Skip to main content
Log in

Charakteristika und Belastungen des Arbeitsplatzes Hochschule

Erfahrungen aus dem Coaching mit Wissenschaftler/innen

Working conditions at universities

Experiences from coaching academics

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel bietet aus beratungspraktischer Perspektive einen Einblick in die Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen von Wissenschaftler/innen. Er verdichtet Erfahrungen, Fälle und übergreifende Themen aus meiner Coaching-Praxis. Dazu werden der Arbeitsplatz Hochschule und Spezifika der Profession Wissenschaft sowie strukturelle und hochschulpolitische Einflussfaktoren dargestellt. Anschließend werden Anliegen, Anlässe und Themen im Coaching beschrieben und auf das Verständnis von Coaching im Hochschulbereich eingegangen: Was kann Coaching im Einzelfall bieten? Weiterhin wird die Zeitplanung in der Wissenschaft fokussiert. Nach der Beschreibung der Komplexität der Rollenvielfalt und Vielschichtigkeit der Rollenkonflikte wird abschließend ein Fazit gezogen.

Abstract

The article provides insights into scholars’ working conditions, burdens and resources from a practical advisory perspective. It weaves together the experience, cases and overarching themes derived from my coaching practice. In addition, the university as a place of employment and the specific features of scholarship as a profession, as well as the influence of structural factors and university policy, are described and laid out. There follows an examination of the particular matters and topics, and how they arise, in coaching as it is understood and practised in connection with universities. What can coaching offer in individual cases? Here, planning the use of time assumes central importance. A description of the complexity of the various roles that are played and how they lead to, and play out in, conflicts at various levels leads on to a concluding summary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bei der Montblanc-Besteigung gibt es pro Jahr durchschnittlich 40 Tote und 150 Verletzte.

  2. Siehe auch die Zeitschrift „Supervision, Mensch, Arbeitsorganisation“ mit dem Schwerpunktthema „Erschöpft – Arbeit und Gesundheit im Konflikt“ (Heft 1/12).

  3. Siehe auch Fußnote 2.

Literatur

  • Beaufays, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: Transcipt.

    Google Scholar 

  • Beaufays, S., Engels, A., & Kahlert, H. (Hrsg.). (2012). Einfach Spitze. Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt/M.: Campus.

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Homo academicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Männliche Herrschaft revisted. Feministische Studien, 2, 88–98.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (2002). Supervision in Wirtschaftsorganisationen. In: Supervision 2/2002, S. 47–54.

  • Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Haubl, R., & Voß, G. (Hrsg.). (2011). Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmodernere Erwerbsarbeit. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

  • Keupp, H. (2012). Riskante Chancen: Das sich selbst erschöpfende Selbst auf dem Fittnessparcour des globalen Kapitalismus. In M. Bentele & J. Fellermann (Hrsg.), Womit wir es in der Supervision und Coaching zu tun haben werden. Schlaglichter auf Veränderungen in Gesellschaft, Arbeit und Beratung (S. 24–43). Kassel: university press.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, M. (2004). Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen (Dissertation). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, M. (2009). Angebot und Nachfrage von Coaching für Wissenschaftler/innen. OSC, 16(2), 122–133.

    Article  Google Scholar 

  • Klinkhammer, M. (2011). Life-Coaching von Wissenschaftler/innen in der Praxis. In C. Schmidt-Lellek & F. Buer (Hrsg.), Life-Coaching in der Praxis (S. 251–270). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, M., & Frohnen, A. (2013). Zwischen Exzellenz und Existenzsicherung. Aktuelle Herausforderungen im Coaching von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog (S. 179–190). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, M., & Saul-Soprun, G. (2009). Das „Hochstaplersyndrom“ in der Wissenschaft. OSC, 16(2), 165–182.

    Article  Google Scholar 

  • Klinkhammer, M., Pohl, M., & Hubrath, M. (2010). Tagungsbericht „Coach me if you can“ – Zur Gestaltung von Coachingprogrammen an Hochschulen. OSC, 17(4), 445–449.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

  • Precht, R. D. (2007). Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2011). Wandel des Unwandelbaren. Die Schlüsselrolle der Professorinnen und Professoren beim Wandel der Hochschule. http://www.familienfreundliche-hochschule.org/projekt-effektiv/tagung/tagungs-dokumentation/. Zugegriffen: 03. Feb. 2013.

  • Spiewak, M. (2011). Psychische Belastung Prof. Dr. Depressiv. Die Zeit, 3. November. http://www.zeit.de/2011/45/Professoren-Burnout. Zugegriffen: 13. Jan. 2013.

  • von Förster, H. (1990). Kausalität, Unordnung, Selbstorganisation. In K. W. Kratky & F. Wallner (Hrsg.), Grundprinzipien der Selbstorganisation (S. 77–95). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Klinkhammer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klinkhammer, M. Charakteristika und Belastungen des Arbeitsplatzes Hochschule. Organisationsberat Superv Coach 20, 307–318 (2013). https://doi.org/10.1007/s11613-013-0329-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-013-0329-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation