Skip to main content
Log in

Entgrenzte Erwerbsarbeit als Chance oder Risiko?

Mobile Pflege und die Medien-und Kulturindustrie im Vergleich

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der deutschsprachigen Arbeits-und Industriesoziologie wird derzeit intensiv über eine „Entgrenzung” von Arbeit diskutiert, bei der sich industriegesellschaftlich etablierte Grenzen von Erwerbsarbeit verflüssigen oder auflösen. Bislang gibt es kaum empirische Arbeiten, in denen die prognostizierten Veränderungen vergleichend untersucht werden. Der vorliegende Beitrag vergleicht personenbezogene Dienstleistungen in der mobilen Pflege mit selbstständiger Wissensarbeit in der Medien-und Kulturindustrie. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die These einer generellen Entgrenzung von Arbeit tatsächlich haltbar ist. Lassen sich in bestimmten Bereichen möglicherweise Gegentendenzen beobachten? Passen sich die Beschäftigten lediglich den veränderten Anforderungen an oder entwickeln sie eigene, aktive Strategien zur Begrenzung von Erwerbsarbeit und zur Neugestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben? Wie verteilen sich Chancen und Risiken für eine aktive Grenzziehung zwischen unterschiedlichen Beschäftigtengruppen? Und schließlich: Welcher Erkenntnisgewinn lässt sich aus den vergleichenden empirischen Befunden für die Entgrenzungsdebatte erzielen?

Abstract

In the German sociology of work and industrial relations, there is an ongoing discussion on the de-limitation of work. It is assumed that the de-standardization and growing flexibilization of work may result in a dissolution of the boundaries between work and private live, whereas a separation of both spheres was characteristic of the Fordist period. Up to now, there has not been much empirical research on these issues. To get a broader perspective on the changes of work in different occupational fields, the paper compares results from a study on mobile care services with the findings of a research project on freelancers in the New Media and the cultural industries. The authors ask whether the assumed de-limitation of work really is a general trend. Are there possibly countervailing tendencies in some fields? Do workers just cope with the changes of work or do they develop their own, active strategies to re-define the boundaries of work and to find a new work-life balance? How are opportunities and risks spread among different groups of workers? What can be learned from this perspective for the debate on a delimitation of work?

Résumé

Le „décloisonnement“ du travail caractérisé par l’assouplissement ou la disparition des limites assignées au travail professionnel dans les sociétés industrielles fait actuellement l’objet de vives discussions dans la sociologie industrielle et du travail germanophone. Il n’existe jusqu’à présent presque aucune étude empirique traitant des évolutions annoncées dans une perspective comparative. Le présent article offre une comparaison entre les services aux personnes dans le secteur des soins à domicile et le travail intellectuel indépendant dans le secteur des industries médiatiques et culturelles. Ainsi, nous nous interrogeons sur la pertinence réelle de la thèse d’un décloisonnement généralisé du travail. Peut-on éventuellement observer des tendances contraires dans certains domaines? Les salariés ne font-ils que s’adapter à la transformation des exigences ou jouent-ils un rôle actif en développant leurs propres stratégies pour circonscrire le travail professionnel et remodeler le rapport entre travail professionnel et vie privée? Comment les opportunités et les risques d’une démarcation active sont-ils répartis entre les différents groupes de salariés? Et enfin: Quels enseignements peut-on tirer des résultats empiriques livrés par les études comparatives pour le débat sur le décloisonnement?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität — Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt 42, S. 6–19.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2002): Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In: Manfred Moldaschl/ G. Günter Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 101–133.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid (2002): Soziale Sicherung „neuer” Selbständiger: Reformperspektiven im Spiegel europäischer Nachbarstaaten. ZeS-Arbeitspapier 10/2002. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid (2003): Professionalisierungsstrategien und Geschlechterarrangements in liberalisierten Dienstleistungsmärkten — Befunde aus der Kulturindustrie. In: Ellen Kuhlmann/ Sigrid Betzelt (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden: Nomos, S. 105–118.

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina-Maria (2003): Wohlfahrtsstaatliche Geschlechterpolitik am Beispiel Österreichs. Arena eines widersprüchlich modernisierten Geschlechter-Diskurses. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dettmer, Susanne/Ernst H. Hoff/ Kristin Lurse/ Luzia Olos (2003): Individuelle Formen der Lebensgestaltung: Segementation, Ingetration, Entgrenzung. Ergebnisse qualitativer Analysen aus dem Projekt „PROFIL”. Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs-und Organisations psychologie an der FU Berlin. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene (2002): „Der blinde Fleck” in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung. Kritik und Erweiterung der Forschungsperspektiven. ZeS-Arbeitspapier 02/2002. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (2002): Berufe im Wandel: Anforderungen an die Entwicklung von Berufen im Kultur-und Medienbereich aufgrund des Einsatzes neuer Technologien. In: Olaf Zimmermann/ Gabriele Schulz (Hrsg.), Kulturelle Bildung in der Wissensgesellschaft — Zukunft der Kulturberufe. Berlin/Bonn: Deutscher Kulturrat e.V., S. 181–236.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/Kerstin Rieder (2001): Interaktionsarbeit zwischen Konflikt und Kooperation. In: André Büssing/ Jürgen Glaser (Hrsg.), Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. Schriftenreihe Organisation und Medizin, Göttingen: Hogrefe, S. 163–180.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Hubert/Jörg Flecker/ Christoph Hermann/ Manfred Krenn/ Ulrike Papouschek (2004): Entgrenzung von Arbeit und Chancen zur Partizipation. Erster Zwischenbericht: Literaturauswertung. Wien: Forschungs-und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA).

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta (1998): Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In: Stephan Lessenich/ Ilona Ostner (Hrsg.), Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 19–59.

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne/Barbara Thiessen (2003): Kompetenzentwicklung im personenbezogenen Dienstleistungsbereich — Aufwertung und Entgendering-Prozesse. In: Ellen Kuhlmann/ Sigrid Betzelt (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden: Nomos, S. 79–90.

    Google Scholar 

  • Gold, Michael/Janet Fraser (2002): Managing Self-management: Successful Transitions to Portfolio Careers. In: Work, Employment & Society 16, S. 579–597.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2002): New Forms of Employment in Germany: Labor Market Regulation and Its Gendered Implications. Detroit, MI: Wayne State University.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Sigrid Betzelt (2003): Zur Regulation neuer Arbeits-und Lebensformen — Eine erwerbssoziologische Analyse am Beispiel von Alleindienstleistern in Kulturberufen. In: Karin Gottschall/ G. Günter Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. München/Mering: Rainer Hampp, S. 203–229.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Daniela Kroos (2003): Self-Employment in Germany and the UK. Labor Market Regulation, Risk Management and Gender in Comparative Perspective. ZeS-Arbeitspapier 13/2003. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/G. Günter Voß (Hrsg.) (2003a): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München/Mehring: Rainer Hampp.

  • Gottschall, Karin/G. Günter Voß (2003b): Entgrenzung von Arbeit und Leben: Zur Einleitung. In: Karin Gottschall/ G. Günter Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Grass, Bernd (1998): Arbeitsbedingungen freier Journalisten. Bericht zu einer Umfrage unter Mitgliedern des DJV. In: journalist 11, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette (2005): Neue Erwerbsformen, alte Geschlechterarrangements? Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von „Arbeit” und „Leben” im Konzept des Arbeitskraftunternehmers. In: Anina Mischau/Mechtild Oechsle (Hrsg.), Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft 5: Arbeitszeit — Familienzeit — Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?, S. 54–73.

  • Hochschild, Arlie Russel (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/G. Günter Voß (2000): Entgrenzte Arbeitszeit — Reflexive Alltagszeit. In: Eckart Hildebrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: edition sigma, S. 151–205.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/Dieter Sauer (2003): Entgrenzung von Arbeit: Konzept, Thesen, Befunde. In: Karin Gottschall/ G. Günter Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehungen von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 87–123.

    Google Scholar 

  • Krenn, Manfred/Ulrike Papouschek (2005): Branchenbericht mobile Pflege. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Wien: Forschungs-und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA).

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1998): Geschlechtersensible Chancenforschung. WSI-Mitteilungen 51, 2, S. 143–152.

    Google Scholar 

  • Lane, Christel/Margaret Potton/ Wolfgang Littek (2000): The Professions between State and Market. A Cross-national Study of Convergence and Divergence. Cambridge: University of Cambridge.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin (2003): Organisation und Gesellschaft — Industrie-und Organisationssoziologie auf der Suche nach neuen theoretischen Perspektiven. In: Berliner Journal für Soziologie 13, S. 127–135.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin/Thorsten Quandt/ Thomas Hanitzsch/ Klaus-Dieter Altmeppen (2003): Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Online-Journalisten. In: Media Perspektiven 10, S. 477–486.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2003): Arbeits-und Lebensarrangements in der Multimediabranche unter Vermarktlichungsdruck — Rationalisierungspotenzial für den Markterfolg?. In: Ellen Kuhlmann/ Sigrid Betzelt (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden: Nomos, S. 133–146.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo (2003): Intergenerationelle Ko-Produktion: Die Sozialisierung flexibilisierter Arbeit. In: Karin Gottschall/ G. Günter Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 333–358.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole/Harald Wolf (Hrsg.) (2005): Entfesselte Arbeit — neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in den Neuen Medien und der Kulturindustrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Streissler, Agnes (2003): Frauen als Leistungsträgerinnen im Gesundheitswesen. In: Wirtschaft und Gesellschaft 2, S. 247–285.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitsleben. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 31, S. 473–487.

    Google Scholar 

  • Wolf, Harald/Nicole Mayer-Ahuja (2002): Grenzen der Entgrenzung von Arbeit — Perspektiven der Arbeitsforschung. In: SOFI-Mitteilungen 30, S. 197–205.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Der vorliegende Beitrag basiert auf den Ergebnissen von zwei im Jahr 2005 abgeschlossenen Forschungsprojekten: das am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen angesiedelte Teilprojekt des Forschungsverbunds „Grenzen der Entgrenzung von Arbeit”, der vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, sowie das Projekt „Entgrenzung von Arbeit und Chancen zur Partizipation”, das vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst finanziert und von der Forschungs-und Beratungsstelle Arbeitswelt in Wien durchgeführt wurde. Wir danken Karin Gottschall, Sigrid Betzelt und Ellen Kuhlmann für Kommentare zu früheren Versionen dieses Aufsatzes. Die Nennung von Personen-oder Berufsgruppen bezieht sich durchgängig auf Frauen und Männer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henninger, A., Papouschek, U. Entgrenzte Erwerbsarbeit als Chance oder Risiko?. BJfS 16, 189–209 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0016-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0016-2

Navigation