Skip to main content
Log in

Das Planspiel Burgschwand als Erwerbsförderungsmaßnahme

Eine Pilotuntersuchung

Simulation game Burgschwand, an approach to improve employability

A pilot survey

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Berufsleben spielen neben fachlichen Qualifikationen ebenso soziale, personale und methodische Kompetenzen eine zentrale Rolle. Personen, die sich in den Arbeitsmarkt (re-)integrieren wollen, sollten deshalb über ihre Fähigkeiten gut Bescheid wissen. Verschiedene Erwerbsförderungsmaßnahmen zielen auf die selbstreflexive Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen ab, wie z. B. das Planspiel Burgschwand. Vermehrtes Selbstvertrauen für die Arbeitssuche, die Konkretisierung beruflicher Ziele und die Steigerung von Antrieb und Motivation sollen dadurch bewirkt werden, und die Untersuchung dieser Effekte ist Gegenstand der Wirkungsstudie.

Abstract

Occupational qualifications, social and interpersonal competency as well as methodical background are highly important in working life. For the professional integration and/or reintegration into the labour market, it is essential to be aware of one’s knowledge and abilities. Different strategies and support structures for career improvement such as the simulation game Burgschwand, aim at a self-reflexive engagement with above mentioned competencies. Self-confidence for job hunting, defined career goals as well as increased motivation and drive are results of such methods and are discussed in this study.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bühner, M., & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Verlag.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, I. (2007). Wohlfahrtsstaatlicher Wandel zwischen „Arbeitszwang“ und „Befähigung“. Eine vergleichende Analyse aktivierender Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Dänemark und Großbritannien. Berliner Journal für Soziologie, 17(2), 189–209.

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & v. Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Frese, M. (2008). Arbeitslosigkeit: Was wir aus psychologischer Perspektive wissen und was wir tun können. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte (40–31). Arbeitslosigkeit: Psychosoziale Folgen (S. 22–25). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fugate, M., Kinicki, A. J., & Ashforth, B. E. (2004). Employability: A psycho-social construct, its dimensions, and applications. Journal of Vocational Behavior, 65, 14–38.

    Article  Google Scholar 

  • Jahoda, M. (1983). Wie viel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, L. C. (2011). Integration in Arbeit durch Fordern und Fördern als Chance für soziale Teilhabe? In B. Benz, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Soziale Politik-Soziale Lage-Soziale Arbeit (S. 263–281). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kieselbach, T., & Beelmann, G. (2006). Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Stand der Forschung. In A. Hollederer & H. Brand (Hrsg.), Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit (S. 13–31). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., akt. u. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Paul, K. I., & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74, 264–282.

    Article  Google Scholar 

  • Paul, K. I., Hassel, A., & Moser, K. (2006). Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit. Befunde einer quantitativen Forschungsintegration. In A. Hollederer & H. Brand (Hrsg.), Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit (S. 35–51). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., & Prochaska, M. (2001). LMI Leistungsmotivationsinventar. Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung. Manual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Todd, Z., Nerlich, B., McKeown, S., & Clarke, D. D. (2004). Mixing methods in psychology. The integration of qualitative and quantitative methods in theory and practice. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Triebel, C., & Lang-von Wins, T. (2007). Die Kompetenzenbilanz – Ein Verfahren zur kompetenzorientierten Laufbahnberatung. Moosinning: PerformPartner.

    Google Scholar 

  • Ulrich, M. (2011). Beschreibung Planspiel BURGSCHWAND. Ressourcenorientierte multidimensionale Beurteilung von Menschen in arbeitsmarktnaher Situation. Zürich: AIZ Basel & UCS.

    Google Scholar 

  • Weber, A., Hörmann, G., & Heipertz W. (2007). Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus sozialmedizinischer Sicht. Deutsches Ärzteblatt, 104(43), 2957–2962.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftsdaten Aktuell + Kompakt (2010). Problemlagen der Tiroler Arbeitslosen – Zukunftsängste, Flexibilität, Bildung. http://portal.wko.at/wk/dok_detail_file.wk?angid=1&docid=1495579&conid=525068&stid=588549&titel=Wirtschaftsdaten,Aktuell+Kompakt,19. Zugegriffen: 10. Juli 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Dietachmair.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietachmair, D., Drexler, A. Das Planspiel Burgschwand als Erwerbsförderungsmaßnahme. Organisationsberat Superv Coach 21, 71–82 (2014). https://doi.org/10.1007/s11613-014-0360-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-014-0360-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation