Skip to main content
Log in

Synchrone Inszenierungen in der Organisationsberatung

Beitrag zu einem Methodeninventar

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, clinical management Aims and scope Submit manuscript

Und das geht hin und eilt sich, dass es endet, und kreist und dreht sich nur und hat kein Ziel. Ein Rot, ein Grün, ein Grau vorbeigesendet, ein kleines kaum begonnenes Profil. Und manchesmal ein Lächeln hergewendet, ein seliges, das blendet und verschwendet an dieses atemlose blinde Spiel.

R.M. Rilke, Das Karussell Jardin du Luxembourg

Zusammenfassung

Beratung geht meistens von linearen Prozessen in Organisationen aus bzw, agiert mit einem Methodeninventar, das linear funktioniert. Aus der Chaosforschung ist hingegen bekannt, dass komplexe Systeme spontan and ungeordnet agieren, gleichwohl meistens in der Lage sind, eine Balance von Unordnung und Ordnung zu halten. Auf diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag mit Aspekten der Wirklichkeitserfassung und stellt Methoden bzw. Methodenkomponenten synchroner Inszenierungen vor, die in historische Bezüge und Denkansätze eingeordnet werden. Die Methode „Wandelplenum“ wird als praktisches Beispiel für des Agieren in Beratungsprozessen ausführlicher beschrieben.

Abstract

Synchroneous stagings in organizational consulting

Consulting is mostly based on linear processes occurring in organizations, or operates with a linearly functioning choice of methods. It is however known from chaos research that complex systems are acting spontaneously and irregularly, while they are nevertheless mostly in a position to keep in balance both order and disorder. With this in mind, the paper is dealing with some aspects of reality assessment, presenting methods and method components of synchroneous stagings which are fitted into historical connections. Described in detail is the method of the deambulating plenum as a practical example of acting in consulting processes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumgärtner, I., u.a., (1998): OE-Prozesse. Bern.

  • Brecht, B. (1967): Gesammelte Werke Bd. 15, Schriften zum Theater I, Frankfurt/M.: Suhrkamp (bes.: „Basis der Kunst“, S. 133; „Die Vorgänge hinter den Vorgängen“, S. 257).

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1996): Methoden in der Supervision — psychodramatisch angereichert, OSC 3(1), 21–44.

    Google Scholar 

  • Düringer, S., Berg, H.G. (1995): Organisationskultur. Unveröff. Manuskript.

  • Ernst, M.M. (1987): Soziometrie als Aktionsforschung — auch in der Psychotherapie. Integrative Therapie 13(1), 3–24.

    Google Scholar 

  • Jung, C.G. (1990): Synchronizität, Akausalität und Okkultismus. München.

  • Kellermann, P.F. (1982): Psychodrama — eine „Als-ob“-Erfahrung. Integrative Therapie 8(1–2), 13–23.

    Google Scholar 

  • Mundwiler, W. (1997): Eine etwas unübliche Geschäftseröffnung. Organisationsentwicklung 10(1), 40–48.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1969): Psychodrama — Vol. 3. New York: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • — (1982): Das Psychodrama. Paderborn: Junfermann.

  • Rahm, D., Otte, H., Bosse, S., Ruhe-Hollenbach, H. (1993): Einführung in die Integrative Therapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Ruhe, H.G. (1997): Anna Landmann — Mutmaßliche Szenen aus ihrem Leben, Uraufführung Hornburg 1997.

  • Schmidt, E.R., Berg, H.G. (1995): Beraten mit Kontakt. Offenbach.

  • Schreyögg, G. (1998): Unternehmenstheater als Intervention. Organisationsentwicklung 10(1), 52–59.

    Google Scholar 

  • Senge, P.M. (1996): Das Fieldbook zur fünfen Disziplin. Stuttgart.

  • Sheldrake, R. (1993): Das Gedächtnis der Natur. München.

  • Waldrop, M.M. (1993): Inseln im Chaos. Die Erforschung komplexer System. Reinbek: Rowholt.

    Google Scholar 

  • Witte, K. (1997): Der Weg entsteht beim Gehen. OSC 4(4), 311–329.

    Google Scholar 

  • Zeintlinger, K.E. (1981): Analyze, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur Psychodramatischen Therapie nach J.L. Moreno, Salzburg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hans Georg Ruhe, Sozialarbeiter, Medien-und Kommunikationswissenschaftler (M.A.). Ausbildungen in Psychodrama und Organisationsentwicklung. Trainer und Organisationsberater, Autor (zuletzt: „Methoden der Biografiearbeit“, Weinheim 1998), Arbeitsschwerpunkte: Methoden-und Strategieentwicklung. Fach-und Organisationsberatung im Fundraising.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruhe, H.G. Synchrone Inszenierungen in der Organisationsberatung. OSC 7, 321–332 (2000). https://doi.org/10.1007/s11613-000-0034-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-000-0034-4

Key words

Navigation