Skip to main content
Log in

Befragtenverhalten bei Touchscreen-Befragungen

Behaviour of participants in touchscreen-Surveys

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Touchscreen-Surveys are a new form of data collection which were recently presented in this journal (issue 3/2003). In this article the behaviour of respondents is analysed, using the data of 11 so far completed survey projects as well as additional research (using the same questionnaire in face-to-face and/or paper&pencil surveys; observation of respondents, interviews with drop-outs). For analytical purposes the process of touchscreen-interviewing is divided into three stages: attracting interested persons, convincing them to take part in the survey and keeping their motivation to give answers up to the last question. It can be shown, that the projects had different ‘success’ in the three stages and for each phase certain factors can be identified. In order to attract people the location of the terminal as well as an eyecatching design of the start-screen are crucial; following up, it is important to make clear what kind of terminal it is, as most people would rather expect an information or entertainment offer, but no request to take part in a survey. Therefore the information provided on the start-screen should be clear, additional announcements like posters or instructions on the admission ticket can be useful. The third challenge is to keep the motivation of respondents to answer all question. Like web-surveys, touchscreen-interviewing is characterised by a relatively large number of drop-outs, but as it can be shown only a small part of them is caused by extrinsic reasons (like companying persons). Therefore the conception of the survey (interesting topics, clear wording) are of high importance as they should be able to maintain the peoples interest, while a clear design and good usability has to enable and support their co-operation. Although most of the drop outs break off after the first question(s) and despite of the described suggestions the length of the interview could be shown as still being the crucial factor for the completion rate.

Zusammenfassung

Zur Analyse des Befragtenverhaltens wurde die Interviewsituation analytisch in drei Phasen unterteilt, in denen jeweils die Daten aus den Touchscreen-Befragungen selbst und ergänzend Daten aus eigenen Erhebungen zum Verhalten am Touchscreen (Beobachtung bzw. Befragung) berücksichtigt wurden. In einer Zusammenschau der Einzelbefunde lassen sich zwei — ermutigende — Hauptergebnisse feststellen:

  • Das Verhalten der Teilnehmer lässt keinen Grund zum Zweifel an der Reliabilität der Methode erkennen: Dies zeigt sich sowohl im Vergleich der Ergebnisse von Touchscreen-Befragungen mit denen aus anderen Erhebungsformen, wie sie bereits früher berichtet wurden (vgl. Weichbold 2002), als auch bei der Analyse der Beobachtungsdaten. Bewusste Falschangaben, Herumspielen am Terminal oder andere absichtlich oder unabsichtlich herbeigeführte Fehler kommen zwar vor, allerdings in sehr geringem Ausmaß, sodass sie die Reliabilität der Erhebungsmethode nicht beeinträchtigen können. Dies trifft umso mehr zu, wenn man die Qualitätsanforderungen an die Methode nicht an einem absoluten Maßstab misst, sondern in Relation zu den Kosten und im Rahmen der Fragestellungen sieht, in denen Touchscreen-Befragungen eingesetzt werden (können).

  • Das Verhalten der Teilnehmer ist beeinflussbar, nicht in dem Sinne, dass sich durch entsprechende Gestaltung der Befragungssituation beliebige Ergebnisse erzielen ließen, sondern dass ideale Rahmenbedingungen für jede Phase des Interviews — Attraktion, Überzeugung und Motivation — geschaffen werden können. Diese idealen Rahmenbedingungen können bewirken, dass eine möglichst große Zahl an potentiellen Teilnehmern auf die Befragung aufmerksam wird, von der Sinnhaftigkeit der Teilnahme überzeugt wird und zur ernsthaften und ehrlichen Beantwortung aller Fragen motiviert wird.

In diesem Sinne lassen sich die Ergebnisse der Verhaltensanalyse als eine Form der Qualitätsfeststellung und als Beitrag zur Qualitätssicherung von Touchscreen-Befragungen sehen. Sie zeigen, dass mit der neuen Methode Daten gewonnen werden können, die wissenschaftliche Qualitätskriterien entsprechen, dass zugleich aber noch ein Potential zur Weiterentwicklung und Verbesserung auszuschöpfen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abele, Andrea (1994): Auswirkungen von Wohlbefinden oder: Kann gute Laune schaden? In: Abele / Becker, S. 297–325

  • Abele Andrea/ Peter Becker (Hg.): Wohlbefinden: Theorie, Empirie, Diagnostik. 2. Aufl. Weinheim [u. a.]: Juventa-Verlag

  • Atteslander, Peter/Hans-Ulrich Kneubühler (1975): Verzerrungen im Interview. Zu einer Fehlertheorie der Befragung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bachleitner, Reinhard/Mynda Schreuer/ Martin Weichbold (1999): Flughäfen: Warteorte in der Nonstop-Gesellschaft. ‘Typisches’ und ‘Atmosphärisches’. Eine soziologische Annäherung an den Salzburg Airport W. A. Mozart. Salzburg: unveröff. Forschungsbericht

    Google Scholar 

  • Bachleitner, Reinhard/Mynda Schreuer/ Wolfgang Aschauer (2003): Patientenzufriedenheit am UKH-Salzburg (Nachbehandlungsambulanz). Salzburg: unveröff. Forschungsbericht

    Google Scholar 

  • Becker, Peter (1994): Theoretische Grundlagen. In: Abele / Becker, S. 13–49.

  • Bosnjak, Michael (2002): (Non)Response bei Web-Befragungen. Aachen: Shaker-Verlag

    Google Scholar 

  • Cook, C./F. Heath/ R. L. Thompson (2000): A meta-analysis of response rates in web-or internet-based surveys. In: Educational and Psychological Measurement, 60, S. 821–836

    Article  Google Scholar 

  • Couper, Mick/William L. Nicholls (1998): The History and Development of Computer Assisted Survey Information Collection Methods. In: Couper, Mick/ Reginald P. Baker/ Jelke Bethlehem/ Cynthia Z. F. Clark/ Jean Martin/ William L. Nicholls II/ James M. O’Reilly: Computer Assisted Survey Information Collection. New York et al.: John Wiley & Sons., S. 1–22

    Google Scholar 

  • Dillman, Don A. (2000): Mail and Internet Surveys: The Tailored Design Method. 2nd ed. New York et al.: Wiley

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1975): Soziale Regelmäßigkeiten des Befragtenverhaltens (= Kölner Beiträge zur Sozialforschung und angewandten Soziologie Band 19). Meisenheim an der Glan: Verlag Anton Hain

    Google Scholar 

  • Griessner, Evelyn M. (2003): Touchscreens — Berührungspunkte der besonderen Art. Beobachtung des Antwort-und Abbruchverhaltens bei einer Touchscreenbefragung in einem Museum. Unveröff. Dipl.-Arbeit, Salzburg

  • Groves, Robert M. (1989): Survey Errors And Survey Costs. New York et. al.: Wiley

    Book  Google Scholar 

  • Hauptmanns, Peter/Bettina Lander (2001): Zur Problematik von Internet-Stichproben. In: Theobald, Axel/Marcus Dreyer/ Thomas Starsetzki (Hrsg.) (2001): Online Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, S. 25–40

    Google Scholar 

  • Holm, Kurt (1974): Theorie der Frage. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 26/1, S. 91–114

    Google Scholar 

  • Knapp, F./Martin Heidingsfelder (2001): Drop-Out-Analysis: Effects of the Survey Design. In: Reips, Ulf-Dietrich/Michael Bosnjak (Eds.): Dimensions of Internet Science. Lengerich: Pabst, S. 221–230

    Google Scholar 

  • Krosnick, J. A. (1999): Survey Research. In: Annual review of Psychology, 50, S. 537–567.

    Article  Google Scholar 

  • Lyberg, Lars/ Biemer, Paul/ Collins, Martin/ De Leeuw, Edith/ Dippo, Cathryn/ Schwarz, Norbert/ Trewin, Dennis (Ed.) (1997): Survey Measurement and Process Quality. New York et. al.: Wiley

    Google Scholar 

  • Reips, Ulf-Dietrich (2001): Web-Experimente — Eckpfeiler der Online-Forschung. In: Theobald, Axel/Marcus Dreyer/ Thomas Starsetzki (Hrsg.): Online Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, S. 97–112

    Google Scholar 

  • Rohwer, Götz/Ulrich Pötter (2002): Wahrscheinlichkeit. Begriff und Rhetorik in der Sozialforschung. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1967): Das Interview in der Sozialforschung. In: König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. 2. Bände. 2. Auflage. Stuttgart: Ferd. Enke [1. Aufl. 1962], 1. Band, S. 136–196

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer (1997): Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Sudman, Seymour/Norman M. Bradburn (1982): Asking Questions: a Practical Guide to Questionnaire Design. San Francisco: Jossey-Bass

    Google Scholar 

  • Sudman, Seymour/Norman M. Bradburn/ Norbert Schwarz (1996): Thinking About Answers. The Application of Cognitive Processes to Survey Methodology. San Francisco: Jossey-Bass

    Google Scholar 

  • Theobald, Axel (2000): Das World Wide Web als Befragungsinstrument. Wiesbaden: Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Tuten, Tracy L./Michael Bosnjak/ Wolfgang Bandilla (2000): Banner-Advertised Web Surveys. In: Marketing Research, 11/4, S. 17–21

    Google Scholar 

  • Weichbold, Martin (2002): Touchscreenbefragungen. Erste Erfahrungen zu einer neuen Form der Datenerhebung. In: ÖZS 3 (2002), S. 93–107

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Weichbold.

Additional information

Mag. rer. soc. oec., Dr. phil., geb. 1969, Univ.-Ass. am Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg. Schwerpunkte: Empirische Sozialforschung, insbesondere computergestützte Erhebungsmethoden; weiters Umwelt-sowie Tourismussoziologie. Theodor-Körner-Förderungspreis 2003 für das Projekt Touchscreen-Befragungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weichbold, M. Befragtenverhalten bei Touchscreen-Befragungen. ÖZS 28, 71–92 (2003). https://doi.org/10.1007/s11614-003-0022-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-003-0022-y

Navigation