Skip to main content
Log in

Integration, Ethnizität und Bildung

Die Definition ethnischer Identität Studierender türkischer Herkunft

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Integration von Bildungsaufsteigern mit türkischem Migrationshintergrund wird nicht durch die Assimiliation an deutsche bei gleichzeitiger Aufgabe kultureller Orientierungen der Herkunft begleitet. Bildungsaufstieg motiviert die individuell-strategische Integration deutscher und türkischer Identitätsmerkmale, weil neue diversity managment-Konzepte internationaler Organisationen Berufschancen eröffnen. Auch Prozesse sozial-emotionaler Integration verlaufen “selektiv”, weil die Sozialisation in deutschen Bildungsinstanzen zu emotionaler Distanz von ethnischen Herkunftsgemeinschaften führt, während der soziale Anschluss an Gemeinschaften “Deutscher” nur unvollständig gelingt. Diese starken Individualisierungsanforderungen führen zu Fragen kulturell-authentischer Integration, die jenseits sozialer Klasse und ethnischer Gemeinschaft in einer neuen Immigrantenkultur beantwortet werden. Solche öffentlichen Diskurse motivieren Distanzen zu deutschen und türkischen Lebenswelten zugunsten kommunikativer Integration und Bindung an Verfahren. Bildungsaufsteiger lehnen essenzialistische Zuschreibungen ab, konstruieren hingegen im Prozess projektiver Integration hybride Identitäten, posttraditionale Gemeinschaften und aktive Vertrauensbeziehungen.

Abstract

Societal integration of Turkish immigrants with higher education does not go hand in hand with cultural assimilation. Educational success is accompanied by the individual-strategic integration of German and Turkish identity attributes, because new diversity management concepts of international organizations are offering new career opportunities. The process of social-emotional integration is „selective“ as well, because socialization of Turkish students in German educational institutions leads to disaffection with their ethnical heritage and their social connections to German communities remains incomplete. Questions of cultural-authentic integration, connected with a strong bias for individualism, are answered by a new culture of immigration beyond class and ethnic community. Communicative Integration, enabled by public discourse, is causing a distancing from German and Turkish lifeworlds. Turkish immigrants with a higher education do not accept a categorization of themselves through ethnic characterization; instead they construct hybrid identities, posttraditional communities, and active trust through the process of reflexive integration.

Résumé

L’intégration des jeunes issus de l’immigration turque en ascension scolaire ne s’accompagne pas d’un abandon des orientations culturelles d’origine au profit d’une assimilation des orientations culturelles allemandes. L’ascension scolaire suscite l’intégration individuelle-stratégique des traits identitaires allemands et turcs car les nouveaux concepts de management de la diversité promus par les organisations internationales leur ouvrent des opportunités professionnelles. De même, les processus d’intégration socio-émotionnelle se déroulent de façon „sélective“, la socialisation dans les instances éducatives allemandes entraînant une distance émotionnelle par rapport aux communautés ethniques d’origine tandis que l’affiliation aux communautés d’„Allemands“ ne réussit que partiellement. Ces exigences d’individualisation élevées soulèvent des interrogations quant à l’intégration culturelle-authentique renvoyant, au-delà des classes sociales et des communautés ethniques, à une nouvelle culture immigrée. De tels discours publics suscitent une distanciation par rapport aux mondes vécus allemands et turcs au profit d’une intégration communicationnelle et inséparable d’un devenir. Les jeunes en ascension scolaire refusent les catégorisations essentialistes et construisent au contraire, dans un processus d’intégration réflexive, des identités hybrides, des communautés post-traditionnelles et des relations de confiance actives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anhut, Reimund/Wilhelm Heitmeyer (2000): Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. In: dies. (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaften. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnischkulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München: Juventa, S. 17–75.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter/İnci Dirim (2000): Das versteckte Prestige des Türkischen. Zur Verwendung des Türkischen in gemischtethnischen Jugendlichengruppen in Hamburg. In: Ingrid Gogolin/ Bernhard Nauck (Hrsg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER. Opladen: Leske + Budrich, S. 97–112.

    Google Scholar 

  • Baumann, Gerd (1998): Ethnische Identität als duale diskursive Konstruktion. Dominante und demotische Identitätsdiskurse in einer multiethnischen Vorstadt Londons. In: Aleida Assman/ Heidrun Friese (Hrsg.), Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 288–313.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften. Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: dies. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 10–42.

    Google Scholar 

  • Berghe, Pierre van den (1996): Does Race Matter? In: Anthony D. Smith/ John Hutchinson (Hrsg.), Ethnicity. Oxford: Oxford University Press, S. 40–56.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (1994): The Location of Culture. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Frank-Olaf Radtke (1993): Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik 39, S. 483–497

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (1999): Ethnisierung der Lebensführung. In: Ursula Apitzsch (Hrsg.), Migration und Traditionsbildung. Opladen: Leske + Budrich. S. 92–104.

    Google Scholar 

  • Caglar, Ayse S. (1997): Hyphenated Identities and the Limits of “Culture”. In: Tariq Modood/ Pnina Werbner (Hrsg.), The Politics of Multiculturalism in the New Europe. Racism, Identity and Community. London/New York: Zed Books, S. 169–185.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1. Handlungen und Handlungssystem. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike (2003/04): Ethnische Segmentation im deutschen Schulsystem. Eine Zustandsbeschreibung und einige Erklärungen für den Zustand. In: Forschungsinstitut für Arbeit, Bildung und Partizipation e.V. an der Universität Bochum (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 21/22, S. 225–255.

  • Eder, Klaus/Valentin Rauer/ Oliver Schmidtke (2004): Die Einhegung des Anderen. Türkische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Samuel N. (2000): Der Fundamentalismus als moderne Bewegung gegen die Moderne. In: ders., Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück, S. 174–245.

    Google Scholar 

  • Erdem, Esra (2004): Türkeistämmige Frauen in Deutschland. In: Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (Hrsg), Die Situation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration. http://www.bamf.de/cln_043/nn_566334/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Downloads/Expertisen/exp-oezdemir-zuwanderungsrat.pdf, S. 101–113.

  • Esser, Hartmut (1996): Ethnische Konflikte als Auseinandersetzung um den Wert von kulturellem Kapital. In: Wilhem Heitmeyer (Hrsg.), Bedrängte Toleranz, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 64–99.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1998): Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft, Zeitschrift für Soziologie, 17, S. 235–248.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Integration und das Problem der “multikulturellen Gesellschaft”. In: Ursula Mehrländer/Günther Schultze (Hrsg.), Einwanderungsland Deutschland. Neue Wege nachhaltiger Integration. Bonn: Dietz Verlag, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004): Welche Alternativen zur “Assimilation” gibt es eigentlich. In: IMIS-Beiträge 23, Migration — Integration — Bildung. Grundfragen und Problembereiche, S. 41–59.

  • Gans, Herbert J. (1979): Symbolic Ethnicity. The Future of Ethnic Groups and Cultures in America. In: Ethnic and Racial Studies, 2, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1984): Passing and the Managed Achievement of Sex Status in an Intersexed Person. In: ders., Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press, S. 116–185.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1994): Angestammte Loyalitäten, bestehende Einheiten. Anthropologische Reflexionen zur Identitätspolitik. In: Merkur 48, S. 392–403.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gille, Martina/Ulrike Meinig-Heß/ Winfried Krüger/ Hartmut Mittag/ Monika Pupeter/ Alois Weidacher (2000): Bereit zur politischen Teilhabe. Orientierungen und Handlungsbereitschaften ausländischer Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. In: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.), Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 147–192.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2000): Bildung und ausländische Familien. In. Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.), Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Lebensalltag. Bd. 3. Opladen: Leske + Budrich, S. 61–107.

    Google Scholar 

  • Gomille, Monika/Frank-Olaf Radtke (2000): Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule. In: Ingrid Gogolin/ Bernhard Nauck (Hrsg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER. Opladen: Leske + Budrich, S. 321–342.

    Google Scholar 

  • Gordon, Milton (1964): Assimilation in American Life. The Role of Race, Religion, and Nation Origins. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Was heißt Universalpragmatik? In: Jürgen Habermas, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 353–440.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1997): Kampf um Anerkennung im demokratischen Rechtsstaat. In: ders., Die Einbeziehung des Anderen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 237–276.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Alte und neue Identitäten, alte und neue Ethnizitäten. In: ders. (Hrsg.), Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument Verlag, S. 180–222.

    Google Scholar 

  • Halter, Marilyn (2000): Shopping for Identity: The Marketing of Ethnicity. New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja (2003): Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration. Untersuchung in der Ausstattung mit sozialem Kapital bei jungen Deutschen und Immigranten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, S. 716–736.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Walter Siebel (2000): Soziale Integration und ethnische Schichtung. Zusammenhänge zwischen räumlicher und sozialer Integration. Gutachten im Auftrag der Unabhängigen Kommission “Zuwanderung”. http://www.schader-stiftung.de/docs/haeussermann_siebel_gutachten.pdf.

  • Hechter, Michael (1968): Rational Choice Theory and the Study of Race and Ethnic Relations. In: John Rex/ David Mason (Hrsg.), Theories of Race and Ethnic Relations. Cambridge: Cambridge University Press, S. 264–279.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1996): Ethnisch-kulturelle Konfliktdynamiken in gesellschaftlichen Desintegrationsprozessen. In: Wilhelm Heitmeyer/ Rainer Dollase (Hrsg.), Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 31–63.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Joachim Müller/ Helmut Schröder (1997): Verlockender Fundamentalismus: Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dietrich (1996): Be an American. Amerikanisierungsbewegung und Theorien zur Einwandererintegration. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leoni/Manuela Westphal (2000): Methodische Fragen interkultureller Untersuchungen. In: Ingrid Gogolin/ Bernhard Nauck (Hrsg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER. Opladen: Leske + Budrich, S. 53–76.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter/Dieter Rucht (2005): Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften. In: Peter Imbusch/ Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–71.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kahlberg, Stephen (2001): Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kandil, Fuad (1996): Die gesellschaftliche Akzeptanz muslimischer Zuwanderer. Verfestigung der Kulturdifferenzhypothese als Folge des religiösen Fundamentalismus. In: Wilhelm Heitmeyer/ Rainer Dollase (Hrsg.), Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 401–424.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu-Aydın, Yasmin (1998): “Kopftuch-Studentinnen” türkischer Herkunft an deut schen Universitäten. Impliziter Islamismusvorwurf und Diskriminierungserfahrungen. In: Heiner Bielefeldt/ Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 450–473.

    Google Scholar 

  • Kecskes, Robert (2003): Ethnische Homogenität in sozialen Netzwerken türkischer Jugendlicher. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 23, S. 68–84.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt (2000): Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: Diagonal Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas. S. (1962): The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Leenen, Wolf R./Harald Grosch/ Ulrich Kreidt (1990): Bildungsverständnis, Plazierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. In: Zeitschrift für Pädagogik 5, S. 753–771.

    Google Scholar 

  • Mäs, Michael/Kurt Mühler/ Karl-Dieter Opp (2005): Wann ist man deutsch? Empirische Ergebnisse eines faktoriellen Surveys. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, S. 112–134.

    Article  Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine (2002): Disziplinarische Ordnungskonzepte und zivile Umgangsformen in Berlin und Paris. In: Werner Schiffauer/ Gerd Baumann/ Riva Kastoryano/ Steven Vertovec (Hrsg.), Staat — Schule — Ethnizität. Münster: Waxmann, S. 161–219.

    Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine/Werner Schiffauer (2002): Taxonomien kultureller Differenz. Konstruktionen der Fremdheit. In: Werner Schiffauer/ Gerd Baumann/ Riva Kastoryano/ Steven Vertovec (Hrsg.), Staat — Schule — Ethnizität. Münster: Waxmann, S. 67–100.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1998): Die Politisierung kultureller Differenz. Fundamentalismus, Kultur und Politik. In: Heiner Bielefeldt/ Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 37–66.

    Google Scholar 

  • Mihçiyazgan, Ursula (1994): Die religiöse Praxis muslimischer Migranten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Hamburg. In: Ingrid Lohmann/ Wolfram Weiße (Hrsg.), Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung. Münster: Waxmann, S. 195–206.

    Google Scholar 

  • Morgenroth Olaf/ Said Ibaidi (2002): Soziale Distanz als Merkmal interethnischer Beziehungen der deutschen und türkischen Jugendlichen: Unterschiede und Einflussfaktoren. In: Klaus Boehnke/ Daniel Fuß/ John Hagan (Hrsg.), Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive. Weinheim/München: Juventa, S. 195–208.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1994): Kultur und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie? In: Berliner Journal für Soziologie 4, S. 135–156.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2002): Die Grenzen der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation. Ein modernisierungstheoretischer Blick auf die amerikanische Debatte über Multikulturalismus, Gemeinsinn und Sozialkapital. In: Berliner Journal für Soziologie 12, S. 445–465.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (2000): Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien. Ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. In: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.), Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 347–392.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard/Annette Kohlmann/ Heike Diefenbach (1997): Familiäre Netzwerke, intergenerative Transmission und Assimilationsprozesse bei türkischen Migrantenfamilien. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, S. 477–499.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard/Heike Diefenbach/ Kornelia Petri (1998): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik 44, S. 701–722.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard/Annette Kohlmann (1998): Verwandtschaft als soziales Kapital. Netzwerkbeziehungen in türkischen Migrantenfamilien. In: Michael Wagner/ Yvonne Schütze (Hrsg), Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema. Stuttgart: Enke, S. 203–235.

    Google Scholar 

  • Nghi Ha, Kien (1999): Ethnizität und Migration. Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001): Bildung und Migration. Empirische Rekonstruktionen zu bildungserfolgreichen Jugendlichen aus türkischen Einwanderungsfamilien. In: Frank Gesemann (Hrsg.), Migration und Integration in Berlin. Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 293–312.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlicher Identitätsformation. In: Hans-Georg Brose/ Bruno Hildebrand (Hrsg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich, S. 243–286.

    Google Scholar 

  • Özcan, Veysel (2004): Aspekte der sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Integration der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. In: Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (Hrsg.), Die Situation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration. http://www.bamf.de/cln_043/nn_566334/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Downloads/Expertisen/expoezdemir-zuwanderungsrat.pdf, S. 7–51.

  • Park, Robert E. (1928): Human Migration and the Marginal Man. In: The American Journal of Sociology 33, S. 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975): Some Theoretical Considerations on the Nature and Trends of Change of Ethnicity. In: Nathan Glazer/ Danial P. Moynihan (Hrsg.), Ethnicity. Theory and Experience. Cambridge: MIT Press, S. 53–83.

    Google Scholar 

  • Pitzer-Reyl, Renate (1995): Zur Religiosität junger Muslime in einer mittelhessischen Kleinstadt. In: Cibedo 4, S. 133–137.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro/Ruben G. Rumbaut (2001a): Legacies: The Story of the Immigrant Second Generation. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro/Ruben G. Rumbaut (2001b): The Forging of a New America: Lessons for Theory and Policy. In: dies. (Hrsg), Ethnicities. Children of Immigrants in America. Berkeley: The University of California Press, S. 301–318.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas (2002): Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozeß. Eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sauter, Sven (2000): Wir sind “Frankfurter Türken”. Adoleszente Ablösungsprozesse in der deutschen Einwanderergesellschaft. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (1997a): Islam as a Civil Religion. Political Culture and the Organisation of Diversity in Germany. In: Tariq Modood/ Pnina Werbner (Hrsg.), The Politics of Multiculturalism in the New Europe. Racism, Identity and Community. London/New York: Zed Books, S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (1997b): Islamic Vision and Social Reality. The Political Culture of Sunni Turks Muslim in Germany. In: Steve Vertovec/ Ceri Peach (Hrsg.), Islam in Europe — The Politics of Religion and Community. London: McMillan, S. 156–178.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, Ute (2000): Akkulturation und Entwicklung: Die Rolle dispositioneller persönlicher Ressourcen für die Ausbildung ethnischer Identität türkischer Jugendlicher in Deutschland. In: Ingrid Gogolin/ Bernhard Nauck (Hrsg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER. Opladen: Leske + Budrich, S. 129–156.

    Google Scholar 

  • Schubert, Hans-Joachim (2005): Fünf soziologische Theorien der Demokratie. Eine Typologie handlungstheoretisch begründeter Demokratietheorien als Ausgangspunkt komparativer Demokratieforschung. In: Archives Europèennes de Sociologie 46, S. 3–43.

    Article  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Seifert, Werner (2000): Ausländer in Deutschland. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung, S. 569–580.

    Google Scholar 

  • Şen, Faruk (1996): Die Folgen zunehmender Heterogenität der Minderheiten und der Generationsaufspaltung. Am Beispiel der türkischen Minderheit in Deutschland. In: Wilhelm Heitmeyer/ Rainer Dollase (Hrsg.), Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 261–270.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1999): A Critique of Post-Colonial Reason. Toward a History of the Vanishing Present. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Anja/Bernhard Nauck (2004): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zur Erklärung von ethnischen Unterschieden im deutschen Bildungssystem. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, S. 20–32.

    Google Scholar 

  • Straßburger, Gaby (2000): Das Heiratsverhalten von Personen ausländischer Nationalität oder Herkunft in Deutschland. In: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.), Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–48.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1992): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1999): Quellen des Selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1994): Die Wissenschaftslehre Max Webers. Voraussetzungen zu ihrem Verständnis. In: Gerhard Wagner/ Heinz Zipprian (Hrsg), Max Webers Wissenschaftslehre. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 367–389.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2001): Islamische Identitäten: Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci Halil (2004): Kulturelle Werte und Identität. In: Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (Hrsg.), Die Situation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration. http://www.bamf.de/cln_043/nn_566334/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Downloads/Expertisen/exp-oezdemir-zuwanderungsrat.pdf, S. 68–85.

  • Uslucan, Sükrü (2004): Das Verhältnis von Identität, Staatsbürgerschaft und Integration. In: Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (Hrsg), Die Situation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration. http://www.bamf.de/cln_043/nn_566334/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Downloads/Expertisen/exp-oezdemir-zuwanderungsrat.pdf, S. 86–99.

  • Waters, Mary (1990): Ethnic Options. Choosing Identities in America. Berkeley/Los Angeles: Universtity of California Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina/Hannelore Faulstich-Wieland (2003): Handlungsräume von Mädchen im Gymnasium. Bildungsexpansion und soziale Positionierungen. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 21, S. 76–90.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1971): Der Nationalstaat und die Volkswirtschaft. Akademische Antrittsrede. In: Max Weber. Gesammelte Politische Schriften. Tübingen: JCB Mohr, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. 1. Tübingen: JCB Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1990): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weidacher, Alois (2000): Lebensformen, Partnerschaft und Familiengründung. Griechische, italienische, türkische und deutsche junge Erwachsene. In: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.), Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 193–229.

    Google Scholar 

  • Wiley, Norbert F. (1970): The Ethnic Mobility Trap Hypothesis and Stratification Theory. In: Peter J. Rose (Hrsg.), The Study of Society. New York: The Free Press, S. 551–563.

    Google Scholar 

  • Worbs, Susanne/Tanja Wunderlich (2002): Die Integration der zweiten Migrantengeneration in Deutschland: Stand und Ansätze zur Förderung. In: ZAR. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 22, S. 395–400

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Die Nennung von Personen deutscher oder türkischer Herkunft bezieht sich durchgängig auf Frauen und Männer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schubert, HJ. Integration, Ethnizität und Bildung. BJfS 16, 291–312 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0028-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0028-y

Navigation