Skip to main content
Log in

Ausbildungssupervision im Fokus der Expertiseforschung

Eine Diskussion am Beispiel der Ausbildung von Kommunikations- und Verhaltenstrainern

Supervision in trainer formation from the viewpoint of research on expertise

A discussion of examples from communication and behavioral trainer formation

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausbildungssupervision in Trainerausbildungen ist anders als in der Ausbildung von Beratern oder Therapeuten unüblich. Aktuelle Erkenntnisse der Forschung über Experten in komplexen dynamischen Domänen lassen den Schluss zu, dass Trainer in ihrer Tätigkeit maßgeblich implizite Wissensstrukturen nutzen, die unter Alltagsbedingungen einer bewussten Reflexion nicht zugänglich sind. Supervision bzw. Coaching ermöglichen eine Explikation und Veränderung impliziter Wissensstrukturen und tragen so zur Entwicklung beruflicher Professionalität bei. Es wird empfohlen, diese Beratungsformate als verbindlichen Bestandteil in Trainerausbildungen aufzunehmen.

Abstract

While supervision is well established in the formation of consultants and psychotherapists, it is seldom offered in trainer formation. Recent research on the behavior and cognition of experts in complex dynamic domains suggests that trainers widely use implicit knowledge structures for their professional activities. These structures, however, are not necessarily accessible to conscious reflection. Supervision respectively coaching supports changes of such implicit knowledge structures and also supports the development of professional expertise. It is recommended to implement such support and counseling as an obligatory requirement in the formation of trainers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Folgenden wird zur sprachlichen Vereinfachung nur von Ausbildungen die Rede sein. Weiterbildungsangebote im jeweiligen Kontext sind dann immer mitgemeint. Gleiches gilt für die Verwendung der Geschlechtsformen, die jeweils andere ist mitgemeint.

Literatur

  • Anderson, J. R. (2001).Kognitive Psychologie. Heidelberg u.a.: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bachmann, T., Runkel, R., & Scholl, W. (2010). Ausbildung von Trainern, Coachs und Beraterinnen für Organisationen. In U. P. Kanning, L. von Rosenstiel, & H. Schuler (Hrsg.),Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft (S. 210–222). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Büssing, A., Herbig, B., & Latzel, A. (2004). Explikation impliziten Wissens – Verändert sich das Handeln?Zeitschrift für Psychologie, 212(2), 87–106.

    Article  Google Scholar 

  • Dörner, D., & Bick, T. (1983).Lohausen: Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Jürgens, B. (2009). Vom Novizen zum Experten – Einstieg in professionelle Handlungskompetenzen während des Studiums? In B. Jürgens & G. Krause (Hrsg.),Berichte aus der Psychologie. Pädagogische Kompetenz trainieren (S. 11–28). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Klein, G. A. (1997). Developing expertise in decision making.Thinking and Reasoning, 3(4), 337–352.

    Article  Google Scholar 

  • Krause, G. (2009). Das Braunschweiger Trainingsmodell – „next generation“. In B. Jürgens & G. Krause (Hrsg.),Berichte aus der Psychologie. Pädagogische Kompetenz trainieren (S. 29–46). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (1999). Supervision – Veränderung durch soziale Selbstreflexion. In G. Fatzer, K. Rappe-Giesecke, & W. Looss (Hrsg.),Qualität und Leistung von Beratung. Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung (S. 27–104). Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Reimann, P., & Rapp, A. (2008). Expertiseerwerb. In A. Renkl (Hrsg.),Lehrbuch Pädagogische Psychologie (S. 155–197). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schank, R. C., & Abelson, R. P. (1977).Scripts, plans, goals and understanding: An inquiry into human knowledge structures.The artificial intelligence series. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2010).Supervision: Ein integratives Modell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strauß, K. (2010).Qualitätssicherung durch Zertifizierung in der beruflichen Weiterbildung? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel von Train-the-Trainer-Ausbildungen (unveröffentlichte Masterarbeit). Braunschweig: Technische Universität Braunschweig.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Krause.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krause, G. Ausbildungssupervision im Fokus der Expertiseforschung. Organisationsberat Superv Coach 19, 205–215 (2012). https://doi.org/10.1007/s11613-012-0276-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-012-0276-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation