Skip to main content
Log in

Fallstudie: Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe (Interventionswissenschaft in Aktion)

Case study: work process optimisation of a working group (intervention science in action)

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Cite this article

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz beschreibt einen Interventionsforschungsprozess innerhalb einer Organisation. Ziel der Forschung war die Optimierung eines Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe. Methoden der Interventionsforschung werden mittels einer Fallstudie im Detail anschaulich dargelegt. Der Kontext dieser Arbeit ist die Betrachtung der Verbindung von hierarchischer Linienorganisation mit dem Arbeiten in Gruppenformaten wie z. B. Projekt- und Arbeitsgruppen. Insbesondere wird dabei auf inhärente Widersprüche dieser organisatorischen Formate und die damit verbundenen Herausforderungen für MitarbeiterInnen Bezug genommen.

Abstract

The paper describes an intervention research process within an organization. Goal of the research was to optimize the work process of a workgroup. A case study shows applied methods of intervention research in detail. Consideration of a combination of hierarchical organization and e. g. project teams or workgroups provides the context of the paper. Inherent contradictions regarding hierarchical organization and workgroups and the involved challenges for employees are addressed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Das schließt auch die jeweiligen ForscherInnen und deren Rollen mit ein, denn es ist ja das Prinzip von Forschung, dass Erkenntnis sich erst im Nachhinein einstellt.

  2. Sowohl der Autor als auch dessen Forschungspartnerin sind Angestellte der beforschten Organisation.

  3. Am Detail der Organisationsproblematik bezüglich österreichischer Fachhochschulen Interessierte seien auf die Aufsätze von Sturm (2009) bzw. Heimerl (2009) verwiesen.

  4. Die Abstände sind relativ in Übereinstimmung mit den Zeitabständen. Das bedeutet: ist der Abstand zwischen zwei Datumswerten doppelt so groß wie ein anderer, so ist damit die doppelte Zeitdauer markiert.

  5. Hier sei nur kurz darauf verwiesen, dass es sich bei einer „Organisationsaufstellung“ um eine „ (Gruppen-)Simulation von Organisationswirklichkeiten“ handelt (vgl. Rosner 2007, S. 29–32). Interessierte seien hier auf die EntwicklerInnen der systemischen Strukturaufstellungen, nämlich I. Sparrer und M. V. v. Kibed verwiesen. Siehe z. B. im Internet: http://www.syst.info/ (Zugriff am 20. Juli 2014) bzw. Sparrer, I. (2006).

  6. Es stellte sich heraus, dass die betreffende Person die einzige innerhalb der AG mit Erfahrung diesbezüglich war.

  7. Das am 16. Mai 2012 erörterte Anliegen war zu der Zeit noch nicht genannt worden.

  8. Hier wird aus psycho- bzw. gruppendynamischer Sicht argumentiert.

  9. Lewin verweist darauf, dass es notwendig sein kann „cultural islands“ zu gestalten um einer Gruppe Änderung zu ermöglichen, da, wenn dies nicht der Fall ist, der Einfluss der die Gruppe umgebenden Kultur zu stark ist (Lewin 2008 [1947]: 332). Auf die Situation der AG umgemünzt, ist es für eine erfolgreiche Moderation notwendig, die Organisation als Ganzes mit zu berücksichtigen. Deshalb wurde als Systemgrenze für diese Interventionsforschung auch die gesamte Organisation gewählt. Die Arbeitsgruppe als Grenze zu definieren wäre zu kurz gegriffen.

  10. Interessierte seien hier auf eine weiterführende Erklärung von Projektion durch Antons (2009, S. 342–344) verwiesen.

  11. Der Autor dieser Arbeit hat die Bemerkungen von Stokes großteils annähernd wörtlich vom Englischen ins Deutsche übersetzt.

  12. Die in diesem Textabschnitt verwendete Begrifflichkeit ist angelehnt an die von Amann (2009, S. 414) – zum Zweck der Diagnose von Gruppen – beschriebene „Leitdifferenz: Urhorde, Vatermord, Solidarität“.

  13. Das ForscherInnenteam ist speziell dieser Angabe noch einmal genau nachgegangen und hat aus den Protokollen und eigener Erinnerung rekonstruieren können, dass der Ablauf in Bezug auf die Etablierung der Beobachtung der Gruppe wie folgt war. Bei der AG Sitzung am 12. Mai 2011 wird vom Moderator angefragt, ob die Gruppe mit einer psychodynamischen Beobachtung einverstanden wäre. Es antwortete lediglich die hierarchisch am höchsten gestellte Person, die restlichen Personen in der Gruppe schwiegen. Auch hier zeigt sich die Grundannahme Abhängigkeit und die Wahrnehmung von Moderator und der hierarchisch am höchsten gestellten Person als Führer-Einheit. Es hat bis zur AG Sitzung am 11. September 2012 gebraucht, dass es für die hierarchisch am niedrigsten gestellte Person möglich wurde explizit zu äußern, nicht mit der Beobachtung einverstanden zu sein.

  14. Dieser Moment der Moderation war durchaus stressbeladen, es empfiehlt sich vor einem solchen Schritt, auf möglichst viele Antworten einer Gruppe vorbereitet zu sein.

  15. An dieser Stelle bedanke ich mich bei all jenen herzlich, die diese Forschung durch ihre offene Haltung und Zustimmung ermöglicht haben. Außerdem bedanke ich mich herzlich bei meiner Forschungskollegin Mag.a (FH) Ina Pircher, deren äußerst tatkräftige Mitarbeit diese Forschung ermöglicht hat.

Literatur

  • Amann, A. (2009). Der Prozess des Diagnostizierens – Wie untersuche ich eine Gruppe? In C. Edding, & K. Schattenhofer (Hrsg.), Handbuch Alles über Gruppen. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Antons, K. (2009). Die dunkle Seite von Gruppen. In C. Edding, & K. Schattenhofer (Hrsg.), Handbuch Alles über Gruppen. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bion, W. (2001). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heimerl, P. (2009). Strukturelle Führung. In H. Holzinger, & W. Jungwirth (Hrsg.), 15 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Wien: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Heintel, P., & Krainz, E. (2000). Projektmanagement. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (1996). Steuern von Gruppen. In B. Voß (Hrsg.), Kommunikations- und Verhaltenstrainings 2. Aufl. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (1998). Der Narzißmus der Mächtigen – Zur Psychologie exponierter Positionen. In E. E. Krainz, & H. Groß (Hrsg.), Eitelkeit im Management: Kosten und Chancen eines verdeckten Phänomens 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2006). Die institutionelle Verankerung der Gruppendynamik als wissenschaftliches Fach. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft Team. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2009). Sozialkompetenz im Projektmanagement: Eine unterschätzte Dimension. Plädoyer für einen gruppendynamischen Paradigmenwechsel. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40(3). 235–256. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Article  Google Scholar 

  • Krainz, E. (2011). Leiden an der Organisation. In K. M. Ratheiser, J. Menschik-Bendele, E. E. Krainz, & M. Burger (Hrsg.), Burnout und Prävention. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kreindl, E., Pircher, I., & Schuster, R. (2011). Ein kritischer Blick auf die (Un)Tiefen des Begriffs Kultur im Projektmanagement. Study by the University of Applied Sciences of bfi Vienna. Wien: FH des bfi Wien GmbH. http://www.fh-vie.ac.at/Forschung/Publikationen/FH-Studien/Ein-kritischer-Blick-auf-die-Un-Tiefen-des-Begriffs-Kultur-im-Projektmanagement?t=FH-Studien. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Lackner, K. (2006). Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft Team. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lazar, R. A. (2004). Psychoanalyse, „Group Relations“ und Organisation: Konfliktbearbeitung nach dem Tavistock-Arbeitskonferenz-Modell. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lazar, R. A. (2009). Vom Kinderzimmer zum Konferenzraum – Die Beobachtungsmethode von Esther Bick und ihre Anwendungen bei Säuglingen und bei Institutionen. In G. Diem-Wille, & A. Turner (Hrsg.), Ein-Blicke in die Tiefe – Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

    Google Scholar 

  • Lesjak, B. (2012). Back to living systems. Group dynamics and intervention. In ÖGGO (Hrsg.), Here & Now. Collected Writings on Group Dynamics. Wien: Verlagshaus Hernals.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (2008). Frontiers in Group Dynamics. In G. W. Lewin (Hrsg.), Resolving Social Conflicts. Field Theory in Social Science. Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Lohmer, M. (2004). Das Unbewußte in Unternehmen: Konzepte und Praxis psychodynamischer Organisationsberatung. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Obholzer, A. (2004). Führung, Organisationsmanagement und das Unbewußte. Der Kernprozeß der Führung. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rosner, S. (2007). Systemaufstellung als Aktionsforschung. Grundlagen, Anwendungsfelder, Perspektiven. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuster, R. J. (2011a). Verwirklichung von „lernender Organisation“ durch Interventionsforschung. In: FH des bfi Wien GmbH (Hrsg.). Schriftenreihe zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Praxis Heft 14, Juni 2011, Wien. http://www.fh-vie.ac.at/Forschung/Publikationen/FH-Schriftenreihe. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Schuster, R. J. (2011b). Zur Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung. In: Working Paper Series by the University of Applied Sciences bfi Vienna. Number 63/2011. http://www.fh-vie.ac.at/Forschung/Publikationen/FH-Workingpapers/Zur-Methode-der-psychoanalytischen-Organisationsbeobachtung?t=FH-Workingpapers. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Schuster, R. J. (2012). Schriften zur Interventionswissenschaft. Zur Organisationsform Hierarchie. Study by the University of Applied Sciences of bfi Vienna. Wien: FH des bfi Wien GmbH. http://www.fh-vie.ac.at/Forschung/Publikationen/FH-Studien/Schriften-zur-Interventionswissenschaft-Organisationsform-Hierarchie?t=FH-Studien. Zugegriffen: 30. Mai 2016

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2006). Systemische Strukturaufstellungen. Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Stokes, J. (2009). The unconscious at work in groups and teams. In A. Obholzer, & V. Z. Roberts (Hrsg.), The unconscious at work. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sturm, P. (2009). Internes Qualitätsmanagement an Fachhochschulen in Österreich. In H. Holzinger, & W. Jungwirth (Hrsg.), 15 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Wien: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6), 384–399.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2003). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen Paradoxien. 10. unv. Auflage. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland J. Schuster.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schuster, R.J. Fallstudie: Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe (Interventionswissenschaft in Aktion). Gr Interakt Org 47, 181–191 (2016). https://doi.org/10.1007/s11612-016-0323-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-016-0323-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation