Zusammenfassung
Agilität bedeutet Anpassungsfähigkeit. Zugleich werden agile Konzepte und Methoden oft gleichgesetzt mit dem Ausbau von Selbstorganisation, von Empowerment, von Möglichkeiten zur Entfaltung individueller Potenziale. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Zwang zur Anpassung und der Freiheit zur Selbstentfaltung wird bei der Auseinandersetzung mit dem Schlagwort Agilität gern übersehen. Dieser Beitrag skizziert einige Facetten dieses Spannungsverhältnisses und die Herausforderungen, die sich daraus für Supervisor/innen, Coaches und Organisationsberater/innen ergeben.
Abstract
Agility means adaptability. At the same time, agile concepts and methods are often equated with the expansion of self-organization, empowerment, and possibilities for the development of individual potential. The tension between the compulsion to adapt and the freedom to self-unfold is often overlooked when dealing with the buzzword agility. This article outlines some facets of this tension and the challenges that arise for supervisors, coaches and organizational consultants.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
Dank an Daniel Piontek für diese treffende Formulierung.
So wird z. B. gegen Streiks – zuletzt im Sommer 2021 bei der Deutschen Bahn – immer wieder das Argument der Mitverantwortung der Arbeitnehmer/innen für zufriedene Kund/innen ins Feld geführt.
Bei anderen wiederum lösen das innovationsfreudige Vorgehen und die unternehmerische Power von Bezos, Jobs, Musk und Co. heftige Kritik aus. Es hat eben immer alles seine zwei Seiten.
Literatur
Bouée, C.-E. (2013). Light footprint management. London: Bloomsbury.
DBVC (2017). DBVC-Positionspapier 02 „New Work und Agilität“. http://www.dbvc.de/service/downloads/positionspapiere.html (Erstellt: 19. Okt. 2017). Zugegriffen: 22. Sept. 2018.
Eireiner, C., Fischer, S., & Weber, I. (2018). Wissenschaftliche Grundlagen für ein agiles Reifegradmodell. In A. Häusling (Hrsg.), Agile Organisationen (S. 27–45). Freiburg: Haufe.
Erlinghagen, R., & Witzel, R. (2019). Jetzt seid Ihr dran. Über Agilität. Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, Bd. 1. Kassel: kassel university press.
Fischer, S. (2016). Definition: Agilität als höchste Form der Anpassungsfähigkeit. https://www.haufe.de/personal/hr-management/agilitaet/definition-agilitaet-als-hoechste-form-der-anpassungsfaehigkeit_80_378520.html (Erstellt: 17. Nov. 2016). Zugegriffen: 11. Sept. 2021.
Han, B.-C. (2010). Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
Han, B.-C. (2012). Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
Häusling, A. (Hrsg.). (2018). Agile Organisationen. Freiburg: Haufe.
King, V. (2021a). Die Illusion des ewigen Aufbruchs. Forschung Frankfurt, 1, 54–57.
King, V. (2021b). ‚Ewiger Aufbruch‘: Umgang mit Vergänglichkeit und Generationenspannung in der Gegenwartsgesellschaft. In C. Benthien, A. Schmidt & C. Wobbeler (Hrsg.), Vanitas und Gesellschaft (S. 67–80). Berlin: De Gruyter.
Laloux, F. (2015). Reinventing Organisations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.
Melville, H. (2004). Bartleby, der Schreiber. Frankfurt/M.: Insel.
Petriglieri, G., Ashford, S. J., & Wrzesniewski, A. (2019). Agony and ecstasy in the gig economy: cultivating holding environments for precarious and personalized work identities. Administrative Science Quarterly, 64(1), 124–170.
Pfläging, N. (2014). Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht. München: Redline.
Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Rosling, H. (2018). Factfulness (2. Aufl.). Berlin: Ullstein.
Sinek, S. (2009). Start with why. How great leaders inspire everyone to take action. New York: Portfolio/Penguin.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Erlinghagen, R. Agilität – Angepasste Individualität. Organisationsberat Superv Coach 29, 5–19 (2022). https://doi.org/10.1007/s11613-021-00744-1
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-021-00744-1
Schlüsselwörter
- Agilität
- Anpassungsfähigkeit
- VUCA
- Kontrollverlust
- Macht
- Sinnsuche
Keywords
- Agility
- Adaptability
- VUCA
- Loss of Control
- Power
- Quest for meaning