Benda, J. (1978) [1927]. Der Verrat der Intellektuellen. Frankfurt a. M.: Fischer.
Habermas, J. (1971). Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Lepsius, M. R. (1964). Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, 75–91.
Google Scholar
Lepsius, M. R. (1990) [1982]. Nation und Nationalismus in Deutschland. In M. R. Lepsius, Interessen, Ideen und Institutionen (S. 232–246). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lepsius, M. R. (2003). Die Soziologie ist eine Dauerkrise. Soziologie. Forum der deutschen Gesellschaft für Soziologie, 32(3), 20–30.
Google Scholar
Lepsius, M. R. (2005). Eigenart und Potential des Weber-Paradigmas. In G. Albert, A. Bienfait, S. Sigmund, & C. Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm (S. 32–41). Tübingen: Mohr Siebeck.
Lepsius M. R. (2008). Soziologie als Profession. Hrsg. von A. Hepp & M. Löw. Frankfurt a. M.: Campus.
Lukacs, G. (1970) [1923]. Geschichte und Klassenkampf. Neuwied: Luchterhand.
Schumpeter, A. (1975) [1942]. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. München: Francke.
Vobruba, G. (2014). Autonomiegewinne und Gesellschaftskritik. In T. Fehmel, S. Lessenich, & J. Preunkert (Hrsg.), Systemzwang und Akteurswissen (S. 265–281). Frankfurt a. M.: Campus.
Weber, M. (1994) [1917]. Wissenschaft als Beruf. Tübingen: Mohr Siebeck.