Skip to main content
Log in

Auf dem Weg in eine europäische Gesellschaft?

Begriffsproblematik und theoretische Perspektiven

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

„L’Europe est un objet politique non identifie.“

Jacques Delors

Zusammenfassung

Nach einem halben Jahrhundert europäischer Integration kann man sich fragen, ob, wie und inwieweit eine „europäische Gesellschaft“ entstanden ist Wie lässt sich dieser Begriff analytisch fassen? Was meint europäisch, was heißt Gesellschaft? Anhand der Folie von Einheit und Differenz werden die analytischen Möglichkeiten der Einheit (nationalstaatliches Modell, Vereinigte Staaten von Europa und Realität sui generis) und der Differenz (Europa im Vergleich zu anderen Weltregionen) durchgespielt. Die europäische Gesellschaft, so die These, markiert eine Realität sui generis, die weder mit dem alten nationalstaatlichen Modell noch nach dem Vorbild der Weltgesellschaft verstanden werden kann. Vielmehr zeichnet sie sich durch strukturierte Diversität als Leitprinzip, gemeinsame kulturelle und historische Traditionen. die Logik institutioneller Trennung und Differenzierung und eine gemeinsame institutionelle Infrastruktur aus. Die europäische Gesellschaft ruht nicht nur auf einer historischen Erfahrungs-und Schicksalsgemeinschaft auf, sondern kann als Wirtschafts-, Arbeits-, Bildungs-, Solidaritäts-, Rechts-, Religions-und Kulturgemeinschaft begriffen werden. Klammer und Motor ist die politische Gemeinschaft der Europäischen Union, die in Kooperation mit Nationalstaaten und Regionen einen veritablen Konvergenzdruck auf den europäischen Raum ausübt. Ihre natürliche Selbstverständlichkeit verweist auf die chamäleonartige Gestalt der europäischen Gesellschaft, halb latent, halb manifest, halb unsichtbar, halb sichtbar, halb empirisch erfahr-und analytisch erfassbar, halb normativ erwünscht oder vehement abgelehnt.

Abstract

After half a century of European integration it is legitimate to ask if, how and in how far a „European society“ has emerged. But how is this difficult notion to be conceptualized? What is European, what denotes society? Following the distinction of unity and difference, this article sets out to discuss the analytical options of the perspective of unity (the model of the nation state, the United States of Europe, a reality sui generis) and of difference (the „other“ of Europe by comparing Europe to the regions of the world). According to the main thesis, European society denotes a reality sui generis, i.e., is an emergent phenomenon which can neither be conceptualized by the old model of the nation state nor the new notion of world society. European society should be characterized according to its leitmotif of structured diversity, its cultural and historical legacies, its logic of institutional separation and differentiation and its common basic institutional infrastructure. European society, therefore, rests upon a shared historical community of fate and exhibits a multiple unity of economy, work, education, solidarity, law, religion and culture. The engine of Europeanization is the European Union which together with nation states and regions fosters a veritable pressure of convergence upon the European space. Given its taken-for-granted character, the European society is half latent, half manifest, half empirically traceable and analytically conceivable, half normatively desirable or controversial.

Résumés

Après un demi siècle d’intégration européenne, on peut se demander si, comment et dans quelle mesure une „société européenne“ est apparue. Comment définir ce concept analytiquement ? Que veut dire européenne, que signifie société? Partant de l’antinomie entre l’unité et la différence, cet article passe en revue les possibilités analytiques de l’unité (modèle de l’Etat-nation, Etats-Unis d’Europe et réalité sui generis) et de la différence (comparaison entre l’Europe et les autres régions du monde). Notre thèse est que la société européenne constitue une réalité sui generis qui ne saurait être comprise ni à l’aide de l’ancien modèle de l’Etat-nation, ni par analogie avec la société mondiale. Elle se caractérise au contraire par le principe directeur de la diversité structurée, par des traditions culturelles et historiques communes, par la logique de séparation et de différenciation institutionnelles et par une infrastructure institutionnelle commune. La société européenne ne repose pas seulement sur une communauté d’expérience et de destin historique: elle peut être également appréhendée comme une communauté économique, de travail, éducative, juridique, religieuse et culturelle. La communauté politique formée par l’Union européene, qui exerce une véritable pression dans le sens d’une plus grande convergence à l’intérieur de l’espace européen en coopération avec les Etats nationaux et les régions, en est le liant et le moteur. Son évidence naturelle renvoie au caméléonisme de la société européenne, milatente, mi-manifeste, mi-invisible, mi-visible, à la fois objet d’expérience sensible et de connaissance analytique, tantôt souhaitée dans l’absolu, tantôt violemment rejetée.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alber, Jens (2006): Das europäische Sozialmodell. In: Leviathan 34, S. 208–241.

    Article  Google Scholar 

  • Alber, Jens/Jürgen Kohl (2001): Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Wiesbaden. Verlag Chmielorz.

  • Alber, Jens/Wolfgang Merkel (Hrsg.) (2006): Europas Osterweiterung Das Ende der Vertiefung? WZB-Jahrbuch 2005. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (2003): Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Anderson, Malcolm/Eberhard Bort (2001): The Frontiers of the European Union. London/New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (Hrsg.) (2000): Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (2006): Marktintegration ohne Sozialintegration. Zur Krise des europäischen Gesellschaftsmodells. In: Robert Hettlage/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 175–196.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio/Christian Lahusen/ Georg Vobruba (Hrsg.) (2006): Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Bartolini, Stefano (2005): Restructuring Europe. Centre Formation, System Building and Political Structuring between Nation-state and the European Union. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Edgar Grande (2004): Das kosmopolitische Europa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens/Julia Eckert/ Martin Kohli/ Wolfgang Streeck (Hrsg.) (2004): Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beisheim, Marianne/Sabine Dreher/ Gregor Walter/ Bernhard Zangl/ Michael Zürn (1999): Im Zeitalter der Globalisierung? Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berman, Harold (1991): Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Arnim von (2001): Beobachtungen zur Wissenschaft vom Europarecht. In: Der Staat 40, S. 3–43.

    Google Scholar 

  • Borgolte, Michael (2005): Wie Europa seine Vielfalt fand. In: Hans Joas/ Klaus Wiegandt (Hrsg.). Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 117–163

    Google Scholar 

  • Bomschter, Volker (2000): State Building in Europe. The Revitalization of Western European Integration. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Brague, Remi (1993): Europa eme exzentrische Identität. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig (2003): The Democratic Integration of Europe: Interests. Identity, and the Public. Sphere. http://www.eurozine.com/articles/2004-06-21-calhoun-en.html

  • Christiansen, Thomas (2001): The Social Construction of Europe. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (1999): Social Change in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1965): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Delanty, Gerard (1995): Inventing Europe: Idea, Identity, Reality, Basingstoke/Hampshire: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Delhey, Jan (2003): Europäische Integration, Modernisierung und Konvergenz. Zum Einfluss der EU auf die Konvergenz der Mitgliedsländer. In: Berliner Journal für Soziologie 12, S. 565–584.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques/Jürgen Habermas (2004): Philosophie in Zeiten des Terrors. Berlin: Philo Verlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1988): Über soziale Arbeitsteilung. Eine Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (2006): Transnationale Kommunikationsräume und die Entstehung einer europäischen Gesellschaft. In: Robert Hettlage/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus/Bernd Giesen (2001): Introduction: An Avenue for the Social Integration of Europe. In: Klaus Eder/ Bernd Giesen (Hrsg.). European Citizenship between National Legacies and Postnational Projects. New York: Oxford University Press, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (Hrsg.) (2002): Multiple Modernities. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (2005): Die Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta (1999): Social Foundations of Post-industrial Economies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Europäische Gememschaften/ Kommission (1998): Social Portrait of Europe. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Europaische Kommission (2005): Europa in Zahlen und Fakten. Berlin: Europäische Kommission. Vertretung in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Fligstem, Neil/Alec Stone Sweet (2002): Constructing Polities and Markets: An Institutionalist Account of European Integration. American Journal of Sociology 107, S. 1206–1244.

    Article  Google Scholar 

  • Fligstein, Neil/Frederic Merand (2002): Globalization or Europeanization? Evidence on the European Economy since 1980. In: Acta Sociologica 45, S. 7–23.

    Article  Google Scholar 

  • Flora, Peter (2000): Externe Grenzbildung und interne Strukturierung — Europa und seine Nationen. In: Berliner Journal für Soziologie 10, S. 151–167.

    Google Scholar 

  • Foerster, Rolf Helmut (Hrsg.) (1963): Die Idee Europa 1300–1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2003): Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred (2004): Der europäische Bildungskanon. Frankfurt a.M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Furet, François (1996): Das Ende der Illusion. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Garton Ash, Timothy (1993): Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent. Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Garton Ash, Timothy (2004): Freie Welt. Europa, Amerika und die Chancen der Krise. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2005): Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Jörg Rössel (1999): Zur Transnationalisierung der Gesellschaft der Bundesrepublik. Entwicklungen, Ursachen und mögliche Folgen für die europäische Integration. Zeitschrift für Soziologie 28, S. 325–344.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1985): The Nation State and Violence. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1990): The Consequences of Modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giner, Salvador (2006): Die europäische Gesellschaft in der soziologischen Theorie. In: Robert Hettlage (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 63–86.

    Google Scholar 

  • Goddard, Victoria A/Joseph R. Llobera/ Chris Shore (Hrsg.) (1994): The Anthropology of Europe. Identity and Boundaries in Conflict. Oxford/Providence: berg.

    Google Scholar 

  • Grill, Bartholomäus (2003): Ach Afrika Berichte aus dem Inneren eines Kontinents. Berlin: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie (1998): European Integration: The End of Politics or the Rebirth of Democracy. http://www.hgdoe.de/pol/guehenn.htm

  • Haas, Ernst B. (1958): The Uniting of Europe. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Die Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Der philosopische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauck, Gerhard (2003): Die Gesellschaftstheorie und ihr Anderes: Wider den Ethnozentrismus der Sozialwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (Hrsg.) (2006): Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert/Hans-Peter Müller (Hrsg.) (2006): Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (2004): Das Zeitalter der Extreme. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske + Burdrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan/Stefan Immerfall (Hrsg.) (1997): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus/Beate Kohler-Koch (Hrsg.) (2003): Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan (2000): Fragestellungen einer Soziologie der europäischen Integration. In: Maurizio Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 481–503.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2005): Die kulturellen Werte Europas. Eine Einleitung. In: Hans Joas/ Klaus Wiegandt (Hrsg.), Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt a.M.: Fischer. S, 11–39.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Klaus Wiegandt (Hrsg.) (2005): Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Christof Mandry (2005): Europa als Werte-und Kulturgemeinschaft. In: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hrsg.), Europawissenschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 541–572.

    Google Scholar 

  • Judt, Tony (2005): Europa gegen Amerika. Entsteht die neue Supermacht in der Alten Welt? In: Merkur 51, S. 375–387.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (1987): Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte Westeuropas 1880–1980. München Beck.

  • Kaelble, Hartmut (1997): Europäische Vielfalt und der Weg zu einer europäischen Gesellschaft. In: Stefan Hradil/ Stefan Immerfall (Hrsg.). Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 27–68.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (2005): Eine europäische Gesellschaft? In: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hrsg.), Europawissenschaften. Baden-Baden: Nomos, S. 299–330.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut/Günther Schmidt (Hrsg.) (2004): Das europäische Sozialmodell. WZB Jahrbuch 2004. Berlin: sigma.

  • Kallscheur, Otto (Hrsg.) (1996): Das Europa der Religionen. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (Hrsg.) (1998): Regieren in entgrenzten Räumen. Sonderheft 29 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Leske + Budrich.

  • Kohli, Martin (2000): The Battlegrounds of European Identity. In: European Societies 2, S. 113–137.

    Article  Google Scholar 

  • Koselleck, Rainer (1979): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kupchan, Charles (2003): Die europäische Herausforderung. Vom Ende der Vorherrschaft Amerikas. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lacqueur, Walter (2005): Europa im 21. Jahrhundert. In: Merkur 59, S. 653–666.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine (2004): Das politische Europa. Differenz als Potenzial der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Laslett, Peter (1988): Verlorene Lebenswelten. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (Hrsg.) (2004): Die Türkei und Europa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jaques (2004): Die Geburt Europas im Mittelalter. Darmstadt: Primus Verlag.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Paul Pierson (Hrsg.) (1998): Standort Europa: Sozialpolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Integration. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Mario Rainer (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Mario Rainer (2006): Identitätsstiftung durch eine europäische Verfassung. In: Robert Hettlage/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK. S. 109–130.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E. (1975): Inkrementalismus: Die Lehre des „Sich-Durchwurstelns“. In: Wolf-Dieter Narr/ Claus Offe (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität. Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 161–177.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1970): Soziale Integration und Systemintegration. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels. Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 124–137.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried (Hrsg.) (2005): Europäische Gesellschaft. Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Lovejoy, Arthur O. (1953): The Great Chain of Being. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael (1998): Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mackert, Jürgen/Hans-Peter Müller (Hrsg.) (2007): Moderne (Staats)Bürgerschaft. Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i.E.).

  • Maddison, Angus (1995): Monitoring the World Economy 1820–1992. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Maier, Christian (2005): Die griechisch-römische Tradition. In: Hans Joas/ Klaus Wiegandt (Hrsg.), Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 93–116.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary/Fritz W. Scharpf/ Philippe C. Schmitter/ Wolfgang Streeck (Hrsg.) (1999): Governance in the European Union. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Friedrich Engels (1956): Das Kommunistische Manifest. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 4. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Friedrich Engels (1972) [1852]: Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 8. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (2006): Soziale Ungleichheit in der Europäischen Union. Perspektiven und Befunde. In: Robert Hettlage/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 223–248.

    Google Scholar 

  • Mazower, Mark (2002): Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2005): Weltkultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Milward, Alan S. (1994): The European Rescue of the Nation-State. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael (2003): Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael/Reinhard Sieder (1977): Vom Patriarchat zur Partnerschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mongardini, Carlo (Hrsg.) (2001): La nascità di una conscienza europea. Rom: Bulzoni.

    Google Scholar 

  • Moravesik, Andrew (1998): The Choice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht. New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1993): Sozialstruktur und Lebensstile. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1997): Spiel ohne Grenzen. In: Karl-Heinz Bohrer/ Kurt Scheel (Hrsg.), Kapitalismus als Schicksal? Zur Politik der Entgrenzung. Sonderheft Merkur 51, 9/10. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 805–820.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2006a): Europäischer Kapitalismus? In: Robert Hettlage/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 249–272.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2006b): World Systems Theory. In: Austin Harrington/ Barbara Marshall/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Encyclopedia of Social Theory. London/New York: Routledge, S. 683–685.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2006c): Terror und Gewalt. Anmerkungen zum „Kampf der Kulturen“. In: Freia Anders/ Ingrid Gilder-Holtey (Hrsg.), Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 112–132.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Michael Schmid (Hrsg.) (1995): Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1993): Das Projekt Europa. Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2001): Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1991): Europa als politische Idee. Ideengeschichtliche Facetten des Europabegriffs und deren aktuelle Bedeutung. In: Leviathan 19, S. 521–541.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2005): Imperien. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2001): Gibt es eine europäische Gesellschaft? Kann es sie geben? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4, S. 423–435.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen (1998): Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975): Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1965): Das Elend des Historizismus. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2006): Europäische Vielfalt als Schicksal und Chance. Institutionelle Spannungen und Rationalitätszwänge. In: Robert Hettlage/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 131–154.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang (2004): Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2005): Der europäische Traum. Die Vision einer leisen Supermacht. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein (2000): Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken, rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi (1982): Formen der Familie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rougemont, Denis de (1962): Europa. Vom Mythos zur Wirklichkeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sandholtz, Wayne/Alec Stone Sweet (Hrsg.) (1998): European Integration and Supranational Governance. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1999): Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W./Vivien A. Schmidt (2000): Welfare and Work in the Open Economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang (2003): Die Kultur der Niederlage. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Rationalität — Das Spezifikum Europas? In: Hans Joas/ Klaus Wiegandt (Hrsg.), Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (2002): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (2005): Aufgabeneuropäisierung. In: Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hrsg), Europawissenschaft. Baden Baden: Nomos, S. 129–146.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (1996): Examining the Present Euro-polity with the Help of Past Theories. In: Gary Marks/ Fritz W Scharpf/ Philippe C. Schmitter/ Wolfgang Streeck, Governance in the European Union. London: Sage, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Alexander Treschel (2004): The Future of Democracy in Europe: Trends, Analyses and Reforms. Straßburg: Council of Europe Publications.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (2000): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen (2004): Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke/Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hrsg.) (2005): Europawissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (Hrsg.) (2006): Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seibt, Ferdinand (2002): Die Begründung Europas. Ein Zwischenbericht über die letzten tausend Jahre. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992) [1907]: Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Herausforderungen für die Demokratietheorie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

  • Szücs, Jenö (1994): Die drei historischen Regionen Europas. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1996): Quellen des Selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Therborn, Göran (1995): European Modernity and Beyond. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (1987): Über die Demokratie in America. Zürich: Manesse.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1991): Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephan E. (1994): Kosmopolis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trenz, Hans-Jörg (2006): Europäische Öffentlichkeit als Selbstbeschreibungshorizont der europäischen Gesellschaft. In: Robert Hettlage/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 273–298.

    Google Scholar 

  • Tsoukalis, Loukas (1997): The New European Economy Revisited. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland (2004): Transnationale Mobilität innerhalb Europas: Eine Studie zu den sozialstrukturellen Effekten der Europäisierung. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2000): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold/Rien T.Segers (Hrsg.) (1999): Kultur, Identität, Europa: Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Villain-Gandossi, Christiane (2002): L’Europe à la recherche de son identité. Paris: Éditions du CTHS.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (2005): Die Dynamik Europas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (2005): Projekt Europa. Die Konstruktion europäischer Identität zwischen Nationalismus und Weltgesellschaft. Berlin: Philo.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1990): Sozialwissenschaften und Staat. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (2005): Hat Europa eine kulturelle Identität? In: Hans Joas/ Klaus Wiegandt (Hrsg.), Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 494–512.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel (1986): Das moderne Weltsystem. Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972a): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972b): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. I. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H. H. (1999): The Constitution of Europe. Do the New Clothes Have an Emperor? And Other Essays on European Integration. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wittrock, Björn (2000): Modernity: One, None, or Many? European Origins and Modernity or a Global Condition. In: Daedalus 129, S. 39–59.

    Google Scholar 

  • Wolter, Andrä (2006): Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulraum? In: Robert Hettlage/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 299–324.

    Google Scholar 

  • Zielonka, Jan (Hrsg.) (2004): Europe Unbound. Enlarging and Reshaping the Boundaries of the European Union. London: Routledge.

  • Zingerle, Arnold (2006): Das kulturelle Gedächtnis Europas. In: Robert Hettlage/ Hans-Peter Müller (Hrsg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 87–108.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Muller, HP. Auf dem Weg in eine europäische Gesellschaft?. BJfS 17, 7–31 (2007). https://doi.org/10.1007/s11609-007-0002-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-007-0002-3

Navigation