Zusammenfassung
Im Berufsleben spielen neben fachlichen Qualifikationen ebenso soziale, personale und methodische Kompetenzen eine zentrale Rolle. Personen, die sich in den Arbeitsmarkt (re-)integrieren wollen, sollten deshalb über ihre Fähigkeiten gut Bescheid wissen. Verschiedene Erwerbsförderungsmaßnahmen zielen auf die selbstreflexive Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen ab, wie z. B. das Planspiel Burgschwand. Vermehrtes Selbstvertrauen für die Arbeitssuche, die Konkretisierung beruflicher Ziele und die Steigerung von Antrieb und Motivation sollen dadurch bewirkt werden, und die Untersuchung dieser Effekte ist Gegenstand der Wirkungsstudie.
Abstract
Occupational qualifications, social and interpersonal competency as well as methodical background are highly important in working life. For the professional integration and/or reintegration into the labour market, it is essential to be aware of one’s knowledge and abilities. Different strategies and support structures for career improvement such as the simulation game Burgschwand, aim at a self-reflexive engagement with above mentioned competencies. Self-confidence for job hunting, defined career goals as well as increased motivation and drive are results of such methods and are discussed in this study.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bühner, M., & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Verlag.
Dingeldey, I. (2007). Wohlfahrtsstaatlicher Wandel zwischen „Arbeitszwang“ und „Befähigung“. Eine vergleichende Analyse aktivierender Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Dänemark und Großbritannien. Berliner Journal für Soziologie, 17(2), 189–209.
Erpenbeck, J., & v. Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Frese, M. (2008). Arbeitslosigkeit: Was wir aus psychologischer Perspektive wissen und was wir tun können. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte (40–31). Arbeitslosigkeit: Psychosoziale Folgen (S. 22–25). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Fugate, M., Kinicki, A. J., & Ashforth, B. E. (2004). Employability: A psycho-social construct, its dimensions, and applications. Journal of Vocational Behavior, 65, 14–38.
Jahoda, M. (1983). Wie viel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz.
Kaiser, L. C. (2011). Integration in Arbeit durch Fordern und Fördern als Chance für soziale Teilhabe? In B. Benz, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Soziale Politik-Soziale Lage-Soziale Arbeit (S. 263–281). Wiesbaden: VS Verlag.
Kieselbach, T., & Beelmann, G. (2006). Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Stand der Forschung. In A. Hollederer & H. Brand (Hrsg.), Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit (S. 13–31). Bern: Huber.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., akt. u. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Paul, K. I., & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74, 264–282.
Paul, K. I., Hassel, A., & Moser, K. (2006). Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit. Befunde einer quantitativen Forschungsintegration. In A. Hollederer & H. Brand (Hrsg.), Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit (S. 35–51). Bern: Huber.
Schuler, H., & Prochaska, M. (2001). LMI Leistungsmotivationsinventar. Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung. Manual. Göttingen: Hogrefe.
Todd, Z., Nerlich, B., McKeown, S., & Clarke, D. D. (2004). Mixing methods in psychology. The integration of qualitative and quantitative methods in theory and practice. New York: Psychology Press.
Triebel, C., & Lang-von Wins, T. (2007). Die Kompetenzenbilanz – Ein Verfahren zur kompetenzorientierten Laufbahnberatung. Moosinning: PerformPartner.
Ulrich, M. (2011). Beschreibung Planspiel BURGSCHWAND. Ressourcenorientierte multidimensionale Beurteilung von Menschen in arbeitsmarktnaher Situation. Zürich: AIZ Basel & UCS.
Weber, A., Hörmann, G., & Heipertz W. (2007). Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus sozialmedizinischer Sicht. Deutsches Ärzteblatt, 104(43), 2957–2962.
Wirtschaftsdaten Aktuell + Kompakt (2010). Problemlagen der Tiroler Arbeitslosen – Zukunftsängste, Flexibilität, Bildung. http://portal.wko.at/wk/dok_detail_file.wk?angid=1&docid=1495579&conid=525068&stid=588549&titel=Wirtschaftsdaten,Aktuell+Kompakt,19. Zugegriffen: 10. Juli 2011.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Dietachmair, D., Drexler, A. Das Planspiel Burgschwand als Erwerbsförderungsmaßnahme. Organisationsberat Superv Coach 21, 71–82 (2014). https://doi.org/10.1007/s11613-014-0360-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-014-0360-6