Skip to main content
Log in

Funktionslogiken und Handlungsmuster des Organisierens und ihre ethischen Implikationen

Logics of function and action patterns in organizing and ethical implications. A dramatological perspective

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird Organisieren als spielerische Inszenierung von Arbeitsabläufen durch die daran beteiligten Akteure aufgefasst. Diese „Spiele“ werden von vier Funktionslogiken bestimmt und zeigen sich in drei Handlungsmustern. Aus deren Kombination ergibt sich eine Typologie der Akteure des Organisierens. An zwei Beispielen werden dramatologische Blicke in das Geschehen in Organisationen eröffnet. Den Text durchziehen ethische Hinweise, wie diese Spiele fair zu spielen sind.

Abstract

In this article, organizing is understood as a playful enactment of working processes by the involved actors. These “games” are determined by four logics of function and emerge as three action patterns. The combination of these two parameters results in a typology of actors in organizing. Dramatological insights into processes of organizations are demonstrated in two examples. The text includes ethical implications how fair games can be played.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1

Literatur

  • Abraham, M., Büschges, G. (1983/2004). Einführung in die Organisationssoziologie (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ameln, F.v., Kramer, J. (2007). Organisationen in Bewegung bringen. Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., Schön, D.A. (1999). Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Auhagen, A.E. (1999). Die Realität der Verantwortung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995). Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L., Luckmann, T. (1966/1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blickle, G. (Hrsg.). Ethik in Organisationen. Göttingen: Verlag f. angewandte Psych.

  • Bolte, A., Porschen, St. (2006). Die Organ i sation des Informellen. Modelle zur Organisation von Kooper a tion im Arbeitsalltag. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999). Vom Mitspielen, Nachspielen und Regie führen. Inszenierungen in der Erwachsenenbildung. E r wachsenenbildung 2, 54-58.

    Google Scholar 

  • – (2000). Supervision als Ort moralphilosophischer Besinnung. Oder: Was auch in der Arbeitswelt entscheidend ist. Supervision 4, 4-20.

  • – (2002). Führen – eine professionelle Dienstleistung. Oder: Wozu Führungskräfte Supervision benötigen. Supervision 3, 43-54.

  • – (2004a). Typische Handlungsmuster in Arbeitsorganisationen. Eine soziologisch-soziodramatische Interpretationsfolie für die Supervision. In: Ders. (Hrsg.), Praxis der Ps y chodramatischen Supervision. Ein Handbuch (2. Aufl., S. 165-190). Wiesbaden: VS Verlag.

  • – (2004b). Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In: Buer, F., Siller, G. (Hrsg.), Die flexible Supervision. Wiesbaden (S. 161-201). VS Verlag.

  • – (2004c). Team- und Organisationsentwicklung im Rahmen der Organisationssupervision. In. Buer, F. (Hrsg.), Praxis der Ps y chodramatischen S u pervision. Ein Handbuch (2. Aufl., S. 75-100). Wiesbaden: VS Verlag.

  • – (2006). Gefährdet Organisation Profession? OSC 13 (1), 65-85.

  • – (2007). Dilemmaaufstellungen in der Gruppensupervision mit GewerkschaftssekretärInnen. In: Ameln, F.v., Kramer, J. (Hrsg.), Organisationen in Bewegung bringen (S. 257-260). Heidelberg: Springer.

  • – (2008a). Die Lage der professionellen Beziehungsarbeiter. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C.: Life-Coaching für Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

  • – (2008b). Sinn suchen. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C.: Life-Coaching für Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

  • – (2008c). Glücklich sein. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C.: Life-Coaching für Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

  • – (2008d). Verantwortung übernehmen. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C.: Life-Coaching für Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

  • – (2008e). Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie. In: Krall, H. (Hrsg.), Supervision und Coaching: Praxisforschung und B e ratung im Sozial- und Bildungsbereich. Wiesbaden: VS Verlag.

  • Conradi, E. (2001). Take Care. Grundlegung einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., Friedberg, E. (1979/1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt/M.: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungs e tage. Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Ma n agement. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1997). Die Verantwortungsg e sellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demo k ratie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gesang, B. (2003). Eine Verteidigung des Utilitari s mus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959/2001). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hahne, A. (Hrsg.) (2003). Kreative Methoden in der Personal- und Organisationsentwicklung. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2007). Handeln in Ungewi s sheit. Paradoxien der Verantwortung. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Heindl, A. (2007). Theatrale Interventionen. Von der mittelalterlichen Konfliktregelung zur zei t genössischen Aufstellungs- und Theaterarbeit in Organis a tionen. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Heinrich, P., Schulz zur Wiesch, J. (Hrsg.) (1998). Wörterbuch zur Mi k ropolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2006). Das „Klagenfurter Prozessethische Beratungsmodell“. In: Ders. u. a. (Hrsg.), Beratung und Ethik (S. 196-243). Berlin: Leuthner.

    Google Scholar 

  • – (2007). Supervision und Prozessethik. Supervision 4, 35-47.

  • Hemel, U. (2005). Wert und Werte. Ethik für Manager. Ein Leitfaden für die Praxis. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hoerster, N. (2003). Ethik und Interesse. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Iding, H. (2000). Hinter den Kulissen der O r ganisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratun g sprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krainer, L. (2007). Ethische Praxiskonflikte erforschen und supervidieren. Supervision 4, 13-21.

    Google Scholar 

  • Küng, Z. (2005). Was wird hier e i gentlich gespielt? Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Küpper, W., Felsch, A. (2000). Organisation, Macht und Ökonomie. Mikropolitik und die Konstitution o r ganisationaler Handlungssysteme. Wiesbaden: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, M. (2007). Wie Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag . Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Layard, R. (2005). Die glückliche Gesel l schaft. Kurswechsel für Politik und Wirtschaft . Frankfurt/M: Campus..

    Google Scholar 

  • Lenk, H., Maring, M. (1998). Das moralphilosophische Fundament der Ethik in Organisationen – korporative und individuelle Verantwortung. In: Blickle, G. (Hrsg.), Ethik in O r ganisationen (S. 21-35). Göttingen: Verlag f. Angew. Psychologie.

    Google Scholar 

  • Maak, Th., Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmen s führung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis . Stuttgart: Schaeffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Miebach, B. (2007). Organisationstheorie. Problemstellung – Modelle – Entwicklung . Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1997). Bilder der Organis a tion. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2003). Organisation s soziologie. Eine Einführung . Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nagler, B. (2002). Rollenspiel. In: Kühl, St., Strodtholz, P. (Hrsg.), Methoden der Organisation s forschung. Ein Handbuch (S. 175-206). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen . Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2004). Als Ob. Fiktionen und Organis a tionen . Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Palazzo, B. (2001). Interkulturelle Unterne h mensethik. Deutsche und amerikanische Modelle im Vergleich . Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1986). Rollenspiel als Fo r schungsmethode. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte . Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • – (2003). Organisationskultur. The Ed Schein Corporate Cuture Survival Guide. Köln: EHP.

  • Schmidt, S.J. (2005). Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unterne h men . Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., Dabitz, R. (Hrsg.) (1999). Unternehmenstheater. Formen – Erfahrungen – Erfolgreicher Einsatz. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, P. (2001). Management-Brevier für Nonprofitorganisationen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Scott-Morgan, P. (1995). Die heimlichen Spielregeln. Die Macht der ungeschriebenen Gesetze in Unternehmen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1999). Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik . Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2001). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1995). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Westerlund, G., Sjöstrand, S. (1981). Organisationsmythen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wittinger, Th. (Hrsg.) (2005). Handbuch Soziodrama. Die ganze Welt auf der Bühne . Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ferdinand Buer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buer, F. Funktionslogiken und Handlungsmuster des Organisierens und ihre ethischen Implikationen. OSC 15, 240–259 (2008). https://doi.org/10.1007/s11613-008-0084-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-008-0084-6

Schlüsselbegriffe

Keywords

Navigation