabilitation of the U. S. Military in Films Since 1978. In: Journal of Popular Film and Television 11,4, S. 144–151.

    Google Scholar 

  • Suid, Lawrence H. (2002): Guts/Glory. The Making of the American Military Image in Film. Lexington.

  • Thomas, Tanja (2006): Also, es hat so was Starkes, was Mächtiges, Männer halt … — Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag. In: Thomas, Tanja/ Virchow, Fabian (Hg.), Banal Militarism. Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen. Bielefeld, S. 333–354.

  • Thomas, Tanja/ Virchow, Fabian (Hg.) (2006): Banal Militarism. Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen. Bielefeld.

  • Tumber, Howard (2006): The Fear of Living Dangerously: Journalists Who Report on Conflicts. In: International Relations 20,4, S. 439–451.

    Article  Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2005): Favouring a ’societal turn’ in Military Sociology. In: Ouellet, Eric (Hg.), New directions in Military Sociology. Toronto, S. 37–60.

  • Virchow, Fabian/ Thomas, Tanja (2004): Militainment als ‘banaler’ Militarismus. Auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur? In: Löffelholz, Martin (Hg.), Krieg als Medienereignis II. Wiesbaden, S. 297–325.

  • Wette, Wolfram (1994): Rückkehr zu ‘Normalität’ und Weltmachtdenken. Die Renaissance des Militärischen im neuen Deutschland. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 39,8, S. 981–990.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1961): The Long Revolution. London.

  • Winter, Rainer (2001): Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist.

  • Yumul, Arus/ Özkirimli, Umut (2000): Reproducing the nation: ‘banal nationalism’ in the Turkish press. In: Media, Culture/Society 22,6, S. 787–804.

    Article  Google Scholar 

  • Yuval-Davis, Nira (1997): Geschlecht und Nation. Emmendingen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Thomas.

Additional information

Fabian Virchow Dr. rer. pol., ist als Soziologe und Politikwissenschaftler an verschiedenen Universitäten als Lehrbeauftragter tätig und hat 2006–2007 eine Professur am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg vertreten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Kommunikation, Militärsoziologie, Politische Kulturforschung sowie Parteien-und Bewegungsforschung. Aktuelle Publikationen u. a. „War Isn’t Hell, It’s Entertainment: War in Modern Culture and Visual Media“ (mit Rikke Schubart, Debra White-Stanley, Tanja Thomas; McFarland 2008), „Gegen den Zivilismus. Militär und Internationale Beziehungen in der Weltanschauung der extremen Rechten“ (Wiesbaden 2006), „Banal Militarism“ (mit Tanja Thomas; Bielefeld 2006). Aktuelle Forschungs-und Publikationsprojekte zur politischen und kulturellen Veralltäglichung des Militärischen sowie zur Organisationsgeschichte ‚antimilitaristischer Soldatenkomitees‘.

Tanja Thomas Prof. Dr. phil., ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg im Bereich Kulturwissenschaften, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Mediensoziologie, Kritische Medientheorien, Cultural Studies und Gender Media Studies. Publikationen u. a. Medienkultur und soziales Handeln (mit Marco Höhn, Wiesbaden 2007), Banal Militarism. Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen (mit Fabian Virchow, Bielefeld 2006). Aktuelles Publikationsprojekt als Herausgeberin: Schlüsseltexte der Cultural Studies (mit Andreas Hepp und Friedrich Krotz, Wiesbaden 2008).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thomas, T., Virchow, F. Militär und Krieg in einer Medienkultur. ÖZS 32, 40–65 (2007). https://doi.org/10.1007/s11614-007-0032-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-007-0032-2

Navigation