Skip to main content
Log in

Zur Gleichstellung von Frauen und Männern: Ansprüche und Realitäten bei der Umsetzung eines bildungspolitischen Auftrags

Equality between Women and Men: Expectations and Realities in Implementing this Educational Cause

  • Published:
Östereichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein gesellschafts-und bildungspolitischer Auftrag, dem auch die Einrichtungen der Lehrer/innenausbildung verpflichtet sind. Ausdruck dieser Verpflichtung sind Verordnungen und Gesetze sowie die Tatsache, dass im Rahmen der EU-Strategie „Gender Mainstreaming” diese Institutionen vom zuständigen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Zielgruppe eines Pilotprojekts ausgewählt wurden. Die Umsetzung dieser gesetzlichen Verpflichtung wurde durch eine externe Evaluation begleitet. Im folgenden Beitrag werden die Bedingungen der Implementierung dieses bildungspolitischen Anliegens aus organisationssoziologischer Sicht kritisch analysiert und die Chancen für eine Weiterentwicklung abgeschätzt.

Abstract

The equality of women and men is a social and political challenge for all of society, not least for teacher training establishments. The EU-strategy “Gender Mainstreaming” is the expression of the political will to translate equality into social practice. Therefore all European governments are obliged to initiate appropriate projects. In Austria the Federal Ministry for Education, Science and Culture chose the teacher training colleges as a target group for a pilot scheme. The implementation process of gender mainstreaming was documented and evaluated by external evaluators. This essay emphasises the conditions and presumptions under which the pilot scheme took place and analyses critically the organisations and their structure as a framework for equality activities as well as assessing the chances for further development in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abraham, Martin/ Büschges, Günter, 2004: Einführung in die Organisationssoziologie, 3. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Posch, Peter, 1990: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Salzgeber, Gaby, 1996a: Pädagogische Tage als Einstieg in Schulentwicklungsprozesse. In: Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (Hg.): Mikropolitik der Schulentwicklung, 68–95. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Salzgeber, Stefan, 1996b: Zur Mikropolitik schulischer Innovationen. In: Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (Hg.): Mikropolitik der Schulentwicklung, 96–169. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sünne/ Dölling, Irene, 2005: Umbau des Geschlechter-Wissens von ReformakteurInnen durch Gender Mainstreaming? In: Behning, Ute/ Sauer, Birgit (Hg.): Was bewirkt Gender Mainstreaming? Evaluierung durch Policy-Analysen, 171–188. Frankfurt/Main-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bauer, Christa, 1996: Lernzielorientierte Leistungsbeurteilung — Anatomie eines mühsamen Anfangs. In: Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (Hg.): Mikropolitik der Schulentwicklung, 24–31. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Bendl, Regine, 2004: „Gender Theory Goes Business” — Geschlechtertheorien als Ausgangspunkt zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in Organisationen. Vortrag im Rahmen der 24. Frauenringvorlesung der AG Frauen in Forschung und Lehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.

  • Bergmann, Nadja/ Pimminger, Irene, 2004: PraxisHandbuch Gender Mainstreaming. Konzept — Umsetzung — Erfahrung. Wien: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.

    Google Scholar 

  • bm:bwk (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur): Sch. U. G. (Informationsblatt für Schulbildung und Gleichstellung) 13/2002 und 14/2004.

  • Bormann, Inka, 2002: Organisationsentwicklung und organisationales Lernen von Schulen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997: Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/ Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, 153–217. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina-Maria, 2005: Gender Mainstreaming im Kontext nationaler Geschlechterregime. Welche Chancen — welche Hindernisse? In: Behning, Ute/ Sauer, Birgit (Hg.): Was bewirkt Gender Mainstreaming? Evaluierung durch Policy-Analysen, 117–130. Frankfurt/Main-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Enggruber, Ruth, 2001: Gender Mainstreaming und Jugendsozialarbeit. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina u. a. (Hg.), 2001: Dekonstruktive Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Frey, Regina, 2003: Gender im Mainstreaming. Geschlechtertheorie und-praxis im internationalen Diskurs. Königstein/Taunus: U. Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1997: Die Konstitution der Gesellschaft, 3. Auflage. Frankfurt/Main-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hahn, Christine/Paseka, Angelika, 2000: Traum und Realität. Die Umsetzung des Unterrichtsprinzips „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern”. Texte zur Lehrer/innenbildung, Heft 12. Wien.

  • Hasenhüttl, Erika, 2001: Feministisch angehaucht? Zur Genderfrage in der LehrerInnen-Ausbildung. Wien: Milena.

    Google Scholar 

  • Ing, Tan May, 2000: Managing Diversity — ein Managementkonzept für eine sich verändernde Welt. In: KOBRA (Hg.): Managing Diversity — Ansätze zur Schaffung transkultureller Organisationen, 15–26. Berlin: KOBRA.

    Google Scholar 

  • Institut für Evaluation und wissenschaftliche Weiterbildung, 2003a: Evaluation. Definition. http://www.univation.org/eval_d.html (07.05.2003).

  • Institut für Evaluation und wissenschaftliche Weiterbildung, 2003b: Leitprinzipien für Evaluatoren. http://www.Univation.org/eval_q15.html (07.05.2003).

  • Kil, Monika, 2003: Fachbereichsentwicklung: Akteur/innen und Evaluation. In: Roloff, Christine/ Selent, Petra (Hg.): Hochschulreform und Gender Mainstreaming, 254–268. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraus, Wolfgang, 1991: Qualitative Evaluationsforschung. In: Flick, Uwe u. a. (Hg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung, 412–415. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith, 1999: Gender-Paradoxien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • McKernan, James, 1996: Curriculum Action Research. A handbook of methods and resources for the reflective practitioner, 2nd edition. London: Kogan.

    Google Scholar 

  • Meyer, Doris/ Ginsheim, Gabriele von, 2002: Gender Mainstreaming. Zukunftswege der Jugendhilfe. Berlin: Stiftung SPI.

    Google Scholar 

  • Paseka, Angelika/Hasenhüttl, Erika, 2004: Summative Evaluation des Pilotprojekts „Gender Mainstreaming an Akademien”. Endbericht.

  • Posch, Peter, 1996: Rahmenbedingungen für Innovationen an der Schule. In: Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (Hg.): Mikropolitik der Schulentwicklung, 170–206. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore, 1995: Pädagogik der Vielfalt, 2. Auflage. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert, 2001: Gender Mainstreaming als Lernprovokation. In: Ginsheim, Gabriele von/ Meyer, Dorit (Hg.): Gender Mainstreaming. Neue Perspektiven für die Jugendhilfe, 81–94. Berlin: SPI.

    Google Scholar 

  • Schneider, Claudia, 2004: Gender Mainstreaming als Schulentwicklung. Erziehung & Unterricht 5–6/2004, 473–482.

    Google Scholar 

  • Schunter-Kleemann, Susanne, 2004: Gender Mainstreaming und die Ziele der Neuen Frauenbewegung — Uneindeutigkeiten und der Verlust des Politischen. Vortrag im Rahmen der 24. Frauenringvorlesung der AG Frauen in Forschung und Lehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.

  • Senge, Peter M., 2003: Die fünfte Disziplin, 9. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, 1989: Auslegung des Alltag — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara, 2003: Gender Mainstreaming. Postmoderner Schmusekurs oder geschlechterpolitische Chance? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard, 2004: Evaluation in Deutschland. In: Stockmann, Reinhard (Hg.): Evaluationsforschung, 2. Auflage, 13–44. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vedung, Evert, 2004: Evaluation Research and Fundamental Research. In: Stockmann, Reinhard (Hg.): Evaluationsforschung, 2. Auflage, 111–134. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Voigt-Kehlenbeck, Corinna, 2001: … und was heißt das für die Praxis? Über den Übergang von einer geschlechterdifferenzierenden zu einer geschlechterreflektierenden Pädagogik. In: Fritzsche, Bettina u. a. (Hg.): Dekonstruktive Pädagogik, 237–254. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika, 2002: Strategien rhetorischer Modernisierung. In: Verband Baden-Württembergischer WissenschafterInnen (Hg.): Rundbrief 25/2002, 6–29.

  • Wobbe, Theresa, 2001: Institutionalisierung von Gleichberechtigungsnormen im supranationalen Kontext: die EU-Geschlechterpolitik. KZfSS, Sonderheft 41/2001, 332–355.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Paseka, A. Zur Gleichstellung von Frauen und Männern: Ansprüche und Realitäten bei der Umsetzung eines bildungspolitischen Auftrags. ÖZS 30, 87–109 (2005). https://doi.org/10.1007/s11614-006-0066-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-006-0066-x

Navigation