Skip to main content
Log in

Charisma, Macht und Narzissmus

Zur Diagnostik einer ambivalenten Führungseigenschaft

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter Führungskräften finden sich häufig Persönlichkeiten mit starken narzisstischen Anteilen, die sich als charismatische Begabungen zeigen können. Der Autor untersucht die Hintergründe dieser Fähigkeiten und ihre Ambivalenz, denn hinter dem Glanz einer erfolgreichen Führungspersönlichkeit verbirgt sich oft eine tiefgreifende narzisstische Problematik als eigentliche Antriebskraft. Dabei ist ein konstruktiver Narzissmus von einem destruktiven zu unterscheiden. Charismatische Konstellationen ebenso wie narzisstische Beziehungsdynamiken sind aber nicht nur als individuelle Problematik zu begreifen, sondern auch als interaktives Phänomen, an dem mehrere Seiten beteiligt sind. Zum Verständnis dieser Dynamiken stellt der Autor die Konzepte „narzisstische Kollusion“ und „Expanded Self“ vor. Für einen Coach ist es wichtig, solche Beziehungsmuster wahrnehmen und mit ihnen umgehen zu können — und nicht zuletzt sich schützen zu können, damit er sich nicht selbst in „narzisstische Verstrickungen“ hineinziehen lässt.

Abstract

Charisma, power and narcissism. On the diagnostics of an ambivalent leading quality

Managers are often obviously narcissistic personalities with “charismatic qualities”. The author discusses the background of these qualities and their ambivalence, because behind the brilliance of a successful manager may be a hidden narcissistic problem as the actual motive power. Nevertheless a constructive narcissism is to be distinguished from a destructive one. Charismatic constellations as well as narcissistic dynamics are to be understood not only as an individual problem but as an interactional phenomenon, involving both sides of a relationship. In order to explain these dynamics, the author presents the concepts of “narcissistic collusion” and “expanded self”. It is of great importance to the coach, to be able to analyse and to deal with these relational patterns — and also to preserve oneself from being involved in such narcissistic dynamics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Heinl, H., Petzold, H. (1980): Gestalttherapeutische Fokaldiagnose und Fokalintervention in der Behandlung von Störungen aus der Arbeitswelt. Integrative Therapie 6(1), 20–57.

    Google Scholar 

  • Johnson, S.M. (1988): Der narzisstische Persönlichkeitsstil. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, M. (2002): Das Geheimnis erfolgreicher Manager. Führen mit Charisma und emotionaler Intelligenz. München: Financial Times Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kohut, H. (1976): Narzissmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Orig. 1971).

    Google Scholar 

  • — (1981): Die Heilung des Selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Orig. 1977).

  • Kohut, H., Wolf, E.S. (1980): Die Störungen des Selbst und ihre Behandlung. In: Peters, U.H. (Hg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. 10. Zürich: Kindler, S. 667–682.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1995): Depression und Manie. Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002): Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (1988): Zur Dynamik narzisstischer Beziehungsstruktur. Gestalttherapie 2(1), S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C.J. (1995): Narzisstischer Machtmissbrauch. In: Schmidt-Lellek, C.J., Heimannsberg, B. (Hg.): Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • — (2001): Was heißt „Dialogische Beziehung“ in berufsbezogener Beratung (Supervision und Coaching)? Das Modell des Sokratischen Dialogs. OSC 8(3), 199–212.

  • — (2003): Coaching und Psychotherapie — Differenz und Konvergenz. Zu einer Beratung zwischen arbeits-und persönlichkeitsbezogenen Fragestellungen. OSC 10(3), 227–234.

  • Schreyögg, A. (1996): Zur Unberatbarkeit charismatischer Sozialmanager. OSC 3(2), 149–166.

    Google Scholar 

  • — (2003): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6., überarb. und erw. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.

  • Schreyögg, G., Sydow, J. (Hg.)(2001): Emotionen und Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Steyrer, J. (1995): Charisma in Organisationen. Sozial-kognitive und psychodynamischinteraktive Aspekte von Führung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922): Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. In: Ders.: Schriften 1894–1922, hg. v. Dirk Kaesler. Stuttgart: Kröner, 2002, S. 717–733.

    Google Scholar 

  • Willi, J. (1975): Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen, Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph J. Schmidt-Lellek.

Additional information

Christoph J. Schmidt-Lellek, geb. 1947, Gestalttherapeut und Supervisor (DGSv); Studium der ev. Theologie und Philosophie sowie der Erziehungswissenschaften; freie Praxis für Psychotherapie, Paartherapie, Supervision und Coaching; Mitherausgeber und Redakteur dieser Zeitschrift.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt-Lellek, C.J. Charisma, Macht und Narzissmus. OSC 11, 27–40 (2004). https://doi.org/10.1007/s11613-004-0004-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-004-0004-3

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation