Skip to main content

Advertisement

Log in

Ausgelernt? Professor/innen im Prozess der Professionalisierung

Finished to learn? Full professors in the process of professionalization

  • Diskurs
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Haben Professor/innen ausgelernt, wenn sie auf eine Professur berufen werden? Die Frage lässt sich mit nein beantworten, wenn man den Erkenntnisfortschritt in den spezialisierten Fachgebieten durch Forschung als Lernen betrachtet. Eher scheint dies für die Aufgaben in Lehre und Hochschulmanagement zuzutreffen. Auffällig ist hier jedenfalls eine weitgehende Enthaltsamkeit von Professor/innen in der Wahrnehmung von Weiterbildungs- und Beratungsangeboten. Lernen findet hier vorwiegend beiläufig, im „learning by doing“ statt. Professionalisierung wird jedoch erst dann im vollen Sinne erreicht, wenn sich Kompetenzen auch in diesen Aufgabenbereichen entwickeln. Wie dies durch Lernen in Weiterbildung und Beratung unterstützt werden kann, ist zentrale Aufgabe der akademischen Personalentwicklung.

Abstract

Do university teachers have finished to learn, when they are hired for a position as full professor? That seems to be false, if you look at knowledge enrichment by research as learning. For Teaching and management it seems more justified. Factually full professors very seldom participate at corresponding continuing education or consulting. Learning takes place mostly on the side as learning by doing. Professionalization in a full sense however is only realized, if competences are developed also in these fields. As corresponding learning can be supported by continuous education and consulting is a very important task of academic personnel development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das Modul wurde mit Beteiligung des Verfassers in der Regie der drei Ruhruniversitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen durchgeführt.

  2. Die hier mitgeteilten Beobachtungen und Reflexionen beziehen sich im Wesentlichen auf Erfahrungen des Verfassers mit Professor/innen an Universitäten. Die Rekrutierung von Fachhochschullehrer/innen aus der beruflichen Praxis außerhalb von Hochschulen schafft andere Voraussetzungen. Da in dieser Laufbahn nicht regelmäßig Erfahrungen mit der Lehre wie beim wissenschaftlichen Nachwuchs in den Universitäten vorausgesetzt werden kann, ist die Akzeptanz dort auch offensichtlich größer, in der beruflichen Eingangsphase hochschuldidaktische und hochschulmanagementbezogene Weiterbildung anzunehmen.

Literatur

  • Battaglia, S. (2008). Auf dem Vormarsch – die Hochschuldidaktik bahnt sich ihren Weg, Forschung und Lehre 15 (9), 602–603.

    Google Scholar 

  • Berendt, B., Voss, H-P. & Wildt, J. (Hrsg.) (fortlaufend seit 2002). Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.) (1996). Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Enders, J. & Teichler, U. (1995). Berufsbild der Lehrenden und Forschenden an Hochschulen – Ergebnisse einer Befragung des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen. Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Für eine Reform der Lehre in den Hochschulen. Bonn 22.4. 2008 (Entschließung).

  • Kluge, F. (1883). Etymologisches Wörterbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter (24. Aufl., 2002).

    Google Scholar 

  • Parsons, T. & Platt, G.M. (1973). The American University. Cambridge, MA.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pellert, A. & Widmann, A. (Hrsg.) (2006). Personalmanagement in Hochschule und Wissenschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2007). Personalentwicklung für junge wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Kompetenzprofil und Lehrveranstaltungsevaluation als Instrumente hochschulischer Personalentwicklung. Universität Jena: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (Hrsg.) (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen: soziologische Analysen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szczyrba, B. & Wildt, J. (2009). Hochschuldidaktik im Qualitätsdiskurs. In R. Schneider, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Zum Wandel der Lehr-Lernkulturen an Hochschulen (S. 190–205). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Welbers, U. & Gaus, O. (Hrsg.) (2005). The Shift from Teaching to Learning. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2004). Vom Lehren zum Lernen. In B. Berendt, H-P. Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, 2002, Griffmarke A. 3.1.

    Google Scholar 

  • Wildt, J., Szczyrba, B. & Wildt, B. (Hrsg.) (2006). Einführung in die hochschuldidaktischen Beratungsformate – Consulting, Coaching und Supervision. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2008). Empfehlungen zur Qualität von Lehre und Studium. Köln: Für eine Reform der Lehre in den Hochschulen, www.hrk.de/109_4298.php.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Wildt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wildt, J. Ausgelernt? Professor/innen im Prozess der Professionalisierung. Organisationsberat Superv Coach 16, 220–227 (2009). https://doi.org/10.1007/s11613-009-0128-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-009-0128-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation