Skip to main content
Log in

Grenzen der Geschichte?

Borders of history?

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

What is then distinctive about sociology?

I have finally come to a simple way of putting it, in the hope that it will stifle questions like this, which is, ‘sociology studies how people do things together’. The emphasis is on doing it together, on the co-operation, which would be an antagonistic co-operation; fighting is a form of co-operative activity, struggle is a co-operative activity (…)

Howard S. Becker, in: Mullan, Bob; 1987: Sociologists on Sociology. Totowa, NJ, S., 125

Abstract

The article follows Tony Becher’s suggestion, that scientific disciplines metaphorically spoken may be looked at as different tribes of different habits occupying different territories.

The articles reviews then some possibilities to determine a border between the field of historical research and sociology by different methods, different theories, different research objects e. g. past vs. present and so on. The academic field of history is described as a field importing theories, methods and objects from other academic fields, many of them from sociology. The last decades’ processes of innovation and redefinition within the field of historical research diminished cognitive differences between history and sociology so significantly that — this is the main argument of the article — more or less only the borders produced by institutions remained. Nevertheless these kind of borders have major effects all of them responsible for maintaining different disciplinary identities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aydelotte, William O., Bogue, Allan G. u. Fogel, Robert William (Hg.); 1972: The Dimensions of Quantitative Research in History. London

  • Aly, Götz; 1997: Macht — Geist — Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens. Berlin

  • Aly, Götz u. Heim, Susanne; 1993: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine europäische Ordnung. Frankfurt am Main

  • Ankersmit, Frank u. Kellner, Hans (Hg.); 1995: A new Philosophy of History. London

  • Becher, Tony; 1989: Academic Tribes and Territories. Intellectual enquiry and the cultures of disciplines. Milton Keynes

  • Bates, Robert H. et al.; 1998: Analytic Narratives. Princeton

  • Berkhofer, Robert F.; 1995: Beyond the Great Story. History as Text and Discourse. Cambridge, Mass. U. London

  • Blomert, Reinhard; 1999: Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit. München u. Wien

  • Danto, Arthur C; 1980: Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt am Main

  • Danto, Arthur C; 1995: The Decline and Fall of the Analytical Philosophy in History, in: Ankersmit, Frank u. Kellner, Hans (Hg.); 1995: A new Philosophy of History. London, S. 70–85

  • Davis, Natalie Zemon; 1983: The return of Martin Guerre. Cambridge, Mass.

  • Droysen, Johann Gustav; 1857: Rekonstruktion der ersten vollständigen Fassung der Vorlesungen (1858). In: Droysen, Johann Gustav: Historik. Textausgabe von Peter Leyh. Stuttgart u. a. 1977, S. 1–393

  • Elias, Norbert; 1980/1969: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt am Main

  • Elias, Norbert; 1983/1969: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zu einer Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main

  • Falk, Gunter; 1977: Das Pathologiemodell auffälligen und abweichenden Verhaltens, in: Freisitzer, Kurt u. Haller, Rudolf (Hg.); 1977: Probleme des Erkenntnisfortschritts in den Wissenschaften, S. 289–333

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram u. Alheit, Peter (Hg.); 1995: Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte. Opladen

  • Fleck, Christian u. Müller, Albert; 1997: ’Daten’ und ‘Quellen’, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 8 (1997), S. 101–126

    Google Scholar 

  • Geiss, Imanuel; 1974: Studien über Geschichte und Geschichtswissenschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main

  • Ginzburg, Carlo; 1976. Il formaggio e i vermi. il cosmo di un mugnaio del’ 500. Torino

  • Goertz, Hans-Jürgen; 2001: Unsichere Geschichte. Zur Theorie historischer Referentialität. Stuttgartt

  • Gould, Roger V. (Hg.); 2000: The Rational Choice Controversy in Historical Sociology. Chicago

  • Heer, Hannes u. Ullrich, Volker (Hg); 1985: Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung. Reinbek bei Hamburg

  • Hobsbawm, Eric u. Ranger, Terence; 1992: The Invention of Tradition. Cambridge.

  • Iggers, Georg G., 1968; The German Conception of History. The National Tradition of Historical Thought from Herder to the Present. Middletown, Conn.

  • Knorr-Cetina, Karin; 2001: Konstruktivismus in der Soziologie. In: Müller, Albert, Müller, Karl H. u. Stadler, Friedrich (Hg.): Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft. Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet. 2 Aufl. Wien., S. 135–160

  • Koselleck, Reinhart; 2000: Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt am Main.

  • Kuzmics, Helmut u. Mörth, Ingo; 1991: Der unendliche Prozeß der Zivilisation. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias; Frankfurt am Main u. New York

  • Lerner, Gerda; 1995: Frauen finden ihre Vergangenheit. Grundlagen der Frauengeschichte. Frankfurt am Main u. New York

  • Levi, Margaret; 2002: Modeling Complex Historical Processes with Analytical Narratives, in: Mayntz, Renate (Hg.); 2002: Akteure — Mechanismen — Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. Frankfurt am Main u. New York

  • Mahoney, James; 2000: Path dependence in historical sociology, in: Theory and Society 29, S. 507–548

    Article  Google Scholar 

  • Mann, Michael; 1990 ff.: Geschichte der Macht. Bd. 1–3, Frankfurt am Main u. New York

  • Medick, Hans; 1984: „Missionare im Ruderboot“? Ethnologische Erkenntnisweisen als Herausforderung an die Sozialgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 10 (1984), S. 295–319

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K.; 1938: Science, Technology, and Society in Seventeenth Century England, in: OSIRIS, hg. v. George Sarton Bruges, S. 362–632 (Repr.: New York 1970)

  • Müller, Albert; 2001: Zu den Methoden der Geschichtsforschung, in: Hug, Theo (Hg.), Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen? Band 2: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis, Baltmannsweiler, S. 181–194

  • Peckhaus, Volker u. Thiel, Christian (Hg.); 1999: Disziplinen im Kontext. Perspektiven der Disziplingeschichtsschreibung. München

  • Park, Robert Ezra; 1920–22: Sociology and the Social Sciences, reprinted in: Park, Robert Ezra Park; 1950: Society. Glencoe, S. 187–242

  • Rammstedt, Otthein; 1986: Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt am Main

  • Raphael, Lutz; 1994: Die Erben von Bloch und Febvre. „Annales“-Geschichtsschreibung und „nouvelles histoire“ in Frankreich 1945–1980. Stuttgart

  • Ringer, Fritz K.; 1969: The Decline of the German Mandarins. The German Academic Community, 1890–1933. Cambridge, Mass.

  • Rusch, Gebhard; 1987: Erkenntnis, Wissenschaft, Geschichte. Von einem konstruktivistischen Standpunkt. Frankfurt am Main

  • Rusch, Gebhard; 1997: Konstruktivismus und die Traditionen der Historik, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 8 (1997), S. 45–75

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard: 1999: Talking History. Eine Mikro-Zeitgeschichte zum Verhältnis von Kognition, Sprache und Geschichte, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 10 (1999), S. 539–562

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.; 1997: Geschichte beobachten. Geschichte und Geschichtswissenschaft aus konstruktivistischer Sicht, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 8 (1997), S. 19–44

    Google Scholar 

  • Schöttler, Peter (Hg.); 1997: Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945. Frankfurt am Main

  • Schulze, Winfried; 1989: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. München

  • Schurz, Gerhard u. Weingartner, Paul (Hg.); 1998: Koexistenz rivalisierender Paradigmen. Eine post-kuhnsche Bestandsaufnahme zur Struktur gegenwärtiger Wissenschaft. Opladen

  • Scott, Joan Wallach (Hg.); 1996: Feminism and History. Oxford u. New York

  • Simmel, Georg; 1989: Über sociale Differenzierung, in: Ders., Aufsätze 1887–1890, Gesamtausgabe Bd. 2. Frankfurt am Main

  • Smith, Dennis; 1991: The Rise of Historical Sociology. Cambridge

  • Stichweh, Rudolf; 1988: Differenzierung des Wissenschaftssystems, in: Mayntz, Renate u. a., Hg.; Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt am Main u. New York, S. 45–115

  • Stone, Lawrence; 1979: The Revival of Narrative, in: Past and Present 85, S. 3–24

    Article  Google Scholar 

  • Veyne, Paul; 1988: Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike. Frankfurt am Main, New York u. Paris

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul; 1990: Geschichtsschreibung — Und was sie nicht ist. Frankfurt am Main

  • Weber, Max; 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen

  • Weber, Max; 1981: Die protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung. Hg. v. Johannes Winckelmann. 6. Aufl. Gütersloh

  • Wehler, Hans-Ulrich; 1973: Geschichte als Historische Sozialwissenschaft. Frankfurt am Main

  • Wehler, Hans-Ulrich; 1979: Anwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft, in: Kocka, Jürgen u. Nipperdey, Thomas (Hg.): Theorie und Erzählung in der Geschichte. München, S. 17–39

  • Weingart, Peter et al.; 1991: Die sog. Geisteswissenschaften: Außenansichten. Frankfurt am Main

  • White, Hayden; Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt am Main

Download references

Authors

Additional information

Albert Müller, Dr. phil., geb. 1959, Studium der Geschichte und Germanistik, arbeitete 1984–1998 am Ludwig-Boltzmann-Institut für historische Sozialwissenschaft (Salzburg und Wien), seither am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, wo er unter anderem das „Heinz von Foerster-Archiv“ betreut. Mitherausgeber der „Studien zur Historischen Sozialwissenschaft“ und der „Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaftten“. Publikationsverzeichnis unter http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/ e]Albert.Mueller@univie.ac.at

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, A. Grenzen der Geschichte?. ÖZS 28, 6–20 (2003). https://doi.org/10.1007/s11614-003-0002-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-003-0002-2

Navigation