Die Digitalisierung von Coaching – Gedanken aus der Perspektive teilnehmender Beobachtung
- 255 Downloads
Zusammenfassung
Der Beitrag nimmt den Einfluss der Digitalisierung auf die Leistungserbringung im Coaching in den Fokus. Mit Blick auf deren Chancen und Risiken werden fünf relevante Aspekte untersucht: (1) der Coachingmarkt, (2) der Coachingprozess, (3) die Kommunikation zwischen Coach und Klient, (4) die Coachingmethoden und -tools sowie (5) der Coach selbst. Die Überlegungen machen deutlich, dass die zukünftige Entwicklung im Coaching nicht nur von den weiteren technischen Innovationen abhängt, sondern auch von den Antworten der professionellen Community auf die beschriebenen Herausforderungen der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Coaching Digitalisierung Co-Kreation ProfessionsgemeinschaftThe digitalization of coaching—Thoughts from the perspective of participating observation
Abstract
This article focusses on the influence of digitalization on the performance of coaching services. Five relevant aspects are examined with regard to the opportunities and risks: (1) the coaching market, (2) the coaching process, (3) the communication between coach and client, (4) the coaching methods and tools and (5) the coach himself. The considerations make obvious that the future development of coaching depends not only on further technical innovations, but also on the answers of the professional community to the challenges of digitalization described above.
Keywords
Coaching Digitalization Co-creation Professional communityLiteratur
- Bachmann, T. (2011). Warum Coaches lieber nicht werben sollten. Wirtschaft und Weiterbildung, 2011(3), S. 42–45.Google Scholar
- Bachmann, T. (2016). Scheitern im Coaching. Zwischen Handwerk und Beziehungskunst. In S. Kunert (Hrsg.), Failure Management – Ursachen und Folgen des Scheitern. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Berninger-Schäfer, E., Kupke, H., & Wahl, R. (2018). Professionalität im Online-Coaching mit der „CAI® World “. In J. Heller, et al. (Hrsg.), Digitale Medien im Coaching (S. 103–115). Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Berry, R. M., Ashby, J. S., Gnilka, P. B., & Matheny, K. B. (2011). A comparison of face-to-face and distance coaching practices: Coaches’ perceptions of the role of the working alliance in problem resolution. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 63(4), 243.CrossRefGoogle Scholar
- Coachimo (2018). Werde Coach. https://www.coachimo.de/de/coach-werden. Zugegriffen: 1. März 2018.Google Scholar
- Fietze, B. (2015). Coaching auf dem Weg zur Profession? Eine professionssoziologische Einordnung. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den professionellen Coach (S. 3–21). Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Geißler, H. (2017). Moderne Medien im Coaching und in der Coachingausbildung. Wirtschaftspsychologie, 2-2017, 5–15.Google Scholar
- Geißler, H. (2018). E‑Coaching—State of the Art 2016. In J. Heller, et al. (Hrsg.), Digitale Medien im Coaching (S. 15–31). Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Harari, Y. N. (2017). Homo Deus. München: Ch. Beck.CrossRefGoogle Scholar
- Heller, J., & Koch, A. (2018). Digitalisierung im Coaching. In J. Heller & al (Hrsg.), Digitale Medien im Coaching (S. 1–4). Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Herbold, A. (30.04.2018). Neustadt, bitte. Macht das Netz die Debatten-Kultur kaputt? Zum Auftakt der Digitalkonferenz re:publica. Tagesspiegel, S. 21.Google Scholar
- Küng, S. (2018). „Top-Business-Coach mit der besten Prozessbewertung“. Interview mit Yves Schneuwly, Geschäftsführer Xing Schweiz. Journal bso, 2018(1), 17–20.Google Scholar
- Middendorf, J. (2016). 14. Coachingumfrage Deutschland 2015/2016. Köln: Büro für Coaching und Organisationsberatung.Google Scholar
- Pfadenhauer, M., & Kirschner, H. (2017). From dyad to triad: Mediatization and emerging risks for professional autonomy. Professions and Professionalism, 7(1), e1646. https://doi.org/10.7577/pp.1646.CrossRefGoogle Scholar
- Radatz, S. (2009). Beraten ohne Ratschlag. Wien: Verlag für systemisches Management.Google Scholar
- Spiegel-Online (2018). BGH-Urteil zu Jameda: Bewertungsportal muss Ärzte-Profil löschen – und ändert sein Geschäftsmodell. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/jameda-aerztin-klagt-erfolgreich-auf-loeschung-aus-aerztebewertungsportal-a-1194390.html. Zugegriffen: 28. Febr. 2018.Google Scholar
- Süddeutsche Zeitung (2013). Privatsphäre aus dem Kühlschrank. http://www.sueddeutsche.de/digital/tipps-gegen-das-abhoeren-privatsphaere-aus-dem-kuehlschrank-1.1711691. Zugegriffen: 1. März 2018.Google Scholar
- Triebel, C. (2018). Alles wird digital, alles wird anders. In J. Heller & al (Hrsg.), Digitale Medien im Coaching (S. 7–13). Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar