Skip to main content
Log in

Arbeit an der Apokalypse

Zur Begriffsbestimmung von „Fundamentalismus“

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Entgegen verbreiteter Skepsis gegenüber dem Begriff „Fundamentalismus“ als sozialwissenschaftlicher Kategorie nimmt der Aufsatz seinen Ausgangspunkt in der Doppelnatur des Fundamentalismus als einer affirmativen Selbstbeschreibung und als einer pejorativen Fremdbeschreibung. Diese historische Rekonstruktion führt zur Unterscheidung zwischen mehreren kulturübergreifenden Phasen fundamentalistischer Latenz und Virulenz. Die hieraus resultierende Definition fokussiert die „Arbeit an der Apokalypse“ als gemeinsames Merkmal fundamentalistischer Bewegungen und ihrer paradoxen Haltungen zur Moderne. Abschließend reflektiert der Beitrag politische Konsequenzen dieser Begriffsbestimmung.

Abstract

Against the social science’s discontent with the concept “fundamentalism”, the article aims at a definition of this concept, starting out with the dual nature of fundamentalism as a self-description and as a critical concept. In an historical-comparative perspective, it is possible to differentiate several cross-cultural phases of fundamentalist latency and virulence. The resulting definition focuses on the will to give rise to Apocalypse as a common characteristic of fundamentalist movements and their paradox answer to modernity. In conclusion, the article reflects upon political consequences of this conceptualization.

Résumé

En dépit du scepticisme répandu quant à l’utilisation du concept de dbl „fondamentalisme“ comme catégorie sociologique, cet article prend pour point de départ la double nature du fondamentalisme en tant qu’auto-description affirmative et description d’autrui péjorative. Cette reconstruction historique nous conduit à distinguer plusieurs phases de latence et de virulence du fondamentalisme par-delà les différences culturelles. La définition qui s’ensuit met l’accent sur le „travail eschatologique“ comme caractéristique commune des mouvements fondamentalistes et de leur attitude paradoxale à l’égard de la modernité. Cette contribution s’achève par une réflexion sur les conséquences politiques de cette conceptualisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albert, Hans (2005): Religiöser Fundamentalismus und Drittes Reich. Zur Analyse der nationalsozialistischen Weltanschauung. In: Kurt Salamun (Hrsg.), Fundamentalismus „interdisziplinär“. Wien: Lit, S. 85–116.

    Google Scholar 

  • Armstrong, Karen (2004): Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Ayubi, Nazih N. (1991): Political Islam. Religion and Politics in the Arab World. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bergen, Peter L. (2001): Holy War, Inc. Inside the Secret World of Osama bin Laden. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1969): Politisches Mandat der Kirche? In: Stimmen der Zeit 148, S. 361–372.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2002): Das Informationszeitalter. Wirtschaft — Gesellschaft — Kultur. 3 Bde., Bd. 2: Die Macht der Identität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cox, Harvey (1995): Fire from Heaven. The Rise of Pentecostal Spirituality and the Reshaping of Religion in the Twenty-first Century. New York: Da Capo Press.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2002): Politik der Freundschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (2002): Europäische Säkularisierung — ein Sonderweg in die postsäkulare Gesellschaft? Eine theoretische Anmerkung. In: Berliner Journal für Soziologie 12, S. 331–343.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten (2004): Das Projekt des Fundamentalismus. Über Kulturkritik und Identitätspolitik. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 58, S. 358–364.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten (2006): Moralkommunikation der Macht. Politische Konstruktion sozialer Kohäsion im Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1971): Religion und Umweltstabilisierung. In: Oskar Schatz (Hrsg.), Hat die Religion Zukunft? Graz u.a.: Styria, S. 83–97.

    Google Scholar 

  • Goodin, Robert E./Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.) (1998): A New Handbook of Political Science. Oxford/New York: OUP.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm (2006): Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Green, John C./James L. Guth/ Corwin E. Smidt/ Lyman A. Kellstedt (1996): Religion and the Culture Wars. Dispatches from the Front. Lanham, MD: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Guth, James L. (2004): George W. Bush and Religious Politics. In: Steven E. Schier (Hrsg.), High Risk and Big Ambition. The Presidency of George W. Bush. Pittsburgh: UPP.

    Google Scholar 

  • Guth, James L./Lyman A. Kellstedt/ Corwin E. Smidt/ John C. Green (2006): Religious Influences in the 2004 Presidential Election. In: Presidential Studies Quarterly 36, S. 223–243.

    Article  Google Scholar 

  • Hajatpour, Reza (2002): Iranische Geistlichkeit zwischen Utopie und Realismus. Zum Deskurs über Herrschafts- und Staatsdenken im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Reichert.

    Google Scholar 

  • Harding, Susan (1994): Imagining the Last Days: The Politics of Apocalyptic Language. In: Martin E. Marty/ R. Scott Appleby (Hrsg.), Accounting for Fundamentalisms. The Dynamic Character of Movements. The Fundamentalism Project, Vol. 4. Chicago/London: University of Chicago Press, S. 57–78.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke Bd. 12. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hunter, James (1991): Culture Wars. The Struggle to Define America. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. (2003): Zur Soziologie des fundamentalistischen Terrorismus. In: Soziale Systeme 9, S. 54–87.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1989): Religion und Modernität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kienzler, Klaus (1996): Der religiöse Fundamentalismus. Christentum, Judentum, Islam. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Layman, Geoffrey (2001): The Great Divide. Religious and Cultural Conflict in American Party Politics. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1983): Politische Theologie als Theologie repolitisierter Religion. In: Jacob Taubes (Hrsg.), Der Fürst dieser Welt. Carlschmitt und die Folgen. München: Fink, S. 45–56.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Die Zukunft der Demokratie. In: Joschka Fischer (Hrsg.), Der Traum der Vernunft. Vom Elend der Aufklärung. Neuwied: Luchterhand, S. 207–217.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Die Ausdifferenzierung der Religion. In: ders., Gesellschaftstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 259–357.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): Die Ehrlichkeit der Politiker und die höhere Amoralität der Politik. In: Peter Kemper (Hrsg.), Opfer der Macht. Müssen Politiker ehrlich sein? Frankfurt a.M./Leipzig: Insel, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Politik, Demokratie, Moral. In: Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Normen, Ethik und Gesellschaft. Mainz: Verlag Philipp von Zabern, S. 17–39.

    Google Scholar 

  • Malik, Jamal (2004): Der Islamische Fundamentalismus — einige Bemerkungen. In: Manfred Walther (Hrsg.), Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. Baden-Baden: Nomos, S. 387–390.

    Google Scholar 

  • Marsden, George M. (1980): Fundamentalism and American Culture. The Shaping of Twentieth Century Evangelicalism, 1870–1925. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Marty, Martin E. (2001): Fundamentalism: Religious Fundamentalism: Cultural Concerns. In: Neil J. Smelser/ Paul B. Baltes (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Vol. 19. Amsterdam u.a.: Elsevier, S. 13119–13123.

    Google Scholar 

  • Marty, Martin E./R. Scott Appleby (Hrsg.) (1991–1995): The Fundamentalism Project. 5. Bde. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Marty, Martin E./R. Scott Appleby (1996): Herausforderung Fundamentalismus. Radikale Christen, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mattes, Hanspeter (2005): Sudan. In: Werner Ende/ Udo Steinbach (Hrsg.), Der Islam der Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 489–498.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1998): Die Politisierung kultureller Differenz. Fundamentalismus, Kultur und Politik. In: Heiner Bielefeldt/ Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 37–66.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Richard P. (1969): The Society of the Muslim Brothers. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Moen, Matthew C. (1992): The Transformation of the Christian Right. Tuscaloosa/London: University of Alabama Press.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman (1981): Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam. Geschichte der politischen Ordnungsvorstellungen der Muslime. 2 Bde. München: Artemis.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Demokratie und Sozialstruktur in Deutschland vor der Zeit des Nationalsozialismus. In: ders., Beiträge zur soziologischen Theorie. Neuwied/Berlin: Luchterhand, S. 256–281.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (2005): Fundamentalismus aus der Sicht der Sozialwissenschaften. In: Kurt Salamun (Hrsg.), Fundamentalismus „interdisziplinär“. Wien: Lit, S. 243–293.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (1990): Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Amerikanische Protestanten (1910–28) und iranische Schiten (1961–79) im Vergleich. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ruthven, Malise (2000): Der Islam. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sabato, Larry (Hrsg.) (2005): Divided States of America. The Slash and Burn Politics of the 2004 Presidential Election. New York: Longman.

  • Sachedina, Abdulaziz Abdulhussein (1981): Islamic Messianism. The Idea of Mahdi in Twelver Shi’ism. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Saghi, Omar (2006): Osama Bin Laden, Volkstribun im Medienzeitalter. In: Gilles Kepel/ Jean-Pierre Milelli (Hrsg.), Al-Qaida. Texte des Terrors. München/Zürich: Piper, S. 25–54.

    Google Scholar 

  • Salamun, Kurt (2005): „Fundamentalismus“ — Versuch einer Begriffsklärung und Begriffsbestimmung. In: ders. (Hrsg.), Fundamentalismus „interdisziplinär“. Wien: Lit, S. 21–45.

    Google Scholar 

  • Sandeen, Ernst R. (1970): The Roots of Fundamentalism. British and American Millenarianism 1800–1930. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schieder, Rolf (2001): Wieviel Religion verträgt Deutschland? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schlangen, Walter (1972): Theorie und Ideologie des Totalitarismus. Möglichkeiten und Grenzen einer liberalen Kritik politischer Herrschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schworck, Andreas (1997): Ursachen und Konturen eines Hindu-Fundamentalismus in Indien aus modernisierungstheoretischer Sicht. Berlin: VWB.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Udo (2005): Iran. In: Werner Ende/ Udo Steinbach (Hrsg.), Der Islam der Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 246–263.

    Google Scholar 

  • Thierse, Wolfgang (Hrsg.) (2000): Religion ist keine Privatsache. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Williams, Rhys H. (1997): Cultural Wars in American Politics. New York: Aldine De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert/Matthew P. Lawson (1994): Sources of Christian Fundamentalism in the United States. In: Martin E. Marty/ R. Scott Appleby (Hrsg.), Accounting for Fundamentalisms. The Dynamic Character of Movements. The Fundamentalism Project, Vol. 4. Chicago/London: University of Chicago Press, S. 18–56.

    Google Scholar 

  • Yann, Richard (1983): Der verborgene Imam. Die Geschichte der Schia im Iran. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Zeidan, David (2003): The Resurgence of Religion. A Comparative Study of Selected Themes in Christian and Islamic Fundamentalist Discourses. Leiden/Boston: Brill.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Für Hinweise und Verbesserungen danke ich Sebastian Huhnholz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer, K. Arbeit an der Apokalypse. BJfS 16, 429–440 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0215-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0215-x

Navigation