Skip to main content
Log in

Coaching in der Altenpflege – Kann gesundheitsförderliches Führungsverhalten mittels Coaching gelingen?

To what extent can coaching make a contribution to health promoting management

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychische Belastungen und Stress sind in Zeiten von Arbeitszeitflexibilisierung, veränderten Arbeitsmarktstrukturen und einer allgemeinen Arbeitsverdichtung von wachsender Bedeutung. Der vorliegende Artikel setzt sich mit typischen Belastungsfaktoren in der stationären Altenhilfe auseinander und zeigt auf, welche Bedeutung dem Führungsverhalten als Einflussfaktor auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten beizumessen ist. Führungskräfte selbst nehmen keinen oder nur einen geringen Einfluss wahr und sind selbst erheblichen Belastungen ausgesetzt. Es wird herausgearbeitet, dass Coaching einen Beitrag leisten kann, gesundheitsförderliche Führungsstrukturen zu implementieren.

Abstract

In times of flexible working hours, modified structures of the job market and an overall working intensification, psychological stress plays a prominent role. The present article deals with typical stress factors in inpatient work with the elderly and illustrates to what extent leadership may affect the mental health of its employees. Executive managers perceive this effect to be slim to non-existent and are themselves exposed to substantial stress. This article highlights that coaching can contribute to an implementation of health promoting managerial structures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Auswertung der Versichertendaten aus dem Jahr 2011.

Literatur

  • Aengeneyndt, A. (2012). Prävention psychischer Beschwerden in Betrieben: Welchen Beitrag kann Coaching leisten? ASUpraxis | Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed., 47(4), 36–37.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., Keller M., Wohlert C., & Zeh A. (2012). BGW-Stresskonzept: Das arbeitspsychologische Stressmodell. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW.

    Google Scholar 

  • BKK Bundesverband (Hrsg.) (2012). BKK Gesundheitsreport 2012. Gesundheit fördern –Krankheit versorgen – mit Krankheit leben. Essen: BKK Bundesverband.

  • Blass, K. (2005). Gesund Pflegen in der Altenpflege. Analyse und Maßnahmenentwicklung zur Reduzierung der Arbeitsbelastung in der stationären Altenpflege. INQA. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2010). Soziale Beziehungen und Gesundheit. In B. Badura, U. Walter, & T. Hehlmann (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (S. 339–349). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Collins, D. B., & Holton, E. F., III. (2004). The Effectiveness of Managerial Leadership Development Programs: A Meta-Analysis of Studies from 1982–2001. Human Resource Development Quarterly, 15(2), 217–248.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung. (Hrsg.) (2012). Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. Berlin: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  • Echterhoff, M. (2011). Führung und Gesundheit: Welchen Einfluss nehmen Führungskräfte auf die gesundheitsförderlichen bzw. gesundheitsbelastenden Arbeitsbedingungen der Beschäftigten für sich selbst wahr? Dissertation, Universität Bielefeld.

  • Fuchs, M. (2001). Coaching als Instrument der Personalentwicklung. Reichartshausen: European Business School.

    Google Scholar 

  • Gregersen, S., & Kuhnert, S. (2011). Persönliche Ressourcen stärken: Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW.

    Google Scholar 

  • Gregersen, S., Dulon, M., Nienhaus, A., & Nübling, M. (2010a). Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Pflege – Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen. In A. Nienhaus (Hrsg.), Gefährdungsprofile: Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (S. 113–128). Landsberg: ecomed MEDIZIN.

  • Gregersen, S., Kuhnert, S., Zimber, A., & Nienhaus, A. (2010b). Führung und Gesundheit – Zum Stand der Forschung. Das Gesundheitswesen, 73(1), 3–12.

  • Greif, S. (2011). Grundlagentheorien und praktische Beobachtungen zum Coachingprozess. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2. Aufl., S. 131–146). Wiesbaden: VS Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Gunkel, L., Grofmeyer, E., & Resch-Becke, G. (2011). Handlungsfelder und Interventionen zur Entwicklung gesundheitsrelevanter Führungskompetenz in der betrieblichen Praxis. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gyllensten, K., & Palmer, S. (2005). The relationship between coaching and workplace stress: A correlational study. International Journal of Health Promotion & Education, 43(3), 97–103.

  • Hapke, U., Maske, U., Busch, M., Schlack, R., & Scheidt-Nave, Ch. (2012). Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out: Wie belastet sind wir? In B.-M. Kurth (Hrsg), Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsbl 55, 980–990.

  • Haubl, R., & Voß, G. G. (2009). Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen. Arbeit und Leben in Organisationen 2008. Journal Supervision, Positionen – Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt.

  • Joiko, K., Schmauder M., & Wolff, G. (2010). Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: Erkennen – Gestalten (5. Aufl.). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, C. (2012). Kein Stress mit dem Stress: Eine Handlungshilfe für Führungskräfte. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

    Google Scholar 

  • Kölbach, M., & Zapf D. (2008). Psychische Belastungen in der Arbeitswelt: von Stress, Mobbing, Angst bis Burnout. Mainz: TBS gGmbH Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Krczizek, R., & Kühl, W. (2008). Beratungsbedarf für Fachkräfte im sozialen Bereich/Coaching für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit – zwei empirische Bedarfsanalysen. Jena: Fachhochschule Jena.

  • Kuhnke-Wagner, I.-A., Heidenreich, J., & Brauchle, G. (2011). Psychosoziale Arbeitsbelastungen und depressive Symptome bei Führungskräften. Psychotherapeut, 56, 26–33.

    Article  Google Scholar 

  • Künzli, H. (2009). Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. OSC, 16(1), 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Lieb, N., & Kosel, N. (2008). Coaching von leitenden Pflegekräften: Ein Beitrag zur Führungskräfteentwicklung im Altenheim. Pflegezeitschrift, 61(11), 616–619.

    PubMed  Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2013). Stressreport Deutschland 2012– Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Mallich, K., & Gutiérrez-Lobos, K. (2009). Coaching in der Führungskräfteentwicklung – ein Literaturüberblick. Psychologie in Österreich, 4,  284–290.

    Google Scholar 

  • Misch, F. (2013). Psychische Belastungen beruflich Pflegender im Umgang mit Demenzerkrankten in der stationären Altenhilfe: Wie steht es um die Führungsverantwortung? Unveröff. Masterthesis.

  • Pangert, B. (2011). Prädiktoren gesundheitsförderlichen Führungshandelns. Dissertation Universität Freiburg i. Br.

  • Rauen, C. (2001). Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit.

    Google Scholar 

  • Rothe, I. (2012). Dynamisch, vielfältig und komplex: Risiken und Chancen der modernen Arbeitswelt. In baua: Aktuell 2/2012. Dortmund: Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2003). Coaching – Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stadler, P., & Strobel, G. (2006). Der Einfluss von Führungsverhalten auf die psychische Belastungssituation von Mitarbeitern. Erlangen: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

    Google Scholar 

  • Steinkellner, P., Grünberger, N., & Frankus, E. (2007). Coaching – Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung. Systemmagazin: Online Journal für systemische Entwicklungen, [www.systemagazin.de].

  • Stoffer, J. (2012). Qualitätsmanagement zu einem Gewinn für die Menschen machen – auf die Führung kommt es an. Berlin: DVLAB.

    Google Scholar 

  • Wieland, R., Winizuk, S., & Hammes M. (2009). Führung und Arbeitsgestaltung – Warum gute Führung allein nicht gesund macht. Zeitschrift Arbeit, 4(18), 282–297.

    Google Scholar 

  • Zimber, A., Barthelme. G., Ihsen, M., & Polak, U. (2000). Die Situation der Pflegeberufe in Deutschland: Gutachten zur Gesundheitssituation der Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten und Einrichtungen der stationären Altenhilfe (Stand: August 2000), erstellt im Auftrag der BGW. Hamburg: BGW.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Misch M.Sc..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Misch, F. Coaching in der Altenpflege – Kann gesundheitsförderliches Führungsverhalten mittels Coaching gelingen?. Organisationsberat Superv Coach 21, 457–468 (2014). https://doi.org/10.1007/s11613-014-0392-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-014-0392-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation