Zusammenfassung
Im Beitrag werden Ansätze aus Erzähltheorie, Text- und Diskursanalyse in einen Zusammenhang mit Beratungsprozessen gebracht. Beratung ist gemeint als prozessorientierte Beratung: Coaching, Supervision und Organisationsberatung über das zentrale Medium der Sprache. Diskutiert werden 1. psychoanalytische Zugänge zu Sprache und hermeneutischer Praxis; 2. die Rolle von Kreativität im Hinblick auf literarische und Beratungsprozesse; 3. diskursanalytisch geprägte Fragen nach Macht und Historizität und ihre mögliche Relevanz für Beratungsprozesse. Daraus ergeben sich neue Betrachtungen für das Verständnis von Beratungsprozessen sowie die Rolle der beratenden Person.
Abstract
In the article, approaches from narrative theory, text and discourse analysis are brought into a context with counseling processes. Counseling is understood as process-oriented counseling: coaching, supervision and organizational counseling via the central medium of language. Discussed are 1. psychoanalytic approaches to language and hermeneutic practice; 2. the role of creativity with regard to literary and counseling processes; 3. discourse-analytic questions of power and historicity and their possible relevance for counseling processes. This results in new considerations for the understanding of counseling processes as well as the role of the counseling person.
Notes
Vgl. Pontalis’ (1998, S. 23 ff.) Kritik an der Traumdeutung.
Herta Müller: http://www.hertamueller.de/ abgerufen 10.09.2021.
Beispiel aus eigener Praxis als ehemalige Dozentin für Kreatives Schreiben.
Bollas (2006, S. 76 f.) wählt das Beispiel des Mathematikers Poincaré.
Ich lehne mich mit dieser Formulierung an Welter-Enderlins Konzept systemisch-integrativer Paarberatung an (2007, S. 13 ff.).
Literatur
Beumer, U., & Sievers, B. (2000). Einzelsupervision als Rollenberatung. Die Organisation als inneres Objekt. Supervision, 3, 10–19.
Birkenbihl, V. (2004). ABC-Kreativ. Techniken zur kreativen Problemlösung. München: Goldmann.
Bollas, C. (2006). Being a character. Psychoanalysis and self experience. New York: Routledge.
Bovenschen, S. (1979). Die imaginierte Weiblichkeit: Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Cameron, J. (2003). Von der Kunst des Schreibens. München: Knaur.
Clarke, A. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
Derrida, J. (1976). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Ehrenzweig, A. (2008). Die drei Phasen der Kreativität. In H. Kraft (Hrsg.), Psychoanalyse, Kunst und Kreativität. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud (S. 75–86). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 1967/74.
Ernaux, A. (2019). Die Jahre. Berlin: Suhrkamp.
Foucault, M. (2016). Die Ordnung der Dinge. In M. Foucault (Hrsg.), Die Hauptwerke (S. 7–470). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Freud, S. (2005). Die Traumdeutung. Frankfurt/M.: Fischer.
Gruber, D. (2003). Literarische Konstruktion und geschlechtliche Figuration. Das Erzählwerk Carmen Martín Gaites und Juan Goytisolos im Kontext des Frankismus. Berlin: tranvía.
Haubl, R. (2018). Wahrhaftig wahre Geschichten: Erzählen in Organisationen. Positionen, 3, 2ff.
Hetzel, R. (2014). Die Gestaltung des Beziehungsraumes in der Beratung. In R. Hetzel & W. Weigand (Hrsg.), Im Dickicht der Organisation. Komplexe Beratungsaufträge verändern die Beraterrolle. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hustvedt, S. (2019). Wenn Gefühle auf Worte treffen. Zürich: Kampa.
Kristeva, J. (1978). Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Lacan, J. (1973). Schriften I. Olten: Walter-Verlag.
Lorenzer, A. (1988). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In A. Lorenzer (Hrsg.), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11–98). Frankfurt/M.: Fischer.
Lorenzer, A. (2002). Die Sprache, der Sinn, das Unbewußte. Psychoanalytisches Grundverständnis und Neurowissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.
Moi, T. (1997). Simone de Beauvoir. Die Psychographie einer Intellektuellen. Frankfurt/M.: Fischer.
Pontalis, J. (1998). Zwischen Traum und Schmerz. Frankfurt/M.: Fischer.
Ricoeur, P. (2005). Was ist ein Text? In P. Ricoeur (Hrsg.), Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999) (S. 79–108). Hamburg: Felix Meiner.
Roth, P. (1994). Die Tatsachen. Autobiographie. München: dtv.
Sarraute, N. (1996). Kindheit. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Weigel, S. (1989). Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Reinbek: Rowohlt.
Welter-Enderlin, R. (2007). Einführung in die systemische Paartherapie. Heidelberg: Carl Auer.
Winnicott, D. (2018). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.
Winterson, J. (2013). Warum glücklich statt einfach nur normal? München: Hanser.
Woolf, V. (1999). Tagebücher 3. 1925-1930. Frankfurt/M.: S. Fischer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Gruber, D. Creative Narratives: Erzähl- und diskursanalytische Ansätze in der Beratung. Organisationsberat Superv Coach 29, 147–162 (2022). https://doi.org/10.1007/s11613-022-00756-5
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-022-00756-5