Skip to main content
Log in

Fall-Supervision in Gruppen und Teams: Mögliche Schwierigkeiten mit psychodramatischem Rollenspiel

  • Diskurs
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fall-Supervision wird als Förderung von Perspektivenvielfalt aufgefasst — zur Gewinnung von Einsichten und neuen Handlungsmöglichkeiten. Das bezieht sich auf verschiedene Ebenen (Klient-Helfer, Teamdynamik, Institutunionsdynamik). Psychodramatisches Rollenspiel erweitert die Perspektiven. Dieses Verfahren wird häufig in der Supervision eingesetzt, deshalb werden verfahrensspezifische Probleme beschrieben. Das psychodramatische Rollenspiel setzt Kohäsion der Gruppe voraus, dramatische Produktion drängt per se auf prägnante Lösungen und versetzt dessen Leiter in eine direktive Rolle. Deshalb kann das Verfahren unter bestimmten Umständen unangebracht sein — in ängstlichen Gruppen und bei Gruppenkonflikten mit Sündenbockjagd. Es kann ferner von Gruppen als Ausweichen in Selbstbeschäftigung verwendet werden und der Supervisor kann zum Gruppenführer werden. Diese Problematik ist in Teams verschärft. Zum Umgang mit diesen Schwierigkeiten werden Vorschläge gemacht. Gefragt wird, ob die Illusion des Machbaren ein generelles Problem der Supervision darstellt.

Abstract

Case oriented supervision in groups and teams: Potential Problems of Psychodramatic role-playing

Case-oriented supervision is seen as promoting variety in perspectives upon cases. This relates to various levels (client-helper, team dynamics, institutional dynamics) and is a means of generating insights and new ways of working. Psychodramatic Role-playing is directed at broadening perspectives. Since it has become a widespread procedure in supervision some problems inherent in this are described. Psychodramatic role-playing is based upon group cohesion. Dramatic production itself leads by to „prägnant“ solutions and gives a directive role to the supervisor. Hence the procedure can be inappropriate for groups in a timid or scapegoating phase. Furthermore it can be used to evade painful insights and the director can become the group leader. These problems are intensified in teams. Some proposals for dealing with these problems are presented. The question whether the illusion of feasibility is a general problem in supervision is broached.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Binswanger, R. (1980): Widerstand und Übertragung im Psychodrama. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 15, 222–242.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999): Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Grundlegung, Einstiege, Begriffslexikon. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Buer. F. (2001): Methoden in der Supervision — psychodramatisch angereichert. In: F. Buer (Hg.): Praxis der psychodramatischen Supervision (103–126). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franze, E. (o.J.) Mündliche Mitteilung.

  • Kellermann, P.F. (1992): Focus on Psychodrama. London: Jessica Kingsley.

    Google Scholar 

  • Kersting, H.J., Kraphol, L. (1994): Team-Supervision. In: H. Pühl (Hg.): Handbuch der Supervision, Band 2. Berlin: Manhold.

    Google Scholar 

  • Lotmar, P., Tondeur, E. (1989): Führen in sozialen Organisationen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1989): Alternativprojekt. Der Kollektivmythos als Chef. Supervision 15, 15–27.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1994): Angst in Gruppen und Institutionen: Der Einzelne im unbewussten Gruppennetz. Hille: Busch.

    Google Scholar 

  • Pühl H. (Hg.)(1996): Supervision in Institutionen. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hg.) (2000): Moderne Team-Supervision. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (123–144). Opladen: Leske & Budrich.

  • Rappe-Giesecke, K. (1990): Gruppen- und Teamsupervision. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Scala, K. (1997): Supervision in Sozialeinrichtungen. In: K. Scala, R. Grossmann, Supervision in Organisationen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scobel, W.A. (1988): Was ist Supervision? Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Autor: Prof. Dr. phil. Thomas Schwinger, geb. 1948 in Innsbruck, Psychologe, Psychodramatherapeut (DFP/DAGG) und Supervisor (DGSv), Tätigkeiten an Hochschulen, am Moreno Institut Überlingen und als Therapeut und Supervisor, seit 1996 Professor für Sozialtherapie an der Ev. Fachhochschule Darmstadt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwinger, T. Fall-Supervision in Gruppen und Teams: Mögliche Schwierigkeiten mit psychodramatischem Rollenspiel. OSC 12, 175–184 (2005). https://doi.org/10.1007/s11613-005-0102-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-005-0102-x

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation