Antons, K., & Stützle-Hebel, M. (Hrsg.). (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Google Scholar
Antons, K., et al. (2004). Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis. Wiesbaden: Verlag für Systemische Forschung.
Book
Google Scholar
Battegay, R. (1990). Autonomie in der Gruppe und durch die Gruppe. In R. Battegay & U. Rauchfleisch (Hrsg.), Menschliche Autonomie (S. 167–183). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar
Bolen, I. (2004). Gruppendynamik. In M. Hochgerner & a (Hrsg.), Gestalttherapie (S. 253–274). Wien: Facultas.
Google Scholar
Bude, H. (2015). Was für eine Gesellschaft wäre eine „inklusive Gesellschaft“? In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft (S. 37–43). Frankfurt: Campus.
Google Scholar
Checkland, P., & Holwell, S. (1998). Information, Systems and Information Systems—making sense oft he field. New York: John Wiley & Sons.
Google Scholar
Diem-Wille, G. (1996). Die politische Relevanz der Gruppendynamik. In G. Schwarz, et al. (Hrsg.), Gruppendynamik. Geschichte und Zukunft (S. 361–378). Wien: WUV-Universitätsverlag.
Google Scholar
Forst, R. (2008). Schnelllebige Moderne. In U. Schimank & N. M. Schöneck (Hrsg.), Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie (S. 142–153). Frankfurt, New York: Campus.
Google Scholar
Forst, R. (2012). Toleranz. In M. Kirloskar-Steinbach, G. Dharampal-Frick & M. Friele (Hrsg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe (S. 231–235). Freiburg, München: Karl Alber.
Google Scholar
Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
Google Scholar
Han, B. (2010). Was ist Macht? Stuttgart: Philipp Reclam jun.
Google Scholar
König, O., & Schattenhofer, K. (2014). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.
Google Scholar
Lesjak, B. (2009). Gruppendynamik als Interventionswissenschaft – eine neue Herausforderung? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40(1), 7–21.
Article
Google Scholar
Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte theoretische Schriften. Bad Nauheim: Christian.
Google Scholar
Lewin, K. (1968). Psychosoziale Probleme einer Minderheitengruppe. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 204–221). Bad Nauheim: Christian. Original 1935.
Google Scholar
Pfaff-Czarnecka, J. (2015). Zugehörigkeit heute. Supervision, 15(2), 4–11.
Google Scholar
Rechtien, W. (1995). Angewandte Gruppendynamik. Ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker. München: Beltz.
Google Scholar
Sofsky, W., & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Steinkamp, H., & Stützle-Hebel, M. (2018). Gruppendynamik und Demokratisierung reloaded – oder: Ist die Demokratie noch zu retten? Ein Interview. In F. Stähler & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse (S. 29–39). Heidelberg: Carl-Auer.
Google Scholar
Tippe, A. (2019). Wieviel Chaos darf es denn sein? Praktische Theorie der Großgruppendynamik am Fallbeispiel einer Klinik. Supervision, 37(3), 33–39.
Google Scholar
v. Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
v. Unger, H., Block, M., & Wright, M. T. (2007). Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum. Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht (Discussions Papers). Abgerufen von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin. http://hdl.handle.net/10419/47408
Google Scholar