Skip to main content
Log in

Untersuchung der autoritären Einstellung bei ungarischen StudentInnen

Examining the authoritarian attitude among Hungarian university students

  • Forschungsnotiz
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Untersuchung wurde mit VollzeitstudentInnen an Universitäten und Hochschulen durchgeführt. Gegenstand war die Untersuchung der autoritären Einstellung der Befragten sowie der damit zusammenhängenden Faktoren. Der Fragebogen bestand aus 23 Fragen; die Befragten mussten den Grad ihrer Zustimmung anhand einer fünfstufigen Skala angeben (N = 349). Aufgrund der Ergebnisse konnten nach Fach-und Berufsrichtungen Unterschiede hinsichtlich der Akzeptanz der Autorität festgestellt werden: Von den in größerer Zahl vertretenen Fach-und Berufsrichtungen waren im Allgemeinen SportlehrerInnen und TheologInnen am autoritärsten, am wenigsten autoritär eingestellt dagegen SozialarbeiterInnen und PhilologiestudentInnen. Auch hinsichtlich der Religiosität zeigten sich Unterschiede: Am autoritärsten waren diejenigen, die sich als religiös im Sinne der Kirche bezeichneten, am wenigsten diejenigen, die sich als nicht religiös bezeichneten. Eine interessante Differenzierung bestand darin, dass die SozialarbeiterInnen und die überzeugten Nichtgläubigen bei der Beurteilung gewisser gesellschaftlicher Situationen autoritärere Züge zeigten. Die Erhebungen haben auch bestätigt, dass die eigene Einstellung zur Autorität mit der der Eltern zusammenhängt. Neben anderen Aspekten wurde auch untersucht, ob größere Strenge gegenüber sich selbst und den der/dem Befragten emotionell nahe stehenden Personen mit der Autorität zusammenhängt.

Abstract

We asked daytime university and college students to complete the survey, which aimed at examining the authoritarian attitude of those questioned, and the factors in connection to it. The questionnaire was made up of 23 statements, and those questioned had to express how far they agree on a five grade scale (N = 349). On the basis of the answers it could be stated that the different groups of those planning to work in different fields differ from each other also from the point of view of accepting authority: from those groups which were examined in greater numbers the physical education teachers and the theologians were the most authoritarian, while the social workers and students of human studies were the least. Those answering differed also in terms of religiousness: those considering themselves religious and close to the church seemed to be the most authoritarian and those who are not religious the least. The results were interestingly coloured by the fact that in assessing specific social situations the social workers and the convinced non-religious ones showed signs of more authoritarian attitude. Results also proved that the own opinion about authoritarianism is related to the opinion of the parents. Beside many other questions we also examined whether authoritarianism is related to the situation when someone is stricter to him/herself and to those emotionally closer than to others.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W.; 1999: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Übersetzung aus dem Band Studies in Prejudice, © Jewish Committee, 1950.)

    Google Scholar 

  • SPSS Inc.; 1999: SPSS® Base 9.0. User Guide. Chicago: SPSS Inc.

    Google Scholar 

  • Csáky-Pallavicini, Roger — Tomcsányi, Teodóra — Mesterházy, Andrea — Bucholczné Szombathy, Mária; 2000: The Training Model in Mental Health Developed at the University of Physical Education, Hungary. Monitoring the Effects of Dependencies and Authority to Serve the Evaluation of the Training Programme and the Development of Society. In: Mészáros, J. (Hrsg.): Kalokagathia. Budapest: Fakultät für Leibeserziehung und Sportwissenschaften der Semmelweis-Universität, S. 79–90.

    Google Scholar 

  • Erős, Ferenc; 2001: Analitikus szociálpszichológia [Analytische Sozialpsychologie]. Budapest: Új Mandátum.

    Google Scholar 

  • Kovács, Tibor (Hrsg.); 2002: Területi Statisztikai Évkönyv/Regional Statistical Yearbook 2001. Budapest: Központi Statisztikai Hivatal/Hungarian Central Statistical Office.

    Google Scholar 

  • Lederer, Gerda — Schmidt, Peter (Hrsg.); 1995: Autoritarismus und Gesellschaft. Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen 1945–1993. Opladen: Verlag Leske und Budrich.

  • Popitz, Heinrich; 1981: Zum Verständnis von Autorität. In: Matthes, Joachim (Hrsg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Frankfurt/M.: Campus, S. 78–87.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne — Seipel, Christian — Kindervater, Angela (Hrsg.); 2000: Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Opladen: Verlag Leske und Budrich.

  • Tomcsányi, Teodóra; 2003: Gesellschaft und seelische Gesundheit. Mentalhygiene in Theorie, Forschung, Praxis und Ausbildung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Weiss, János; 2000: Tizenkét előadás a Frankfurti Iskoláról és a diákmozgalmakról [Zwölf Vorträge über die Frankfurter Schule und die Studentenbewegungen]. Budapest: Áron.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to András Ittzés.

Additional information

Dr., Mathematiker, angewandter Statistiker, Mitarbeiter des Lehrstuhls für Mentalhygiene der Semmelweis-Universität Budapest, Leiter der Forschungsgruppe; gegenwärtig hauptberuflich Lehrtätigkeit an der Wirtschafts-und Verwaltungsuniversität Budapest.

Dr., Sozialpolitiker, Experte für Mentalhygiene, Familientherapeut (Lehranstalt für Systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien), Dozent am Lehrstuhl für Mentalhygiene der Semmelweis-Universität Budapest, Mitwirkender bei der Erarbeitung der postgradualen Fortbildung für Seelsorger.

Diplomandin der Soziologie an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Mitglied der Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Mentalhygiene der Semmelweis-Universität Budapest.

Lehrer für Religion und Ungarische Literatur, Mitarbeiter des Lehrstuhls für Mentalhygiene der Semmelweis-Universität Budapest, fachlicher Leiter der postgradualen Fortbildung für Seelsorger.

Magister in Theologie, Magister in Psychologie, Forschungsassistentin an der Semmelweis-Universität (2000–2002), währenddessen als Psychologin in einer Erziehungsberatungsstelle tätig; gegenwärtig Lehrtätigkeit an einer internationalen Schule in Indien (Kodaikanal).

Prof. Dr., klinische Fachpsychologin, Expertin für Mentalhygiene, Psychoanalytikerin (IPA), Gruppenanalytikerin, Psychodramatherapeutin (Moreno Institut für Psychodrama, Überlingen), Supervisorin, Familientherapeutin (Lehranstalt für Systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien), Leiterin des Lehrstuhls für Mentalhygiene der Semmelweis-Universität Budapest, Leiterin der Erarbeitung der mentalhygienischen postgradualen Fortbildung sowie der postgradualen Fortbildung für Seelsorger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ittzés, A., Csáky-Pallavicini, R., Szabó, T. et al. Untersuchung der autoritären Einstellung bei ungarischen StudentInnen. ÖZS 29, 75–92 (2004). https://doi.org/10.1007/s11614-004-0004-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-004-0004-8

Navigation