Skip to main content
Log in

Säkularisierung als Konflikt?

Zur subjektiven Plausibilität des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Bezug auf die religiös-weltanschauliche Entwicklung in der DDR und in Ostdeutschland plädieren wir für einen historisch tiefenscharfen konflikttheoretischen Zugang zum Prozess der Säkularisierung, der seinen Ausgangspunkt bei den Laien im religiös-weltanschaulichen Feld nimmt. Im Anschluss an Max Weber und Pierre Bourdieu verstehen wir den ostdeutschen Säkularisierungsprozess als Resultat eines Kampfes um „gleiche Güter“ innerhalb eines sozialen Feldes. Anhand von Familieninterviews mit ostdeutschen Familien arbeiten wir drei Ebenen dieses Konfliktes heraus: den Konflikt um Mitgliedschaft, den Konflikt um Weltdeutung sowie den Konflikt um ethische Handlungsregulierung. Über die Positionierungen der Akteure zu diesen Konfliktdimensionen werden, so unsere These, die Konfliktlinien des Makroprozesses subjektiv plausibel. Erst dadurch übersetzt sich der Staat-Kirche-Konflikt in einen tendenziell dauerhaften Prozess subjektiver Säkularisierung. Die Umkehr dieses Prozesses ist insofern schwierig, als sich unter veränderten Rahmenbedingungen eine Revision vorwiegend auf der Ebene der Weltdeutung vollzieht, nicht aber auf den Ebenen der Mitgliedschaft und der ethischen Handlungsregulierung. Damit bleiben die Veränderungen chronisch instabil.

Abstract

With reference to the religious and ideological changes in the GDR and East Germany we opt for a specific approach towards the process of secularization: It should be historically grounded, embedded in a theory of conflict and starting from the laypersons in the religious-ideological field. With reference to the theories of Max Weber and Pierre Bourdieu, we conceptualize the secularization process in East Germany as the result of a struggle over similar goods within a given social field. On the basis of interviews with East German families we differentiate three levels of such conflict: the conflict about membership, the conflict about world interpretation, and the conflict about ethics. Our thesis is that by positioning oneself towards these issues, the lines of conflict on the macro level attain subjective plausibility for individual actors. In this way the conflict between state and church translates into a - potentially permanent - process of subjective secularization. The reversal of this process is difficult, because under new circumstances it is more or less restricted to the level of world interpretation. For this reason the changes remain unstable.

Résumé

Nous référant à l’évolution religieuse et spirituelle en RDA puis en Allemagne de l’Est, nous plaidons pour une approche fondée sur la théorie des conflits et attentive à la profondeur de champ historique du processus de sécularisation qui parte des laïques dans le champ religieux et spirituel. Dans le prolongement de Max Weber et de Pierre Bourdieu, nous concevons le processus de sécularisation en Allemagne de l’Est comme le résultat d’une lutte pour les „mêmes biens“ dans un champ social. A partir d’entretiens réalisés avec des familles est-allemandes, nous dégageons trois niveaux de conflit : le conflit pour l’appartenance, le conflit pour l’interprétation du monde ainsi que le conflit pour la régulation éthique de l’action. Notre thèse est que le positionnement des acteurs par rapport à ces dimensions conflictuelles rend les lignes de conflit du processus macrosocial subjectivement intelligibles. Ce n’est que par ce biais que le conflit entre l’Etat et l’Eglise se traduit en un processus de sécularisation subjective tendanciellement durable. L’inversion de ce processus est en ceci difficile que la remise en question consécutive au changement du contexte s’opère essentiellement au niveau de l’interprétation du monde mais pas au niveau de l’appartenance ou de la régulation éthique de l’action. Ces changements restent ainsi chroniquement instables.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (1994): Public Religions in the Modern World. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Daiber, Karl-Fritz (1988): Kirche und religiöse Gemeinschaften in der DDR. In: Franz-Xaver Kaufmann/ Bernhard Schäfers (Hrsg.), Religion, Kirchen und Gesellschaft in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 75–88.

    Google Scholar 

  • Dobbelaere, Karel (2002): Secularisation. An Analysis at Three Levels. Brüssel: Lang.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim (1998): Gesellschaftstheorie und Konfliktsoziologie, In: ders. (Hrsg.), Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Goeckel, Robert F. (1990): The Lutheran Church and the East German State. New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Gorski, Philip S. (2003): Historicizing the Secularisation Debate. An Agenda for Research. In: Michele Dillon (Hrsg.), Handbook of the Sociology of Religion. Cambridge: University Press, S. 110–122.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1976): Soziologie der Paradiesvorstellungen. Trier: NCO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard/Wolfgang Glatzer/ Stefan Hradil/ Gerhard Kleinhenz/ Thomas Olk/ Eckart Pankoke (Hrsg.) (1996): Ungleichheit und Sozialpolitik. Reihe: Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich.

  • Heise, Joachim (1993): Kirchenpolitik von SED und Staat. Versuch einer Annäherung. In: Lothar Kettenacker/ Günther Heydemann (Hrsg.), Kirchen in der Diktatur. Drittes Reich und SED-Staat. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 126–154.

    Google Scholar 

  • Höllinger, Franz (1996): Volksreligion und Herrschaftskirche. Die Wurzeln religiösen Verhaltens in westlichen Gesellschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian (1995): Secularization and Urbanization in the Nineteenth Century. An Interpretative Model. In: Hugh McLeod (Hrsg.), European Religion in the Age of the Great Cities 1830–1930. London: Routledge, S. 263–288.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian (Hrsg.) (2001): Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Berlin/New York: de Gruyter.

  • Iannacone, Laurence/Roger Finke/ Rodney Stark (1996): Deregulating Religion: The Economics of Church and State. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie — Dresden, Kongressband II. Opladen: Leske + Budrich, S. 462–466.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Jochen-Christoph (2003): Organisierter Atheismus im 19. Jahrhundert. In: Christel Gärtner/ Detlef Pollack/ Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen: Leske + Budrich, S. 99–128.

    Google Scholar 

  • Kölling, Andreas/Peter Höhmann/ Thomas Stahlberg (2000): Die Entkirchlichung im Raum Halle seit dem 19. Jahrhundert. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Fremde Heimat Kirche — Erkundungsgänge. Beiträge und Kommentare zur dritten EKD-Untersuchung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus, S. 277–309.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Säkularisierung — ein moderner Mythos. In: ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 161–172.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Macht. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (1993): Die totalitäre Herausforderung und die Kirchen. In: Lothar Kettenakker/ Günther Heydemann (Hrsg.), Kirchen in der Diktatur. Drittes Reich und SED-Staat. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 33–64.

    Google Scholar 

  • Martin, David (1978): A General Theory of Secularization. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • McLeod, Hugh (1995): European Religion in the Age of the Great Cities, 1830–1930. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • McLeod, Hugh (2000): Secularisation in Western Europe. 1848–1914, London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Maser, Peter (2000): Die Kirchen in der DDR. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (1996): Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wiedervereinigten Nation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neubert, Ehrhart (1998a): Konfessionslose in Ostdeutschland als Folgen einer verinnerlichten Unterdrückung. In: Pastoraltheologie 87, S. 368–379.

  • Neubert, Ehrhart (1998b): Kirchenpolitik. In: Matthias Judt (Hrsg.), DDR-Geschichte in Dokumenten. Schriftenreihe Bd. 350. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 336–381.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd (1997): Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation. Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nowak, Kurt (1995): Geschichte des Christentums in Deutschland. Religion, Politik und Gesellschaft vom Ende der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Pittkowski, Wolfgang (2006): Konfessionslose in Deutschland. In: Johannes Friedrich/ Wolfgang Huber/ Peter Steinacker (Hrsg.), Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus, S. 89–110.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (1994): Kirche in der Organisationsgesellschaft. Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2000): Der Wandel der religiöskirchlichen Lage in Ostdeutschland nach 1989. Ein Überblick. In: Detlef Pollack/ Gert Pickel (Hrsg.), Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989–1999. Opladen: Leske + Budrich, S. 18–47.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2002): The Change in Religion and Church in Eastern Germany after 1989: A Research Note. In: Sociology of Religion 63, S. 373–387.

  • Pollack, Detlef (2003): Säkularisierung — ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lux, Thomas (2006): „Wissenschaftliche Weltanschauung“ und Religion. Ein Beitrag zur Theorie des Säkularisierungsprozesses und seiner institutionellen Akteure am Beispiel der Urania. Dissertation, Universität Leipzig (i.E.).

  • Tschannen, Olivier (1992): Les théories de la sécularisation. Genève: Droz.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Michael Hofmann/ Irene Zierke (1995): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Peter von Oertzen/ Heiko Geiling/ Thomas Hermann/ Dagmar Müller (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof (2001): Empirische Befunde zum Prozess der religiösen Pluralisierung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Michael Kloecker/ Udo Tworuschka (Hrsg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland. Landsberg am Lech: Olzog, S. 1–20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Karstein, U., Schmidt-Lux, T., Wohlrab-Sahr, M. et al. Säkularisierung als Konflikt?. BJfS 16, 441–462 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0216-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0216-9

Navigation