Skip to main content
Log in

Sorge als philosophischer Eckpfeiler der Beratung

Selbstsorge als zentraler Begriff der Lebenskunst bei Schmid

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend vom allgemeinen Verständnis der Sorge werden deren verschiedene Aspekte wie „einspringende“ und „vorausspringende Fürsorge“ aus der phänomenologischen Perspektive Heideggers an einem konkreten Fallbeispiel verdeutlicht. Die Ermutigung zur (Selbst-) Sorge wird als Ziel von Beratung verstanden. Es folgen weitere Konsequenzen für professionelle Beratungsprozesse. Der Sorgebegriff wird als ein wesentliches Kriterium für die Beurteilung von Qualität in Beratungsprozessen zur weiteren Diskussion vorgeschlagen.

Abstract

Care as philosophical cornerstone of professional advisory services, e.g. counseling

Starting with the common understanding of concern („Sorge“) this article develops especially the aspects of substitutional care („einspringende Fürsorge“) and preceding care („voraus-springender Fürsorge“). These terms are found in Martin Heideggers phenomenlogical approach and their meaning for advisory processes illustrated in a case study. Encouraging to adequate self-care („Selbst-Sorge“) is understood as central target of counseling. The german term „Beratung“ contains all advisory processes as counseling and even consulting. We suggest to use the term care („Sorge“) as central evaluativ criteria of counseling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Condrau, G. (1998): Daseinsanalyse: philosophische und anthropologische Grundlagen. Dettelbach: Röll (2. überarb. Aufl.).

  • Heidegger, M. (1994): Phänomenologische — Interpretationen zu Aristoteles. Frankfurt: Klostermann, GA 61 (2.Aufl.).

    Google Scholar 

  • — (1972): Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer (12.Aufl.).

  • Helting, H. (1999): Einführung in die philosophischen Dimensionen der psychotherapeutischen Daseinsanalyse. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2003): Philosophie der Lebenskunst — Eine Grundlegung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1989): Die Individualpsychologie Alfred Adlers — Ein Lehrbuch. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Tymister, H.J. (Hg.)(1990): Individualpsychologische Beratung — Grundlagen und Praxis. München: Ernst Reinhardt (Beiträge zur Individualpsychologie, Bd. 13).

    Google Scholar 

  • — (1999): Professionelle Beratung vor dem Hintergrund der Philosophie. Ethik und Sozialwissenschaft, Streitforum für Erwägungskultur (EuS) 10, Heft 4.

  • Wolzogen, C. v. (2003): Das „Recht zum Recht“ — ethische Gewalt bei Lévinas. Vortrag auf der DFG Fachkonferenz: „Zwischen Verantwortung und Gerechtigkeit — Die Sozialphilosophie von E. Lévinas im Diskurs, Frankfurt 21./22. Juni 2003 (unveröffrentlicht).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Vierus.

Additional information

Thomas Vierus, Individualpsychologischer Berater (DGIP), geschäftsführender Partner des Vivat-Instituts für angewandte Konflikt- und Kooperationsforschung, Forschung & Praxis in Sachen Supervision, Coaching, Konfliktberatung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vierus, T. Sorge als philosophischer Eckpfeiler der Beratung. OSC 11, 151–159 (2004). https://doi.org/10.1007/s11613-004-0014-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-004-0014-1

Schlüsselbegriffe

Keywords

Navigation