Skip to main content
Log in

Beratung im Kontext des Neuen Steuerungsmodells in der Kinder- und Jugendhilfe

Counseling in the context of the New Regulation Model in the youth welfare.

  • Hauptbeitrag
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die wesentlichen Elemente der aktuellen Jugendhilfereform „Neues Steuerungsmodell“ sind der Umbau der Verwaltung, die Sozialraumorientierung und die Übertragung von wirtschaftlichen Kriterien auf den sozialpädagogischen Kontext. Berater/innen in diesem Feld sehen sich mit einer stark institutionell geprägten Dynamik und in besonderem Maße mit der Frage nach der Effizienz sozialer Maßnahmen konfrontiert. Die Autoren halten es für wichtig, dass Berater im Kontext der Neuen Steuerung fundierte Kenntnisse zum Stand der Verwaltungsreform in ihrer Region haben, sich einen eigenen Standpunkt zum Thema Kostendruck und soziale Versorgung erarbeiten und ihre Beratungsangebote flexibel, methodenübergreifend und in Kooperation mit den Institutionen ihrer Klienten gestalten.

Abstract

The main elements of the ongoing reform of youth welfare in Germany “Neue Steuerung” (“New Regulation”) are the reconstruction of its administration, local networking and the transfer of economical criterions to the context of social work. Advisors and coaches, working in this field, are confronted with a problem, which is highly characterized by institutional dynamics of changes, and especially with the question of efficiency of social measures. We think, it is important that advisers, coaches an supervisors, who work in this field of “New Regulation”, are informed profoundly of the current state of the reform of the administration in their region, that they find their own point-of-view to the theme of pressure in financing social measures and social providing, and that they create a flexible supply of consultation, which is comprehensive in methods and that they cooperate with their clients` institutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BMFSFJ (Hrsg.) (2000). Handbuch zur Neuen Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe: eine Arbeitshilfe für freie und öffentliche Träger. Stuttgart, Berlin, Köln: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 187.

    Google Scholar 

  • Drößler, T., Gintzel, U. (2004). Von den widersprüchlichen Argumenten um Kosten und Qualität. Forum Erziehun g shilfen 2, S. 68-71.

    Google Scholar 

  • Gotthardt-Lorenz, A. (2000). „Organisationssupervision“: Rollen und Interventionsfelder. In: H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 2 (2. überarb. Aufl., S. 297-312). Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Hilbertz, H.-J. (2001). Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell der KGSt. In: KGSt Sonderinfo: Zehn Jahre Verwaltungsreform – Neues Steuerungsmodell. Sonderinfo 1S/2001.

  • Hinte, W. (1997). Jugend- und Sozialhilfe – verwalten oder gestalten? In: U. Denzin-v. Broich-Oppert u. a. (Hrsg.), Qualität. Standards Messung Überprüfung Sicherung. Dokumentation eines Kolloquiums im Haus am Rupenhorn, Berlin. März 1996 bis Sept. 1997.

  • – (2003). Reformen im Dschungel? Empfehlungen für die Berliner Jugendhilfe. Forum für Kinder- und Jugendarbeit 2, S. 56-67.

  • KGSt (1993). Das Neue Steuerungsmodell. Begründungen. Konturen. Umsetzungen. KGSt-Bericht 5/1993.

  • Kuhlmann, S. (2004). Evaluation lokaler Verwaltungspolitik: Umsetzung und Wirksamkeit des Neuen Steuerungsmodells in den deutschen Kommunen. Politische Vierteljahresschrift 3.

  • Müller, F. (2003). Moderne Steuerungsinstrumente reichen nicht aus – erfolgreiche Führungskräfte müssen mehr soziale Kompetenzen erwerben. Supervision 3, S.54-65.

    Google Scholar 

  • Poller, S. (2001). Nicht ohne Kooperation – Supervision, Organisationsberatung und Management in einem Feldversuch im Jugendamt. Supervision 1, S. 41-47.

    Google Scholar 

  • Rütz-Lewerenz, G. (2000). Neue Steuerungen in der Jugend- und Sozialarbeit und Supervision – oder: Den Teufel mit dem Belzebub austreiben? In: H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisatio n sentwicklung (S. 401-417). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E., Klose, R., Rappe-Giesecke, K. (2001). Unser Leitbild: Organisationsentwicklung durch Insider-Outsider-Teams. Superv i sion 1, S. 48-60; Nachtrag in Superv i sion 2/2001, S. 43-46.

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2003). Leitbild Jugendamt. Berlin.

  • Steinhauser, B. (2001). Interne Beraterin einer Stadtverwaltung. Berichte und Reflexionen über Reformprozesse einer Verwaltung. S u pervision 2/2001, S. 26-33

  • Weigand, W. (2000). Teamsupervision: Grenzgang zwischen Supervision und Organisationsberatung. In: Pühl, H. (Hrsg.), Handbuch der Supervision 2 (2. Aufl., S. 78-99). Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Langer Dipl.-Päd..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Langer, M., Langer, M. Beratung im Kontext des Neuen Steuerungsmodells in der Kinder- und Jugendhilfe. OSC 15, 307–320 (2008). https://doi.org/10.1007/s11613-008-0087-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-008-0087-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation