Skip to main content
Log in

Vom Analytiker zum Supervisor

Erfahrungen mit dem Münchner Modell einer Peer-to-Peer-Fortbildung in psychoanalytischer Ausbildungssupervision

Analyst to supervisor

Experiences with the Munich approach of a peer-to-peer advanced training in psychoanalytic training supervision

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Bereich der psychoanalytischen Ausbildung ist die Ernennung zur Supervisor/in in der Regel mit der Berufung zur Lehranalytiker/in verbunden. Für beide Tätigkeiten, die Kernbereiche der Ausbildung betreffen, gibt es jedoch außer den Kriterien der beruflichen Erfahrung, persönlichen Eignung und Lehrtätigkeit keine spezifischen Anforderungen oder Qualifikationsmaßnahmen. Der Beitrag vertritt die Auffassung, dass eine solche spezifische Vorbereitung jedoch durchaus sinnvoll ist, und beschreibt eine seit 2016 bestehende, speziell auf die Bedürfnisse der psychoanalytischen Ausbildung zugeschnittene Fortbildung an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München.

Abstract

In psychoanalytic training, supervisors as a rule are appointed contingent on their appealing as training analysts. Although both functions are at the core of psychoanalytic training, neither specific qualifications are required beyond professional and teaching experience and personal aptitude, nor are qualification measures provided. The authors argue for the necessity of a specific qualification programme, and describe a training model especially designed for psychoanalytic training supervision, which is in practice since 2016 at the Munich “Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baranger, M., & Baranger, W. (2008). The analytic situation as a dynamic field. Int. J. Psycho-Anal., 89(4), 795–826.

    Article  Google Scholar 

  • Bauriedl, T. (1980). Beziehungsanalyse. Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die Familientherapie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, T. (1994). Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, T., & Brundke, A. (Hrsg.). (2008). Psychoanalyse in München: eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Bion, W., & Rickman, J. (1943). Intra-group tensions in therapy; their study as the task of the group. The Lancet, 242, 678–681.

    Article  Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (2016). Wie Therapeuten sich bei der Arbeit beobachten – ein prozessforschungsbasiertes Modell der Supervision. In W. Mertens & A. Hamburger (Hrsg.), Supervision in der Ausbildung. Supervision – Konzepte und Anwendungen, (Bd. 2, S. 83–99). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dougherty, M. (2008). Subjective education in analytic training: drawing on values from the art academy. J. Anal. Psychol., 53(5), 607–614.

    Article  Google Scholar 

  • Foulkes, S. H. (1974). Gruppenanalytische Psychotherapie. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Frank, P. D. C., & Böhme, I. (2014). Supervision der Supervision. Überlegungen zu einem analytischen Instrument zur Wahrnehmung und Beeinflussung von Fehlentwicklungen in der analytischen Ausbildung. Jahrbuch der Psychoanalyse, 69, 157–184.

    Google Scholar 

  • Gabbard, G. O., & Ogden, T. H. (2010). Psychoanalytiker werden. In A. Mauss-Hanke (Hrsg.), Internationale Psychoanalyse 2010. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, (Bd. 5, S. 19–41). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A., Brundke, A., Dittrich, K., März, M., & Peyerl, C. (1996). Vom Reichsinstitut zur Akademie. Dokumente und Bilder zur Geschichte der Psychoanalyse in München. Ausstellung zur 50-Jahr-Feier der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie. Foyer im Kulturzentrum der Landeshauptstadt München am Gasteig: Dokumentation auf CD.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A., Rauch-Strasburger, A., Bakhit, C., & Schneider-Heine, A. (2016). Die peer-to-peer Fortbildung zum psychoanalytischen Ausbildungssupervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München. In W. Mertens & A. Hamburger (Hrsg.), Supervision in der Ausbildung. Supervision – Konzepte und Anwendungen, (Bd. 2, S. 183–196). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. F. (2014). The twilight of the training analysis system. Psychoanal. Rev., 101(2), 151–174.

    Article  Google Scholar 

  • Kutter, P. (1994). Das direkte und indirekte Spiegelphänomen. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision: Beratung und Reflexion in Ausbildung, Beruf und Organisation Bd. 2. Berlin: Edition Marhold/Spiess.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (2016). Die Rolle der Supervision in der Ausbildung von analytischen Psychotherapeuten. In W. Mertens & A. Hamburger (Hrsg.), Supervision in der Ausbildung. Supervision – Konzepte und Anwendungen, (Bd. 2, S. 17–29). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mertens, W., Hamburger, A. (2016). Psychoanalytische Supervisionskonzepte. In: A. Hamburger & W. Mertens (Hrsg.), Supervision – Konzepte und Anwendungen. Band 1: Supervision in der Praxis – ein Überblick, (S. 17–32). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2012). Was ist gute Supervision? Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Orlinsky, D. E., & Ronnestad, M. H. (2005). How psychotherapists develop. A study of therapeutic work and professional growth. Washington: American Psychological Association.

    Book  Google Scholar 

  • Stern, D. N. (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. S. (1980). Die interpersonale Theorie der Psychiatrie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Szecsödy, I. (2012). Supervision and the making of the psychoanalyst. Chevy Chase: International Psychotherapy Institute E‑Books. www.freepsychotherapybooks.org

    Google Scholar 

  • Szecsödy, I. (2016). Supervision – ein komplexes Mittel der psychoanalytischen Ausbildung. In W. Mertens & A. Hamburger (Hrsg.), Supervision in der Ausbildung. Supervision – Konzepte und Anwendungen, (Bd. 2, S. 157–179). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G., & Pires, A. C. J. (2010). Produktive und störende Turbulenzen im Feld der Supervision. In A. Mauss-Hanke (Hrsg.), Internationale Psychoanalyse 2011. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, (Bd. 6, S. 215–242). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Wille, R. S. (2008). Psychoanalytic identity: psychoanalysis as an internal object. Psychoanal. Q., 77(4), 1193–1229.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hamburger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hamburger, A., Bakhit, C. & Rauch-Strasburger, A. Vom Analytiker zum Supervisor. Organisationsberat Superv Coach 25, 429–441 (2018). https://doi.org/10.1007/s11613-018-0571-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-018-0571-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation