Skip to main content
Log in

Risikogesellschaft im Kleinformat

Goffmans Interaktionsordnung als Dialektik von Risiko und Absicherung

Small-scale “risk” society. Goffman’s interaction order between risk and relief

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die durch Beck (1986) in Gang gebrachte Begeisterung für das makrosoziologische Konzept der „Risikogesellschaft“ ist darüber hinweggegangen, dass Goffman 30 Jahre vorher schon damit begonnen hatte, ein mikrosoziologisches Forschungsprogramm über Interaktionsrisiken aufzubauen. Zwar verwendete er den Begriff anfänglich nur spärlich und ohne Systematisierungsinteresse, dennoch arbeitet er mit siner ähnlichen Trias von Freisetzung, Offenheltsrlslko und Wledereingliederung. Später hingegen gewlnnt sein Ansatz bei der existentialistischen Risikostruktur des Handelns an Konturen. Derngemāß werden mōgllche Orientlerungsschwāchen unserer Selbstdarstellung durch Rituale und Rahmung kompensiert. Solche Einbettungen kōnnen das Risiko des Scheiterns unserer Realitätskonstrukte jedoch nicht wirklich beseitigen. Interaktiv mūssen wir uns die schwankende Ordnung unserer Begegnungen immer wieder neu erarbeiten.

Abstract

Since Becks “risk society” many sociologists think in terms of disembedding, disenchantment and reembedding. This macrosociological approach does not take into account that Goffman since 1956 began — under strictly microsciological auspices — to establish a research program on interactional risks. At the beginning, the term “risk” was not used prominently. But in his later works he concentrated openly on an “existentialistic” version of the risk structure of all our daily actions. He used a similar trias by focussing on risk awareness, orientational deficiencies, and compensation through rituals and frames. But he was relentless to pinpoint that and how our social constructions continue to be provisional ones. So we are bound to revise our order of interactions again and again.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Frankfurt/Main.

  • Berger, Peter L. (1966): On existential phenomenology and sociology (II). In: American Sociological Review 31 (April): 259–260.

  • Berger, Peter L./ Berger, Brigitte (1974): Individuum & Co. Soziologie beginnt beim Nachbarn. Stuttgart.

  • Biebeler, Hendrik (2001): Soziale Normen als eigenständiges Konzept der Verhaltenserklärung. In: Soziale Welt 52,1: 51–69.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/ Hartmann, Heinz (1985): Entzauberte Wissenschaft. Sonderband der Sozialen Welt. Göttingen.

  • Bonß, Wolfgang/ Zinn, Jens (2005): Erwartung, Glück und Vertrauen — Zum Wandel biographischer Sicherheitskonstruktionen in der Moderne. In: Soziale Welt 56,2/3: 183–202.

    Article  Google Scholar 

  • Cuff, E. C./ Payne, G. C. F. (Eds.) (1979): Perspectives in Sociology. London/Boston/Sydney.

  • Daniel, Claus (1981): Theorien der Subjektivität. Einführung in die Soziologie des Individuums. Frankfurt/Main.

  • Durkheim, Emile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt/Main (Orig. 1893).

  • Durkheim, Emile (1984): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/Main, 3. Auflage.

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs.

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

  • Glaser, Barney/ Strauss, Anselm (1964): Awareness Contexts and Social Interaction. In: American Sociological Review 29: 669–679

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1964): The neglected situation. In: Gumperz, John/ Hymes, Dell H. (Eds.): The Ethnography of Communication. Menasha: 133–136.

  • Goffman, Erving (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/Main (Orig. 1963).

  • Goffman, Erving (1971a): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh (Orig. 1963).

  • Goffman, Erving (1971b): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/Main (Orig. 1967).

  • Goffman, Erving (1972): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main (Orig. 1961).

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/Main (Orig. 1971: „Relations in public”).

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main (Orig. 1974).

  • Goffman, Erving (1981): Strategische Interaktion. München (Orig. 1969).

  • Goffman, Erving (1983): Felicity’s Condition. In: American Journal of Sociology 89: 1–53.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1985): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München 1985, 5. Auflage (Orig. 1959).

  • Gouldner, Alvin (1974): Weitere Symptome der Krise: Goffmans Dramaturgie und andere neue Theorien. In: Gouldner, Alvin: Die westliche Soziologie in der Krise. Reinbek b. Hamburg: 453–466.

  • Heidegger, Martin (1967): Sein und Zeit. Tübingen, 11. Auflage.

  • Hitzler, Ronald (1992): Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Soziale Welt 43,4: 449–461.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1991): The Sociological Eye. Selected Papers. London 2nd ed.

  • Jaworski, Gary D. (2000): Erving Goffman: The reluctant apprentice. In: Symbolic Interaction 23: 299–308.

    Article  Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren (1987): Das Gleichgewicht zwischen dem Ästhetischen und dem Ethischen in der Herausarbeitung der Persönlichkeit. In: Kierkegaard, Søren: Entweder/Oder. Bd. 2. Gütersloh: 165–356, 2. Auflage (Orig. 1843).

  • Kuzmics, Helmut (1986): Verlegenheit und Zivilisation. Zu einigen Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Werk von E. Goffman und N. Elias. In: Soziale Welt 37,4: 465–486.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph (1989): Risikodiskurse. Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um die Definition von Risiken. In: Soziale Welt 40,3: 418–436.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: 170–192.

  • Manning, Philip (1992): Erving Goffman and Modern Sociology. Stanford.

  • Mead, George Herbert (1980): Die soziale Identität. In: Mead, George Herbert: Gesammelte Aufsätze. Band 1 (Hrsg. von Hans Joas). Frankfurt/Main: 241–249.

  • Parsons, Talcott (1968): The Structure of Social Action. Vol. 1, New York/London (Orig. 1937).

  • Plessner, Helmut (1970): Philosophische Anthropologie. Frankfurt/Main.

  • Rawls, Anne Warfield (1987): The interaction order sui generis. In: Sociological Theory 5: 136–149.

    Article  Google Scholar 

  • Riesman, David (1958): Die einsame Masse. Reinbek b. Hamburg (Orig. 1950).

  • Sartre, Jean Paul (1943): L’être et le néant. Paris.

  • Scheff, Thomas (2006): Goffman Unbound! A New Paradigm for Social Science. Boulder/London.

  • Schimank, Uwe (1992): Erwartungssicherheit und Zielverfolgung. Sozialität zwischen Prisoner’s Dilemma und Battle of the Sexes. In: Soziale Welt 43,2: 182–200.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005): Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden.

  • Schütz, Alfred (1971): Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In: Schütz, Alfred: Gesammelte Aufsätze. Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: 237–298.

  • Schütz, Holger/ Peters, Hans Peter (2002): Risiken aus der Perspektive von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10–11/2002: 40–45.

  • Schwalbe, Michael (1993): Goffman against postmodernism. Emotion and the reality of the self. In: Symbolic Interactionism 16,4: 333–350.

    Article  Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin, 9 Auflage.

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Konstanz.

  • Tiryakian, Edward A. (1965): Existential phenomenology and the sociological tradition. In: American Sociological Review 30,1: 674–688.

    Article  Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/ Beavin, Janet B./ Jackson, Don D. (2000): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, 3. Auflage.

  • Williams, Robin (1980): Goffmans Sociology of Talk. In: Ditton, Jason (Ed.): The View from Goffman. New York: 210–232.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hettlage, R. Risikogesellschaft im Kleinformat. ÖZS 32, 9–31 (2007). https://doi.org/10.1007/s11614-007-0011-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-007-0011-7

Navigation