Skip to main content
Log in

Soziale Kompetenz – was ist das?

What means “Social competence”?

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Fähigkeit zur sozial kompetenten Interaktion stellt in modernen Organisationen eine der wichtigsten Aufgaben jedes Einzelnen dar. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Begriff „Soziale Kompetenz“; es wird der Frage nachgegangen, ob es ein einheitliches Verständnis zum Begriff „Soziale Kompetenz“ im deutschsprachigen Raum gibt. Dazu wurde die Landschaft der (wissenschaftlichen) Literatur untersucht, um herauszufinden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis dieses Begriffes innerhalb und zwischen verschiedenen Disziplinen vorherrschen. In einer vergleichenden Darstellung werden diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten im wissenschaftlichen Diskurs aufgezeigt. Schließlich werden Überlegungen für die praktische Umsetzung in der Beratung von Organisationen verhandelt.

Abstract

Within modern organizations, the ability to interact socially competent represents one of everybody’s main tasks. This article looks into the concept of “social skills” and deals with the question whether there is a common understanding on the concept of “social skills” in the German speaking area. To that purpose, the landscape of (scientific) literature was studied to find out about differences and similarities in definition, within and between the different disciplines. In a comparative presentation, these similarities and differences are demonstrated in scientific discourse. Finally, considerations for the practical implementation of advising organizations are negotiated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antons, K. H., & Weiland, D. (1993). Soziale Kompetenz – vom Umgang mit Mitarbeitern. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen. (2010). Vorschlag für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. In www.deutscherqualifikationsrahmen.de (DQR Diskussionsvorschlag Februar 2009). Zugegriffen: 25. März 2012.

  • Brosius, K. (2009). Soziales Lernen in Gruppen . In C. Edding & K. Schattenhofer (Hrsg.), Alles über Gruppen (S. 258–281). Weinheim: Belz.

  • Chomsky, N. (1965). Cartesian linguistics: a chapter in the history of rationalist thought. Maryland: University Press of America.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1999). Die Kompetenzbiographie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & v. Rosenstiel, L. (2003). Handbuch Kompetenzmessung (2. Aufl. 2007). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Reemtsma-Theis, M. (1999). Sozialkompetenzen? Über die Klärung einer didaktischen Zielkategorie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 95(2), 168–198.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2001). Manche lernen es – aber warum? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 97(3), 346–374.

    Google Scholar 

  • Faix, W., & Laier, A. (1991). Soziale Kompetenz – Das Potenzial zum unternehmerischen und persönlichen Erfolg. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Frieling, E., & Sonntag, K. H. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gadler, H. (1998). Praktische Linguistik (3. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Grandke, S., et al. (1998). Schlüsselqualifikationen in neuen Organisationsformen. Ein Kriterienkatalog für die Praxis .In DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.). Berlin: Beuth.

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2004). Kompetenztraining – Informations- und Trainingsprogramm (2. Aufl. 2009). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hinsch, R., & Pfingsten, U. (1983). Gruppentraining sozialer Kompetenzen (5. Aufl. 2007). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hinsch, R., & Wittmann, S. (2003). Soziale Kompetenz kann man lernen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Holle, J. (2009). Soziale Kompetenzen von Studierenden. Berlin: Rhombos.

    Google Scholar 

  • Huber, H. D., et al. (2004). Visuelle Netze, Wissensräume in der Kunst. Ostfildern-Ruit: HatjeCantz.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2002). Diagnostik sozialer Kompetenzen (2., akt. Aufl. 2009). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2005). Soziale Kompetenzen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaufhold, M. (2006). Kompetenz und Kompetenzerfassung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., Grote, S., & Frieling, E. (2006). Kompetenzmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. (1998). Kann man soziale Kompetenz lernen? In G. Falk, P. Heintel, & C. Pelikan (Hrsg.), Die Welt der Mediation (S. 309–329). Klagenfurt: Alekto.

  • Krainz, E. (2009). Sozialkompetenz im Projektmanagement, Eine unterschätzte Dimension. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kronenberg, H. (1996). Grundlagen sozialer und kommunikativer Kompetenz – Ein Handbuch für Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Langenscheidt. (2011). Fremdwörterbuch. München: Langenscheidt Verlag.

  • Lowey, S., Czempik, S., & Lütze, B. (2005). Die Kompetenzhaltigkeit moderner betrieblicher Assessments. In Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.), Kompetenzmessung im Unternehmen (S. 724–729). Münster: Waxmann.

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Margraf, J., & Rudolf, K. (1995). Training sozialer Kompetenz. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Marggraf, C. (1995). Soziale Kompetenz und Innovation. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, S., & Oberhuber, N. (2005). Karrierefaktor Soft Skill. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Neubert, A. (2009). Leitkategorie – Soziale Kompetenz. Frankfurt a. M: Lang.

    Google Scholar 

  • Orthey, F. M. (2001). Qualifikationsanforderungen der Zukunft. Soziale Kompetenz und Kooperationsfähigkeit. In DGSv (Hrsg.), Veränderte Arbeitswelt – eine Herausforderung für das Beratungskonzept Supervision (S. 127–141). Köln: DGSv.

  • Orthey, F. M. (2002). Der Trend zur Kompetenz – Begriffsentwicklung und Perspektiven. Supervision, 1/2002, S. 7–14.

  • Scala, K. (Hrsg.) (2010). Universitäten vermitteln Soziale Kompetenz. Graz: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M. (2003). Soziale Kompetenz. In K. D. Kubinger & R. S. Jäger (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik (S. 424). Weinheim: Beltz.

  • Unkel, K. (2011). Sozialkompetenz – ein Manager-Märchen? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • White, R. W. (1959). Motivation reconsidered: The concept of competence. PR, Jg.66.

  • Wolf, H. (2003). Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehung zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marko Hochbein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hochbein, M. Soziale Kompetenz – was ist das?. Organisationsberat Superv Coach 20, 447–460 (2013). https://doi.org/10.1007/s11613-013-0345-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-013-0345-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation