Skip to main content
Log in

Zum Zusammenhang von Führungsqualität und Burnout- bzw. Mobbingprävention

Relating leadership quality to burn out and workplace bullying

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Autor diskutiert die Frage nach dem Zusammenhang von Burnout und Mobbing, beides Phänomene hoher sozio-emotionaler Belastung im professionellen Kontext, und der Führungsqualität oder Führungskultur einer Organisation. Mobbing und Burnout werden damit nicht als Einzelfallprobleme verstanden bzw. einzelnen Organisationsmitgliedern zugeordnet, sondern in einen organisationskulturellen Kontext gesetzt. Die diesem Beitrag zu Grunde liegende Hypothese ist, dass Führungsqualität einen entscheidenden Beitrag zur Prävention von Mobbing und Burnout leisten kann. Dazu beschreibt der Autor einen Handlungsrahmen, auf welchen Interventionsebenen und mit welchen Interventionsformen in Bezug auf Mobbing und Burnout in Organisationen proaktiv gehandelt werden kann.

Abstract

The author discusses how workplace-related phenomena with a high socio-emotional pressure like burn out or workplace bullying relate to the leadership quality or leadership culture of an organisation. Workplace bullying and burn out are thus not understood as mere individual problems but rather are analyzed in an organisational context. The hypothesis developed in this article is that leadership quality can make a considerable contribution to preventing workplace bullying and burn out. The author develops a frame of action at which intervention levels and with what intervention forms one can pro-actively and preventively counteract workplace bullying and burn out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • Aarburg, M. von. (2006). Fehlzeiten. Wie beeinflusst das Führungsverhalten die Fehlzeiten der Mitarbeiter? Semesterarbeit am Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Universität Zürich. www.hrm.uzh.ch/static/fdb/uploads/sa_miriam_von_aarburg.pdf. Zugegriffen: Dez. 2009.

  • Bartscher, T. (2004). Gelebte und erlebte Wertschätzung: Voraussetzungen erfolgreicher Führungsarbeit. Management und Training, 2004(4).

  • Brehm, M. (2001). Emotionen in der Arbeitswelt. Theoretische Hintergründe und praktische Einflussnahme. Arbeit, 3, 205–218.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1997). Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB). (2009). Kosten von Mobbing. www.dgb.de/themen/mobbing/mobbing_05/index_html?-C. Zugegriffen: Nov. 2009.

  • Eilles-Matthiessen, C., & Zapf, D. (2000). Die Qualität von Führung verbessern. Personalführung, 12, 34–41 (www.cem-beratung.de/pages/Artikel%20Personalfuehrung01.pdf).

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Reemtsma-Theis, M. (1999). Sozialkompetenzen? Über die Klärung einer didaktischen Zielkategorie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2, 168–198.

    Google Scholar 

  • Evers, R. (2000). Soziale Kompetenz zwischen Rationalisierung und Humanisierung. Eine erwachsenenpädagogische Analyse. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Franken, S. (2007). Qualität der Personalführung. In R. Bröckermann, M. Müller-Vorbrüggen, & E. Witten (Hrsg.), Qualitätskonzepte im Personalmanagement. Grundlagen und Fallbeispiele (S. 225–240). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2006). Forschungsbericht „Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen“. Konzeption und Auswertung einer repräsentativen Untersuchung (Kurzfassung). INIFES – Institut für empirische Sozialökonomie, Stadtbergen. www.inqa.de/Inqa/Navigation/Service/suche,did=62188.html. Zugegriffen: Dez. 2009.

  • Greif, S. (1987). Soziale Kompetenzen. In D. Frey & S. Greif (Hrsg.), Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 312–320). München: PVU.

    Google Scholar 

  • IFAK-Institut. (2008). Jeder achte Beschäftigte leidet unter Mobbing (Studie, Pressetext). www.ifak.com/de/news/jeder-achte-besch-ftigte-leidet-unter-mobbing.html.

  • Jabornegg Altenfels, M. (2007). Schlüsselqualifikation „soziale Kompetenz“ als Wettbewerbsvorteil. In M. Jabornegg Altenfels (Hrsg.), Soziale Kompetenz: Theoretische Fundierung und Analyse des Status Quo in der oberösterreichischen Bildungs- und Wirtschaftslandschaft. Strategisches Programm: Innovatives Oberösterreich 2010. Linz: EDUCATION HIGHWAY Innovationszentrum für Schule und Neue Technologie.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2008a). Die nur fast gelingende Schließung des Personalentwicklungszyklus. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15(2), 137–155.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2008b). Coaching und Supervision. Zur personenoreintierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lang, D. (2009). Soziale Kompetenz und Persönlichkeit. Zusammenhänge zwischen sozialer Kompetenz und den Big Five der Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen. Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R., Siebert, J., & Möslein, K. (2004). Leadership Excellence: Führungssysteme auf dem Prüfstand. Personalführung, 3, 50–56.

    Google Scholar 

  • Reischauer, C. (1999). Haß auf den Chef. Wirtschaftswoche, 2, 60–68.

    Google Scholar 

  • Ruhr-Universität Bochum. (2009). RUB-Online-Befragung – Online-Bewertung des Vorgesetzten. www.testentwicklung.de/studie_bif.htm. Zugegriffen: Nov. 2009.

  • Schmid, B. (2002). Organisationskultur und Professionskultur. Überlegungen zu Zeichen am Horizont. Profile, 4, 58–67.

    Google Scholar 

  • Stadler, P., & Spieß, E. (2002). Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Thommen, J.-P. (2009). Coaching für ein Management 2. Ordnung. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 375–384). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wahren, H.-K. (1987). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen: Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. Berlin: deGruyter.

    Google Scholar 

  • Wolf, J. (2008). Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien, Praxisbeispiele und Kritik (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. (1999). Mobbing in Organisationen-Überblick zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43, 1–25.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Liska.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Liska, G. Zum Zusammenhang von Führungsqualität und Burnout- bzw. Mobbingprävention. Organisationsberat Superv Coach 17, 347–360 (2010). https://doi.org/10.1007/s11613-010-0205-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-010-0205-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation