Altvater, E. (2010). Der große Krach. Oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Google Scholar
Armingeon, K., Guthmann, K., & Weisstanner, D. (2015). Wie der Euro Europa spaltet. Die Krise der gemeinsamen Währung und die Entfremdung von der Demokratie in der Europäischen Union. Politische Vierteljahresschrift, 56, 506–531.
Google Scholar
Atkinson, A. (2015). Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Stuttgart: Klett-Cotta.
Google Scholar
Aulenbacher, B., Burawoy, M., Dörre, K., & Sittel, J. (Hrsg.). (2017). Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Beyer, J. (2005). Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzeptes. Zeitschrift für Soziologie, 34, 5–21.
Google Scholar
Bickerton, C., Hodson, D., & Puetter, U. (2015). The new intergovernmentalism: European integration in the post-Maastricht era. Journal of Common Market Studies, 53, 703–722.
Google Scholar
Bieling, H.-J. (2011). Varieties of Capitalism, Regulationstheorie und neogramscianische IPÖ – komplementäre oder gegensätzliche Perspektiven des globalisierten Kapitalismus? Discussion Paper des Zentrums für Ökonomische und Soziologische Studien. https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/heise/zoess/publikationen/dp23.pdf. Zugegriffen: März 2012.
Google Scholar
Bieling, H. J. (2015). Volkssouveränität und europäische Integration: Zur Transformation eines ehemals komplementären Spannungsverhältnisses. In N. Abbas, A. Förster & E. Richter (Hrsg.), Supranationalität und Demokratie. Die Europäische Union in Zeiten der Krise (S. 63–85). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Bieling, H.-J., & Lerch, M. (2012). Theorien der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Bieling, H.-J., Haas, T., & Lux, J. (2013). Die Krise als Auslöser eines neuen europäischen Konfliktzyklus? In H.-J. Bieling, T. Haas & J. Lux (Hrsg.), Die Internationale Politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise (S. 231–249). Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 5. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Bieling, H.-J., Jäger, J., & Ryner, M. (2016). Regulation theory and the political economy of the European Union. Journal of Common Market Studies, 54, 53–69.
Google Scholar
Bischoff, J., Deppe, F., Detje, R., & Urban, H.-J. (2011). Europa im Schlepptau der Finanzmärkte. Hamburg: VSA.
Google Scholar
Blanchard, O., & Leigh, D. (2013). Growth forecast errors and fiscal multipliers. International Monetary Fund Working Papers. https://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2013/wp1301.pdf. Zugegriffen: Mai 2015.
Google Scholar
Blyth, M. (2014). Wie Europa sich kaputtspart. Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.
Google Scholar
Bofinger, P. (2012). Das infernalische Dreieck. Wie Staatsschuldenkrise, Bankenkrise und Rezession den Euroraum gefährden. Blätter für deutsche und internationale Politik, 57(10), 51–62.
Google Scholar
Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Bontrup, H.-J. (2011). Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft. Köln: PapyRossa.
Google Scholar
Bourdieu, P. (1998). Das ökonomische Feld. In P. Bourdieu et al., Der Einzige und sein Eigenheim (S. 162–204). Hamburg: VSA.
Google Scholar
Boyer, R. (2013). Origins and ways out of the Euro crisis: Supranational institution building in the era of global finance. Political Economy, 32, 97–126.
Google Scholar
Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: Oekom Verlag.
Google Scholar
Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Brown, W. (2015). Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Burawoy, M. (2015). Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und soziale Ungleichheit. Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Campell, J., & Lindblom, L. (1990). Property rights and the organization of economic action by the state. American Sociological Review, 55, 634–647.
Google Scholar
Castel, R. (2008). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Cohen, B. J. (2012). The future of the Euro: Let’s get real. Review of International Political Economy, 19, 689–700.
Google Scholar
Dahl, R. (1998). On democracy. New Haven/London: Yale University Press.
Google Scholar
Demirović, A. (2007). Demokratie in der Wirtschaft. Positionen, Probleme, Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Google Scholar
Deppe, F. (2013). Autoritärer Kapitalismus. Demokratie auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA.
Google Scholar
Deutschmann, C. (2010). Soziologische Erklärungen kapitalistischer Dynamik. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie (S. 43–66). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Dörre, K. (2012). Landnahme, das Wachstumsdilemma und die „Achsen der Ungleichheit“. Berliner Journal für Soziologie, 22, 102–128.
Google Scholar
Dörre, K. (2017). Kritische Theorie und Krise: Landnahme an den Grenzen kapitalistischer Dynamik. In H.-U. Gebauer et al. (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie. Bd. 3: Alte und neue Auswege? (S. 1–29). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Dörre, K., Lessenich, S., & Rosa, H. (2009). Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Enderlein, H. (2013). Das erste Opfer der Krise ist die Demokratie: Wirtschaftspolitik und ihre Legitimation in der Finanzmarktkrise 2008–2013. Politische Vierteljahresschrift, 54, 714–739.
Google Scholar
Engler, P., & Klein, M. (2017). Austeritätspolitik hat in Spanien, Portugal und Italien die Krise verschärft. DIW Wochenbericht, 84, 127–132.
Google Scholar
EuroMemo Gruppe (2016). Wege zur Bewältigung der Krisen in Europa. Eine Agenda für einen wirtschaftlichen Wandel, Solidarität und Demokratie. Zeitschrift Sozialismus, Supplement 3. Hamburg: VSA.
Google Scholar
Forst, R. (2015). Zum Begriff eines Rechtfertigungsnarrativs. In R. Forst, Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen (S. 85–101). Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Foucault, M. (2004). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Galbraith, J. K. (2016). Wachstum neu denken. Was die Wirtschaft aus den Krisen lernen muss. Zürich: Rotpunktverlag.
Google Scholar
Geiselberger, H. (Hrsg.). (2017). Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Gill, S. (1998). European governance and new constitutionalism: Economic and monetary union and alternatives to disciplinary neoliberalism in Europe. New Political Economy, 3, 5–26.
Google Scholar
Grimm, D. (2015). Auf der Suche nach Akzeptanz. Über Legitimationsdefizite und Legitimationsressourcen der Europäischen Union. Leviathan, 43, 325–338.
Google Scholar
Grobe, C. (2011). Die Sozialisierung des Homo oeconomicus. Zur Neudefinition rationalen Handelns durch die experimentelle Methode. Politische Vierteljahresschrift, 52, 714–744.
Google Scholar
Van Gyes, G., & Schulten, T. (2015). Wage bargaining under the new European Economic Governance. Alternative strategies for inclusive growth. Brussels: ETUI.
Google Scholar
Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Habermas, J. (2011). Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Hall, P. (2014). Varieties of capitalism and the Euro crisis. West European Politics, 37, 1223–1243.
Google Scholar
Haller, M. (2009). Die Europäische Union als Eliteprojekt. Das Ende eines Traumes? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Harvey, D. (2007). Räume der Neoliberalisierung. Zur Theorie der ungleichen Entwicklung. Hamburg: VSA.
Google Scholar
Hernández, E., & Kriesi, H. (2016). The electoral consequences of the financial and economic crisis in Europe. European Journal of Political Research, 55, 203–224.
Google Scholar
Holmstrom, B., & Milgrom, P. (1991). Multi-task principal agent analyses. Journal of Law, Economics, and Organization, 7, 24–51.
Google Scholar
Hooghe, L., & Marks, G. (2008). A postfuctionalist theory of European integration: From permessive consensus to constraining dissensus. British Journal of Political Science, 39, 1–23.
Google Scholar
Höpner, M., & Spielau, A. (2016). Besser als der Euro? Das Europäische Währungssystem, 1979–1998. Berliner Journal für Soziologie, 26, 273–296.
Google Scholar
Huber, J., & Kosta, K. (Hrsg.). (1978). Wirtschaftsdemokratie in der Diskussion. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
Google Scholar
Jachtenfuchs, M., & Kohler-Koch, B. (Hrsg.). (2003). Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich.
Google Scholar
Joerges, C. (2012). Recht und Politik in der Krise Europas. Zur Wirkungsgeschichte einer verunglückten Konfiguration. Merkur, 66, 1013–1024.
Google Scholar
Joerges, C. (2014). „Brother, can you paradigm?“ International Journal of Constitutional Law, 12, 769–785.
Google Scholar
Kapp, K. W. (1950). Social costs of private enterprise. Cambridge: Harvard University Press.
Google Scholar
Keynes, J. M. (2000) [1936]. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Gelds. Berlin: Dunker & Humblot.
Google Scholar
Krainer, L., & Lerchster, R. E. (Hrsg.). (2012). Interventionsforschung. Bd. 1: Paradigmen, Methoden, Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Krugman, P. (2013). Austerität: Der Einsturz eines Glaubensgebäudes. Blätter für deutsche und internationale Politik, 58(7), 45–58.
Google Scholar
Kuhn, T., van Elsas, E., Hakhverdian, A., & van der Brug, W. (2016). An ever wider gap in an ever closer union: Rising inequalities und euroscepticism in 12 West European democracies, 1975–2009. Socio-Economic Review, 14, 27–45.
Google Scholar
Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.
Google Scholar
Leuffen, D., Rittberger, B., & Schimmelfennig, F. (2012). Differentiated integration. Explaning variation in the European Union. Basingstoke: Palgrave.
Google Scholar
Lindblom, C. E. (1982), The market as prison. The Journal of Politics, 44, 324–336.
Google Scholar
Lipietz, A. (1985). Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise: Einige methodische Überlegungen zum Begriff „Regulation“. PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 15, 109–137.
Google Scholar
Luhmann, N. (1988). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 9–38). Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Meine, H., Schumann, M., & Urban, H.-J. (Hrsg.). (2011). Mehr Wirtschaftsdemokratie wagen! Hamburg: VSA.
Google Scholar
Meißner, W. (1974). Investitionslenkung. Bodenheim: Athenaeum.
Google Scholar
Merkel, W. (2014). Is capitalism compatible with democracy? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8, 109–128.
Google Scholar
Michaelis, J. (2013). Und dann werfen wir den Computer an – Anmerkungen zur Methodik der DSGE-Modelle. MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics, No. 23, https://www.uni-marburg.de/fb02/makro/forschung/magkspapers/23-2013_michaelis.pdf. Zugegriffen: Aug. 2017.
Google Scholar
Müller, H.-P. (2014). Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Naphtali, F. (1977) [1928]. Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
Google Scholar
Niemann, A., & Ioannou, D. (2015). European economic integration in times of crisis: A case of neofunctionalism? Journal of European Public Policy, 22, 198–206.
Google Scholar
Nölke, A. (2016). Economic causes of the Eurozone crisis: The analytical contribution of Comparative Capitalism. Socio-Economic Review, 14, 141–161.
Google Scholar
Nullmeier, F. (2013). Zu einer politischen Theorie der Marktökonomie. Theoriebildung in Zeiten der Postdemokratie. Politische Vierteljahresschrift, 54, 426–460.
Google Scholar
Oberndorfer, L. (2012). Hegemoniekrise in Europa. Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus? In Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“ (Hrsg.), Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling (S. 49–71). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Google Scholar
Peters, A., Wahlsröm, M., & Wennerhag, M. (2015). European anti-austerity protests. Beyond „old“ and „new“ social movements? Acta Sociologica, 58, 293–310.
Google Scholar
Polanyi, K. (1978). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Schäfer, D. (2013). Der Fiskalvertrag – ein Ausdruck deutscher Hegemonie in der Europäischen Union? Integration, 36, 107–123.
Google Scholar
Schäfer, A., & Streeck, W. (Hrsg.). (2013). Politics in the age of austerity. Cambridge: Polity Press.
Google Scholar
Scharpf, F. W. (1999). Regieren in Europa – Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Schief, S., & Staub, I. (2017). Ökonomie – Austerität – Demokratie. Zum Zusammenhang zwischen Austeritätsmaßnahmen und der Zufriedenheit mit der Demokratie in Europa. WSI-Mitteilungen, 70, 259–268.
Google Scholar
Schimmelfennig, F. (2012). Zwischen Neo- und Postfunktionalismus: Die Integrationstheorien und die Eurokrise. Politische Vierteljahresschrift, 53, 394–413.
Google Scholar
Schimmelfennig, F. (2014). European integration in the Euro crisis: The limits of postfunctionalism. Journal of European Integration, 36, 321–337.
Google Scholar
Schützeichel, R., & Wächter, M. (2017). Das „Feld“ der Feldtheorien. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 7, 27–43.
Google Scholar
Seikel, D. (2016). Ein soziales und demokratisches Europa? Hindernisse und Handlungsperspektiven. WSI-Mitteilungen, 69, 5–13.
Google Scholar
Selke, S. (2015). Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 6, 179–207.
Google Scholar
Stiglitz, J. (2016). Europa spart sich kaputt. Warum die Krisenpolitik gescheitert ist und der Euro einen Neustart braucht. München: Siedler.
Google Scholar
Stokes, S. C. (2001), Mandates and democracy. Neoliberalism by surprise in Latin America. New York: Cambridge University Press.
Google Scholar
Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Streeck, W. (2015). Warum der Euro Europa spaltet statt es zu einigen. Leviathan, 43, 365–387.
Google Scholar
Streeck, W. (2016). How will capitalism end? Essays on a failing system. London/New York: Verso.
Google Scholar
SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) (2012). Stabile Architektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland. Jahresgutachten 2012/2013. Wiesbaden: Bonifatius.
Google Scholar
Urban, H.-J. (2013). Der Tiger und seine Dompteure. Wohlfahrtsstaaten und Gewerkschaften im Gegenwartskapitalismus. Hamburg: VSA.
Google Scholar
Urban, H.-J. (2014). Wirtschaftsdemokratie – Ein Ausweg aus dem postdemokratischen Europa? In K. Dörre, K. Jürgens & I. Matuschek, (Hrsg.), Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (S. 381–395). Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Urban, H.-J. (2015). Between crisis corporatism and revitalization: Trade union policy in the era of European financial market capitalism. In S. Lehndorff (Hrsg.), Divisive integration. The triumph of failed ideas in Europe – revisited (S. 269–294). Brussels: ETUI.
Google Scholar
Urban, H.-J. (2018). Ökologie der Arbeit. Ein offenes Feld gewerkschaftlicher Politik? In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit, Ausgabe 2018: Ökologie der Arbeit – Impulse für einen nachhaltigen Umbau (S. 329–349). Köln: Bund-Verlag.
Google Scholar
Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr.
Google Scholar
Weber, M. (1988). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (S. 17–206). Tübingen: J. C. B. Mohr.
Google Scholar
Wright, E. O. (2012). Transforming capitalism through real utopias. American Sociological Review, 78, 1–25.
Google Scholar
Wright, E. O. (2017). Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar