Skip to main content
Log in

Frauen im Top-Management – ein Beitrag zur Quote

Women in the top management: an issue to the German quota

  • Diskurs
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt Bezug auf die aktuelle Debatte um die Frauenquote. Dabei geht es um Fragen, warum so wenige Frauen bislang ins Top-Management vorgestoßen sind und warum sie ihren Platz meistens schnell wieder räumen mussten. Zur Beantwortung wird eine Studie zur Pfadforschung präsentiert, wonach männliche Homogenitätsideologien in Unternehmen ein Lock-In erzeugen, das trotz bester Vorsätze die Integration von Frauen unmöglich macht. Eine journalistische Recherche zeigt außerdem, dass die wenigen Frauen, die trotzdem aufsteigen, zu wenig Rückhalt bei ihren männlichen Kollegen haben und dass sie vielfach von Anbeginn für „Schleudersitze“ im Personalmanagement engagiert wurden.

Abstract

The author discusses the new debate in Germany about the quota for women in top positions. Main questions are why only a few women attain a top position in the industry and why most of them have to leave it after few years. At first a study about the path dependency research concerning this problem is presented. As a result the author proposes a lock-in in many firms. In spite of the conscious decision of the male top management to integrate women, they are not able to do this, because mostly they have ideas about a strict homogeneity in their teams.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bund, K. (27. Nov. 2014). Frau. Vorstand. Abgehängt. Warum scheitern so viele Managerinnen in der Chefetage deutscher Konzerne? Besuch bei Ex-Spitzenfrauen. Die Zeit, 49, 21–22.

    Google Scholar 

  • Cornils, D., Mucha, A., & Rastetter, D. (2014). Mikropolitisches Kompetenzmodell: Erkennen und verstehen und bewerten mikropolitischer Kompetenz. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21(1), 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Doppler, D. (2005). Männerbund Management. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Spiegel soziobiologischer, psychologischer, soziologischer und ethnologischer Konzepte. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Edding, C. (2001). Einflussreicher werden. Ein Zwischenbericht aus der Coaching-Werkstatt. Organisat­ionsberatung, Supervision, Coaching, 8(2), 121–134.

  • Erfurt Sandhu, P. (2014). Selektionspfade im Topmanagement. Homogenisierungsprozesse in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kanter, R. (1972). Commitment and community. Communes and Utopias in sociological perspective. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, W., Meyer, M., & Steyrer, J. (Hrsg.). (2005). Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?: Erfolgsfaktoren auf Karrieren. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Niejahr, E. (27. Nov. 2014). Quötchen statt Quote. Die gesetzliche Frauenquote wird in Unternehmen mehr ändern als beim Staat. Die Zeit, 49, 22.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Schreyögg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schreyögg, A. Frauen im Top-Management – ein Beitrag zur Quote. Organisationsberat Superv Coach 22, 101–107 (2015). https://doi.org/10.1007/s11613-015-0410-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-015-0410-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation