Skip to main content
Log in

Wie man die „menschliche Natur“ besser nicht in die Sozialwissenschaften einführen sollte. Kritische Anmerkungen zu Kurt Kotrschal

  • Diskussion
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Crouch, Colin/Wolfgang Streeck (Hrsg.); 1997: Political Economy of Modern Capitalism. Mapping Convergence and Diversity. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage

  • van den Daele, Wolfgang; 2000: Die Natürlichkeit des Menschen als Kriterium und Schranke technischer Eingriffe. Wechselwirkungen, Juli/August 2000, 24–31

  • della Porta, Donatella/Hanspeter Kriesi/ Dieter Rucht; (Hrsg.): 1999: Social Movements in a Globalizing World. London: Macmillan

    Google Scholar 

  • Durham, Wiliam H.; 1991: Coevolution. Genes, Culture, And Human Diversity. Stanford California: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Flyvbjerg, Bent; 2001: Making Social Science Matter: Why Social Inquiry Fails and How it Can Succeed Again. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Golthorpe, John H.; 2003: Globalisierung und soziale Klassen. Berliner Journal für Soziologie, 3, 301–323

    Google Scholar 

  • Kotrschal, Kurt; 2003: Das Ende der Beliebigkeit — zum evolutionär-biologischen Fundament des Menschen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 28,2, 21–43

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas; 1990: Haltlose Komplexität. In: Luhmann, Niklas; Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag: 59–76

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas; 1993: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Morgan, Lewis Henry; 1877: Ancient Society. New York: Henry Holt

    Google Scholar 

  • Müller, Cathren; 2003: Neoliberalismus als Selbstführung. Anmerkungen zu den „Governmentality Studies“. Das Argument 249, 98–106

    Google Scholar 

  • Seifert, Franz; 1996: Das Argument der menschlichen Natur in der Einwanderungsdebatte veranschaulicht am Beispiel Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Für einen neuen Umgang mit Doppelnaturen. Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft, 25,2, 193–206

    Google Scholar 

  • Seifert, Franz; 1995: Sociobiology and Sociopolitics. Comment on Silverman. Social Science Information, 35,1, 33–35

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter/Jürgen Kroll/ Kurt Bayertz; 1988: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut; 2001: Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Seifert.

Additional information

Biologie und freier Sozialwissenschaftler. Hauptarbeitsgebiet: Biopolitik, insbesondere im Konflikt um die Gentechnik. Derzeit Leitung eines Projekts zu dessen globalisierungstheoretischer Interpretation. Analysen, Kommentare

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seifert, F. Wie man die „menschliche Natur“ besser nicht in die Sozialwissenschaften einführen sollte. Kritische Anmerkungen zu Kurt Kotrschal. ÖZS 29, 93–100 (2004). https://doi.org/10.1007/s11614-004-0005-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-004-0005-7

Navigation