Skip to main content
Log in

Coaching von Unternehmern Erfahrungen und Wirkungen

  • Praxisbericht
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Autorin beschreibt, dass Unternehmer ein anderes Coaching brauchen als angestellte Manager. Der Unterschied: Coaching von selbstständigen Unternehmern ist komplexer. Der Coach trifft auf einen verschärfen Zuschnitt bei den zu bearbeitenden Themen, und diese stehen in einem viel dynamischeren Kontext; die Themen sind vielschichtiger als beim Coaching von angestellten Managern, und die Notwendigkeit, Brücken zu bauen und sich selbst zu erklären, um den Anderen zu erreichen, ist noch wichtiger als im Coaching von angestellten Managern.

Abstract

Coaching of owner-entrepreneurs — experiences and effects

The author argues that the kind of coaching which owner-entrepreneurs require differs in fundamental ways from the kind of coaching for hired top managers. The difference is rooted in the higher level of complexity of the decision problems of owner-entrepreneurs, which needs to be reflected in a more complex approach chosen by the coach. In this context, the ability to make himself better understood by others turns out to be a very essential key capacity which some owner-entrepreneurs lack and which a qualified coach can help them to regain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • König, G. (2002): Ein Handwerkszeug für den Coaching-Alltag: Visualisieren und begreifbar Visualisieren mit Inszenario. In: Rauen, C. (Hg.): Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • May, P. (2001): Lernen von den Champions. Fünf Bausteine für unternehmerischen Erfolg. Das INTES-Prinzip. Frankfurt.

  • Mohn, R. (22003): Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmers. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2002): Konfliktcoaching. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Siefer, T. (1996): Du kommst später mal in die Firma. Psychosoziale Dynamik von Familienunternehmen. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B., (Hg.)(2002): Die Families des Familienunternehmens. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. u.a. (1996): Familienunternehmen — Auslaufmodell oder Erfolgstyp? Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Leder.

Additional information

Angelika Leder, selbstständiger Coach für Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene und für Unternehmer, langjährige Führungserfahrung in Public Relations, erstes und zweites Staatsexamen in Philosophie und Germanistik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leder, A. Coaching von Unternehmern Erfahrungen und Wirkungen. OSC 11, 65–78 (2004). https://doi.org/10.1007/s11613-004-0007-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-004-0007-0

Schlüsselbegriffe

Key Words

Navigation