Skip to main content
Log in

Patient Hochschulmedizin

Rechtsformänderungen von Hochschulklinika im Kontext der Gesundheitsreform

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Situation der Hochschulmedizin gleicht der eines „Dieners zweier Herrn“. Sowohl Leistungsprozesse und Finanzierung als auch rechtliche Vorschriften und Verwaltungsprozedere wurzeln gleichermaßen im Hochschul-wie im Gesundheitswesen. Einerseits ist medizinische Ausbildung ohne Krankenhauspraxis undenkbar. Andererseits kann auf die von Hochschulklinika erbrachte „Supramaximalversorgung“ aus gesundheitspolitischer Sicht nicht verzichtet werden. Aus der Komplexität von Lehre, Forschung und medizinischer Betreuung erwachsen wertvolle Synergieeffekte, aber auch überdurchschnittliche Kosten, die zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulklinika gehen könnten, wenn die mit der Gesundheitsreform einhergehende Umstellung der Finanzierung auf DRGs flächendeckend greift. Problemverschärfend wirken überholte, akademisch geprägte Entscheidungsstrukturen sowie eine nicht selten veraltete Bausubstanz, gepaart mit einem Mangel an öffentlichen Mitteln für die Sanierung. Vor diesem Hintergrund begannen die Bundesländer Mitte der 1990er Jahre nach alternativen Investitionsquellen und effizienter funktionierenden Rechtsformen zu suchen. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Lösungsansätze zur Diskussion standen und warum sich die Anstalt des öffentlichen Rechts letztendlich als Favorit erwiesen hat.

Abstract

Patient university medicine. Changes of the legal framework of university hospitals in the context of the German health reform

The situation of university of medicine can be compared to that of „a servant of two masters“. Issues of performance and financing as well as legal regulations and administrative procedure have their roots in both the academic and the health system. While medical training is unthinkable without hospital practice, the „supra-maximalist care“ produced by university hospitals is absolutely essential in the interest of public health. Out of the complexity of teaching, research and medical care grow valuable additional results but also above average costs which could reduce the competitiveness of university hospitals, once the change of financing to DRGs as a consequence of health reform is generally applied. The problem is made worse by outdated academic decision structures, by unsuitable buildings and by the lack of public funds for their structural maintenance and modernization. With this situation in mind the Federal States of Germany in the mid nineties began to search for alternative sources of investment and for a more efficient legal framework. The article explores the question which proposed solutions were subjects of discussion and why the concept of a public law institution became the favourite in the end.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (1999): Klinische Forschung. Denkschrift. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Färber, C. (1997): Zur Umstrukturierung der Betriebs-und Rechtform der Hochschulmedizin im Freistaat Sachsen. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Saarbrücken.

  • Fichtner, D. (1999): Investitionsfinanzierung nach dem geltendem Hochschulbauförderungsgesetz (HBFG). In: Franke-Ullmann, G., Heinen, H.-J., Mitreiter, R. (Hg.): Strukturen und Finanzierung der Hochschulmedizin. Baden-Baden: Nomos, S. 147–155.

    Google Scholar 

  • Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Ausbau und Neubau von Hochschulen“ (Hochschulbauförderungsgesetz) vom 1.9.1969 (BGB1. I S. 1556), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.8.1996 (BGB1. I S. 1327) und Verordnung vom 21.9.1997 (BGB1. I S. 2390).

  • Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) vom 22.12.1999 (BGB1. I S. 2626).

  • Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheitsstrukturgesetz) vom 21.12.1992 (BGB1. I S. 2266).

  • Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Krankenhausfinanzierungsgesetz — KHG) vom 29.6.1972 (BGB1. I S. 1009) i.d.F. der Bekanntmachung vom 10.4.1991 (BGB1. I S. 886), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.6.1998 (BGB1. I S. 1311, 1320).

  • Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Hg.)(2000): Dokumentation des Arbeitstreffens der Hochschulmedizin in Sachsen-Anhalt. Arbeistreffen im Rahmen der Evaluation 19. November 1999. Abschluss-Plenum, Halle (unveröffentlichtes Arbeitsmaterial, Stand Januar 2000).

  • Kultusministerium Sachsen-Anhalt, Arbeitsgruppe Wissenschaftsstruktur des Kultusministeriums (2001): Bericht und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Wissenschaftsstruktur des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg.

  • Kultusministerkonferenz (1995): Überlegungen zur Neugestaltung von Struktur und Finanzierung der Hochschulmedizin. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 29. September 1995, Bonn.

  • Planungsausschuss für den Hochschulbau (1999a): 28. Rahmenplan für den Hochschulausbau 1999–2002. Anlage drittvorfinanzierte Vorhaben. Bonn.

  • — (1999b): 28. Rahmenplan für den Hochschulbau nach dem R Hochschulbau nach dem Hochschulbauförderungsgesetz 1999–2002. Bonn.

  • Pressekonferenz zum Jahresauftakt Ministerpräsidentin Heide Simonis: „2001 steht im Zeichen kontinuierlichen Strukturwandels“. In: Pressemeldungen der Ministerien und der Staatskanzlei Schleswig-Holstein vom 12.1.2001.

  • Schelter, W. (2000): Vom Selbstkostendeckungsprinzip zum Profit-Center-Konzept. In: Dahlgaard, K., Jung, K., Schelter, W. (Hg.): Profit-Center-Strukturen im Krankenhaus. Frankfurt a.M.: Mabuse, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Simon, M. (2000): Neue Krankenhausfinanzierung — Experiment mit ungewissem Ausgang. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G.F. (1998): Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten bei der Umstrukturierung der Hochschulmedizin im Freistaat Sachsen. Verwaltungswissenschaftliches Gutachten. Berlin.

  • Statistisches Bundesamt (1999a): Rechnungsergebnisse der öffentlichen Haushalte für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Fachserie 14, Reihe 3.4, Wiesbaden.

  • — (1999b): Studierende an Hochschulen Wintersemester 1998/99. Fachserie 11, Reihe 4.1, Wiesbaden.

  • — (2000a): Finanzen der Hochschulen 1998. Fachserie 11, Reihe 4.5, Wiesbaden.

  • — (2000b): Personal an Hochschulen 1999. Fachserie 11, Reihe 4.4, Wiesbaden.

  • — (Hg.) (2000c): Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart.

  • — (2000d): Studierende an Hochschulen Wintersemester 1990/00. Fachserie 11, Reihe 4.1, Wiesbaden.

  • — (2001a): Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge-und Rehabilitationseinrichtungen 1999. Fachserie 12, Reihe 6.1, Wiesbaden.

  • — (2001b): Kostennachweis der Krankenhäuser 1999. Fachserie 12, Reihe 6.3, Wiesbaden.

  • Vereinbarung über die Einführung eines pauschalierten Entgeltsystems nach § 17 b KHG vom 27.6.2000. In: ÖTV (2001): Neues Entgeltsystem für Krankenhäuser. Stuttgart, S. 41–44.

  • Verordnung zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Bundespflegesatzverordnung — BPflG) vom 26.9.1994 (BGBI. I S. 2750).

  • Wissenschaftsrat (1976): Empfehlungen zu Aufgaben, Organisation und Ausbau der medizinischen Forschungs-und Ausbildungsstätten. Köln.

  • — (1986): Empfehlung zur klinischen Forschung in den Hochschulen, Köln.

  • — (1992): Leitlinien zur Reform des Medizinstudiums, Köln.

  • — (1995): Stellungnahme zur Entwicklung der Hochschulmedizin, Köln.

  • Zweites Gesetz zur Änderung des Hochschulbauförderungsgesetzes vom 20.8.1996 (BGBl. I S. 1327)

  • — (1999): Empfehlungen zur Struktur der Hochschulmedizin — Aufgaben, Organisation, Finanzierung. Würzburg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Burkhardt.

Additional information

Dr. Anke Burkhardt, Jg. 1955, seit 1980 in der Hochschulforschung tätig, 1985 Promotion zum Dr.oec., seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hochschulforschung Wittenberg an der Martin-Luther-Universität Wittenberg, Forschungsschwerpunkte: Hochschulreform, Gender Mainstreaming und leistungsorientierte Budgetierung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burkhardt, A. Patient Hochschulmedizin. OSC 9, 5–24 (2002). https://doi.org/10.1007/s11613-002-0002-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-002-0002-2

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation