Zusammenfassung
Der Artikel befasst sich mit einer Re-Analyse zweier Studien, im Rahmen derer die pädagogisch- psychologische Beratungs- und Coachingmethode Introvision als Verfahren zur Reduktion von somatischen Beschwerden (Tinnitus, Nackenverspannungen) und insbesondere dem damit entstehenden Stress getestet wurde. Dabei wird auf Grundlage des transaktionalen Stressmodells und der Theorie der mentalen Introferenz ein Zusammenhang zwischen Bewusstseinskonflikten und dem Entstehen von Stress, sowie dessen spezifischen somatischen Auswirkungen hergestellt. Anschließend werden die Daten beider Versuchs- und Kontrollgruppen miteinander verglichen und in Bezug gebracht. Dabei werden insbesondere drei Aspekte betrachtet: das Ausmaß der Belastung (gemessen mit dem GSI und dem TICS) zwischen den Studiengruppen (Tinnitus, Nackenverspannungen), die Entwicklung der unterschiedlichen Studiengruppen (Tinnitus, Nackenverspannungen) über die Zeit (Prä, Post, Follow- Up) und mögliche Gemeinsamkeiten. Zum einen lässt sich feststellen, dass auf theoretischer Ebene Copingstrategien im Stressgeschehen vergleichbar mit Konfliktumgehungsstrategien im Sinne der Introvision sind, die Introvision hingegen als Konfliktauflösungsstrategie angewendet wird und somit eine Möglichkeit zur alternativen Stressbewältigung bietet. Die Studiengruppen unterschieden sich in ihren Ausgangswerten sowohl von der Normstichprobe als auch voneinander (teilweise signifikant). Beide Studiengruppen verbessern sich signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe und weisen einen ähnlichen Verlauf auf. Insbesondere in den Ausgangswerten zur Stressbelastung unterscheiden sie sich, was den Schluss zulässt, dass Tinnitusbetroffene unterschiedliche Copingstrategien verwenden (dramatisieren) als Betroffene mit Nackenverspannungen (bagatellisieren). Die Introvision erweist sich als Beratungs- und Coachingmethode zur Verringerung der Belastung durch somatische Beschwerden und durch Stress, sowie als Präventionsverfahren, das einer weiteren Verschlechterung der Symptome (im Vergleich zur Kontrollgruppe), d. h. einem fortschreitenden Chronifizierungsprozess entgegenwirkt.
Abstract
The article deals with a re-analysis of two studies in which the pedagogical-psychological counseling and coaching method Introvision as method of reducing somatic symptoms (tinnitus, neck strain) and in particular the so resulting stress was tested. It based on the transactional stress model and the theory of mental Introferenz is a connection between consciousness and the emergence of conflicts of stress, as well as its specific somatic effects is produced. Subsequently, the data of both experimental and control groups are compared and brought into relation. In particular, three aspects are considered: the extent of exposure (as measured by the GSI and the TICS) between the study groups (tinnitus, neck strain), the development of the different study groups (tinnitus, neck strain) over time (pre, post, follow-up ) and possible similarities. On the one hand it can be said that comparable on a theoretical level in coping with stressful events in the sense of conflict avoidance strategies, the Introvision is however used as a conflict resolution strategy, and thus provides a means for the alternative stress management. The study groups differed in their baseline levels of both the normal population and from each other (in some cases significantly). Both study groups improved significantly compared to the control group, and have a similar profile. Especially in the initial values for the stress they are different, which suggests that tinnitus sufferers use different coping strategies (dramatized) (minimize) as concerned with neck tension. The Introvision proves consulting and coaching method for reducing the burden of somatic complaints and stress, as well as prevention methods, ie the further deterioration of symptoms (compared to the control group), one advancing chronicity process works effectively.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Notes
Randomisierte Kontrollgruppenstudie (N = 99) mit den folgenden Interventionsbestandteilen: Progressive Muskelrelaxation, strukturiertes Problemlösetraining und Genusstraining.
Literatur
Benthien, O. (2011). Stressreduktion im Leistungssport durch die pädagogisch – psychologische Methode der Introvision: eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel des Segelsports. Dissertation; Hamburg.http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2011/5197/pdf/Dissertation_Benthien.pdf.
Biesinger, E., & Iro, H. (2005). HNO Praxis heute, Tinnitus. Berlin: Springer.
Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. (3.,überarb. Auflage). Heidelberg: Springer.
Buth, B. (2012). Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene – Eine empirische Studie-. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
Cohen, F., & Lazarus, R. S. (1979). Coping with the stresses of illness. In G. C. Stone, F. Cohen & N. E. Adler (Hrsg.), Health psychology: A handbook (S 217–254). San Francisco: Jossey- Bass.
Derogatis, L. R. (1992). BSI: Administration, scoring, and procedures manual–II. Towson: Clinical Psychometric Research.
Flor, H. (1991). Psychobiologie des Schmerzes- Empirische Untersuchungen zur Psychobiologie, Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome der Skelettmuskulatur. Bern: Huber.
Franke, G. H. (2000). Brief Symptom Inventory. Göttigen: Beltz Test GmbH.
Frenzel, A. (1998). Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. Herdecke: GCA.
Hacker, W., & Richter, P. (1984). Psychische Fehlbeanspruchung. Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung, Streß. Berlin: Springer.
Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Entwicklung pädagogisch professonalisierender Selbst- und Sozialkompetenz mit Introvisionsberatung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 168–183.
Kaluza, G. (1997). Evaluation von Streßbewältigungstrainings in der primären Prävention – eine Meta-Analyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 5, 149–169.
Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Streßbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-)Befinden – eine randomisierte, kontrollierte prospektive Interventionsstudie in der primären Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(4), 234–243.
Kaluza, G. (1999). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstraining von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88–95.
Kaluza, G. (2007). Gelassen und sicher im Stress. (3., vollst. überarb. Auflage). Heidelberg: Springer
Krohne, H.W. (1997). Streß und Streßbewältigung. In R. Schwarzer, Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe.
Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation. New York: Oxford University Press.
Lazarus, R. S. & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress – Theorien, Untersuchungen, Massnahmen (S. 213–259). Bern: Huber.
Pereira Guedes, N. (2011). Dauerhafte Auflösung chronischer Nackenverspannungen durch Introvision: Eine empirische Untersuchung einer pädagogisch-psychologischen Intervention zur mentalen Selbstregulation. Hamburg. Zugriff über: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2011/5035/pdf/Dissertation_Guedes.pdf
Powers, W. T. (1973). Behavior: The control of perception. Chicago: Gruyter.
Reimann, S., Pohl, J. (2006). Stressbewältigung. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer.
Schmitt, C., Patak, M., & Kröner-Herwig, B. (2000). Stress and the Onset of Sudden Hearing Loss and Tinnitus. International Tinnitus Journal, 6(1), 41–49.
Schwarzer, R. (1997). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.
Schwarzer, R. (2000). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.
Schiltenwolf, M. (2007). Diagnostik und Therapie von Nackenschmerzen. In R. Baron & M. Strumpf (Hrsg.), Praktische Schmerztherapie (S. 246–250). Heidelberg: Springer Medizin.
Schlicht, W. (1989). Belastung, Beanspruchung und Bewältigung. Zentrale Komponenten sportlichen Handelns. Erster Teil: Theoretische Grundlagen. Sportpsychologie, 3(2), 10–17.
Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2003). TICS–Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe.
Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2004). TICS: Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe.
Selye, H. (1953). Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Stuttgart: Thieme.
Wagner, A. C. (2004). Entspannung durch Introvision- ein Programm zur Auflösung muskulärer Dauerverspannungen. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Hamburg: Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft.
Wagner, A. C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte – Mentale Selbstregulation und Introvision (2., vollst. überarb. und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Zachriat, C. (2003). Vergleichende Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Tinnitus-Bewältigungs-Trainings und der Tinnitus-Retraining-Therapie. Dissertation. Göttingen: Georg-August-Universität zu Göttingen.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Buth, B., Guedes, N. Nachhaltige Stressreduktion durch Introvision: theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse. Gruppendyn Organisationsberat 43, 339–356 (2012). https://doi.org/10.1007/s11612-012-0189-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-012-0189-4