Zusammenfassung
Der Veränderungsdruck der Globalisierung stellt immer höhere Herausforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. Doch anders als technische Prozesse lassen sich die bei Menschen erforderlichen Phasen der psychischen Ausarbeitung nicht beliebig beschleunigen. Auf der emotionalen Ebene geht es daher zunehmend darum, mit steigendem Erwartungsdruck, Frustration und zwischenmenschlichen Spannungen umzugehen. Es braucht insofern einen praktikablen Ansatz für den Umgang mit affektbetonten Situationen, wie ihn etwa das Container-Contained-Modell bietet. Der Beitrag untersucht die Wirksamkeit des Theoriemodells im Organisationsalltag mit Blick auf Unternehmensveränderungen und Executive Recruitment.
Abstract
Globalization and its pressure for change poses increasing challenges to managers and employees. But unlike technical processes, the phases of mental development required in human beings cannot be accelerated at will. On the emotional level, it is therefore about dealing with increasing expectations, frustration and interpersonal tensions. It requires a practicable approach to work with emotionally stressed situations, such as the container-container model. The paper examines the effectiveness of the model in the organizational life with regard to change and executive recruitment.
This is a preview of subscription content,
to check access.Literatur
Bion, W. R. (1992a). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bion, W. R. (1992b). Elemente der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Di Ceglie, G. R. (2013). Orientation, containment and the emergence of symbolic thinking. Int J Psychoanal, 94, 1077–1091.
Datler, W., Lazar, R., & Trunkenpolz, K. (2012). Lust und Leid im Erkunden der inneren Welt von Organisationen. Über Organisationsbeobachtung, institutionalisierte Abwehr und den Alltag im Pflegeheim. In G. Diem-Wille & A. Turner (Hrsg.), Die Methode der psychoanalytischen Beobachtung. Über die Bedeutung von Containment, Identifikation, Abwehr und anderen Phänomenen in der psychoanalytischen Beobachtung. Wien: Facultas.
Giernalczyk, T., Lohmer, M., & Albrecht, C. (2013). Containment im Coaching. OSC, 20(4), 425–435.
Herkommer, R. (2017). Kollektive psychodynamische Abwehrmechanismen in Organisationen. Identifizierung, Messung und mögliche Auswirkungen. Masterarbeit. Berlin: International Psychoanalytic University.
Kennel, R. (2012). Bions Container-Contained-Modell – und die hieraus entwickelte Denktheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kets de Vries, M. F. R. (1980). Organizational paradoxes: clinical approaches to management. New York: Routlege.
Klein, M. (1973). Psychoanalyse des Kindes. München: Kindler.
Kretschmar, T., & Senarclens de Grancy, M. (2016). Psychoanalytische Führungskräfte- und Organisationsentwicklung in Deutschland: Theoretische Fundierung und praktisches Desiderat. Wirtschaftspsychologie, 3, 99–106.
Lazar, R. A. (1998). Das Individuum, das Unbewußte und die Organisation. Ein Bion-Tavistock-Modell von Beratung und Supervision in Organisationen. In R. Eckes-Lapp & J. Körner (Hrsg.), Psychoanalyse im sozialen Feld. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lazar, R. A. (2002). Container-contained. In W. Mertens & B. Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 114–118). Stuttgart: Kohlhammer.
Lohmer, M. (Hrsg.). (2000). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Lohmer, M., & Möller, H. (2014). Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.
Richter, H.-E. (1992). Umgang mit Angst. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Senge, P. (1990). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
Western, S. (2012). Coaching and mentoring. A critical text. London: Sage.
Zapp, F. (2016). Ambivalenzen und Widersprüche als Herausforderungen für Change-Manager. OSC, 23(4), 371–380.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding authors
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Kretschmar, T., Senarclens de Grancy, M. Containing als Führungsaufgabe in Zeiten der Unternehmensveränderung. Organisationsberat Superv Coach 24, 35–44 (2017). https://doi.org/10.1007/s11613-017-0488-2
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-017-0488-2