Skip to main content
Log in

Zwischen Disziplin und Expressivität.

Zum Wandel beruflicher Identitäten im neuen Kapitalismus. Das Beispiel der Werbeberufe

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kreativität, Flexibilität und Authentizität sind zu wichtigen Arbeitstugenden in modernen Industriegesellschaften geworden. Arbeitgeber verlangen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beständig mehr Selbstverantwortung und Initiative. Auch viele Beschäftigte wollen sich in der Arbeit „selbst” verwirklichen. Der Beitrag skizziert anhand einer Fallstudie zum Berufsfeld Werbung Umrisse eines neuen kreativen Berufsethos. Als Prototypen dieses Ethos werden die Berufsfelder der Kultur-und Medienindustrie vorgestellt, die den ökonomischen Veränderungen stärker als andere Berufe unterliegen, was sich in einem starken Markt-und Konkurrenzdruck, unsicheren und flexiblen Karrieren und der „Projektlogik” der Beschäftigung manifestiert. Die Analyse zeigt, welche Identitätsangebote das Kreativethos macht, welchen ökonomischen Erfordernissen es genügt und wie es in den Kontroll-und Belohnungssystemen der Berufsgruppe verankert wird. Schließlich geht der Beitrag auch auf die Frage ein, wie sich der Expertentypus der Kreativen im Spannungsfeld von Professionalismus und Wettbewerb konstituiert.

Abstract

Creativity, flexibility and authenticity have become important virtues in modern industrialized countries. Employers demand from their employees continuously more autonomy and initiative. Likewise many employees want to gain self-realization through their work. Taking advertising as a case in point, the article sketches the outlines of a new creative working ethos. Prototypes of this ethos are the experts in the culture and media industries. These occupational fields are very much more than others by current economic changes resulting in insecure career prospects, competition and the „project logics“ of employment. The analysis shows what kind of identity this ethos offers, how it meets the new economic requirements and how it is anchored in the institutional settings of the occupational group. Finally, the article discusses the question how this type of creative expert is fabricated in the tension between professionalism and market.

Résumé

Créativité, flexibilité et authenticité sont devenues des vertus professionnelles centrales dans les sociétés industrielles modernes. Les employeurs exigent toujours plus de responsabilité individuelle et d’initiative de la part leurs collaborateurs et collaboratrices. De nombreux employés veulent quant à eux „s’épanouir“ dans leur travail. Cet article esquisse les contours d’un nouvel éthos professionnel créatif à partir de l’étude du cas des métiers de la publicité. Plus exposés aux fluctuations économiques que d’autres professions, ce qui se manifeste par une forte pression du marché et de la concurrence, des carrières plus incertaines et flexibles et une activité rythmée par la „logique du projet“, les métiers du secteur des industries culturelles et médiatiques incarnent cet éthos de façon exemplaire. Cette analyse montre quelles offres identitaires propose l’éthos créatif, à quelles exigences économiques il répond et comment il est ancré dans les systèmes de contrôle et de rétribution du groupe professionnel. Enfin, cet article s’interroge également sur la constitution, entre professionnalisme et concurrence, de ce type d’experts que sont les créatifs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arrighi, Giovanni (2005): Staat, Markt und Kapitalismus im Osten und Westen. In: Max Miller (Hrsg.), Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Welt. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 147–188.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt 42, S. 6–19.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Volker Baethge-Kinsky (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: MittAB 3, S. 461–472.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Joachim Denkinger/ Ulf Kadritzke (1995): Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Un ternehmen und Lebenswelt. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baumann, Shyon (2001): Intellectualization and Art World Development. Film in the United States. In: American Sociological Review 66, S. 404–426.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1997): Grenzen des Marktes. Die sozialen Grundlagen wirtschaftlicher Effizienz. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1991): Die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (2005): Soziale Institutionen, technischer Fortschritt und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. In: Max Miller (Hrsg.), Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Welt. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 147–188.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Dirk Konietzka (2001): Alte Ungleichheiten und neue Unsicherheiten in der Erwerbsgesellschaft. In: dies. (Hrsg.), Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid/Karin Gottschall (2004): Publishing and the New Media Professions as Forerunners of Pioneer Work and Life Patterns. In: Janet Z. Giele/ Elke Holst (Hrsg.), Changing Life Patterns in Western Industrial Societies. Amsterdam et. al.: Elsevier, S. 257–280.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo/Hanns-Georg Brose (1999): Die neuen Grenzen organisierter Reziprozität. Zum gegenwärtigen Wandel der Solidaritätsmuster in Wirtschafts-und Nonprofit-Organisationen. In: Berliner Journal für Soziologie 9, S. 179–196.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Eve Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Susanne Krasmann/ Thomas Lemke (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Brose, Hanns-Georg (Hrsg.) (2000): Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (1999): Die Verheißung des absoluten Reichtums. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2001): Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie — ein Anachronismus? In: Leviathan 29, S. 58–69.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin (2003): Kapital oder Kompensation? Erwerbsbiografien von Männern und die sozialen Beziehungen zu Verwandten und Freunden. In: Berliner Journal für Soziologie 13, S. 213–237.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1999): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2000): Zum Selbstverständnis von Professoren und der illusio des wissenschaftlichen Feldes. In: Beate Krais (Hrsg.), Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, S. 121–151.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (1994): Professionalism Reborn. Theory, Prophecy, and Policy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (2001): Professionalism. The Third Logic. On the Practice of Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner (1996): Geld und Arbeit. Wirtschaftssoziologische Grundlagen einer Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1999): Freie Mitarbeit im Journalismus. Zur Entwicklung von Erwerbsformen zwischen selbständiger und abhängiger Beschäftigung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, S. 635–654.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Sigrid Betzelt (2001): Die „ArbeitskraftunternehmerIn” im Berufsfeld Kultur — Versuch einer erwerbssoziologischen Konzeptualisierung. ZeS-Arbeitspapier.

  • Haak, Carroll/Günther Schmid (2001): Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten: Modelle der künftigen Arbeitswelt. In: Leviathan 29, S. 156–178.

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, Axel (Hrsg.) (2002): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Charles Sabel (1994): Verblaßte Tugenden — die Krise des deutschen Produktionsmodells. In: Niels Beckenbach/ Werner van Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9. Göttingen: Schwartz, S. 605–624.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Michael Schuhmann (1985): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2005): Sozialer Wandel und Arbeitskulturen am Beispiel der Werbeberufe. Berufliche Identitäten in Deutschland und den USA (Abschlussbericht für die DFG zum gleichnamigen Forschungsprojekt Ko 2332/1-1).

  • Koppetsch, Cornelia (2006): Das Ethos der Kreativen. Vom bürgerlichen Beruf zur Kultur des neuen Kapitalismus. Eine Studie zum Wandel von Arbeit und Identität am Beispiel der Werbeberufe (Habilitationsschrift).

  • Koppetsch, Cornelia/Günter Burkart (2002): Werbung und Unternehmensberater als „Treuhänder” expressiver Werte? Parsons’ Professionssoziologie und die neuen ökonomischen Kulturvermittler. In: Berliner Journal für Soziologie 12, S. 531–549.

    Google Scholar 

  • Krause, Elliott (1996): Death of the Guilds. Professions, States, and the Advance of Capitalism, 1930 to the Present. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2001): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2002): Berufssoziologie. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Ladendorff, Dierk (2003): Sind Internet-und Multimedia-Dienstleister anders? Entwicklungstrend von Branche und Berufen. In: Nicole Mayer-Ahuja/ Harald Wolf (2003): Arbeit und Organisation in neuen Medien und Kulturindustrie — Modelle für die Zukunft. Nörten-Hardenberg: SOFI, S. 17–28. http://www.sofigoetinngen.de.

    Google Scholar 

  • Larson, Magali Sarfatti (1977): The Rise of Professionalism. A Sociological Analysis. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott/John Urry (1994): Economies of Signs and Space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Leslie, Deborah (1997): Flexibly Specialized Agencies? Reflexivity, Identity, and the Advertising Industry. In: Environment and Planning 29, S. 1017–1038.

    Article  Google Scholar 

  • Leslie, Deborah (1999): Consumer Subjectivity, Space and Advertising Research. In: Environment and Planning 31, S. 1443–1457.

    Article  Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2003): Arbeits-und Lebensarrangements in der Multimediabranche unter Vermarktlichungsdruck — Rationalisierungspotenzial für den Markterfolg? In: Ellen Kuhlmann/ Sigrid Betzelt (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 133–146.

    Google Scholar 

  • Martin, Bernice (1992): Symbolic Knowledge and Market Forces at the Frontiers of Postmodernism: Qualitative Market Researchers. In: Hansfried Kellner/ Frank W. Heuberger (Hrsg.), Hidden Technocrats. The New Class and New Capitalism. London: Transaction Publication, S. 111–156.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole/Harald Wolf (2003): Arbeit und Organisation in neuen Medien und Kulturindustrie — Modelle für die Zukunft. Nörten-Hardenberg: SOFI. http://www.sofi-goetinngen.de.

    Google Scholar 

  • Menger, Pierre-Michel (1999): Artistic Labor Markets and Careers. In: Annual Revue of Sociology 25, S. 541–74.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, Max (Hrsg.) (2005): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Welt. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1998): Internalisierung des Marktes. Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In: SOFI, IFS, ISF, INIFES (Hrsg.), Moderne Dienstleistungswelten. Berlin: edition sigma, S. 197–250.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): DeGesellschaftliche Moral und individuelle Lebensführung. Ein Vergleich von Emile Durkheim und Max Weber. In: Zeitschrift für Soziologie 21, S. 49–60.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2003a): Kapitalismus im Plural. Für uns aber bitte auf europäisch. In: Merkur 57, S. 850–860.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2003b): Kultur und Lebensführung — durch Arbeit? In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 271–300.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2004): Lebensführung durch Arbeit? Max Weber und die Soziologie von Arbeit und Beruf heute. Unveröffentl. Manuskript.

  • Neckel, Sighard (2001): “Leistung” und “Erfolg”. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Eva Barlösius/ Hans-Peter Müller/ Steffen Sigmund (Hrsg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich, S. 245–268.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2005): Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm. In: Berliner Journal für Soziologie 15, S. 419–430.

    Article  Google Scholar 

  • Nerdinger, Friedemann (1990): Lebenswelt „Werbung”. Eine sozialpsychologische Studie über Macht und Identität. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2001): Was folgt auf den „Sieg des Marktes”? In: Eva Barlösius/ Hans-Peter Müller/ Steffen Sigmund (Hrsg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich, S. 227–244.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In: ders., Soziologische Theorie. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, S. 160–179.

    Google Scholar 

  • Piore, Michael/Charles Sabel (1989): Das Ende der Massenproduktion. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004): Das Konsumsubjekt in der Kultur der Moderne. Vortrag in München am 5. Okt. 2004.

  • Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. New York: Siedler.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2005): Die Kultur des Neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Severin, Othmar (2000): Ein Club wirbt für die Werbung. Gespräch zur Geschichte des Art Direktors Club für Deutschland. In: Sigrid Randa-Campani (Hrsg.), Wunderbare Werbewelten. Marken, Macher, Mechanismen. Bönnigheim: Edition Braun im Walter Verlag, S. 20–27.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, Constans (1981): Gesellschaftliche Rationalisierung und die Entwicklung der Intellektuellenschichten. Zur Weiterführung eines zentralen Themas Max Webers. In: Walter Sprondel/ Constans Seyfarth (Hrsg.), Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns. Stuttgart: Enke Verlag, S. 189–223.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, Constans (1989): Über Max Webers Beitrag zur Theorie professionellen beruflichen Handelns — zugleich eine Vorstudie zum Verständnis seiner Soziologie als Praxis. In: Johannes Weiß (Hrsg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 371–405.

    Google Scholar 

  • Stuhr, Mathias (2003): Popökonomie. In: Alexander Meschnig/ Mathias Stuhr (Hrsg.), Arbeit als Lebensstil. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 162–184.

    Google Scholar 

  • Thiel, Joachim (2002): Creative Labour and Spational Restructuring. Lessons form the German Advertising Industry. Unveröffentl. Dissertation.

  • Thinnes, Petra (1996): Arbeitszeitmuster in Dienstleistungsbetrieben. Eine zeit-und organisationssoziologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Tropp, Jörg (2002): Integrierte Kommunikation aus der Perspektive der Werbeagentur. In: Herbert Willems (Hrsg.), Die Gesellschaft der Werbung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 445–463.

    Google Scholar 

  • Tunstall, Jeremy (Hrsg.) (2001): Media Occupations and Professions: A Reader. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (2000): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter/Hans Jürgen Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wasilewski, Rainer (1997): Neue freiberufliche Dienstleistungen. Potentiale und Marktchancen. Köln: Dt. ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1993 [1920]): Die protestantische Ethik und der „Geist” des Kapitalismus. Bodenheim: Athenäum Hain Hanstein.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (2002): Jenseits des Wertekonsensus. Die revolutionäre Transformation des Paradigmas sozialer Ordnung im Spätwerk von Talcott Parsons. In: Berliner Journal für Soziologie 12, S. 425–443.

    Google Scholar 

  • West, Douglas (1988): Multinational Competition in the British Advertising Agency Business, 1936–1987. In: Business History Review 62, S. 467–501.

    Article  Google Scholar 

  • Wienand, Edith (2003): Public-Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (Hrsg.) (1991–2002): Werbung in Deutschland. Bonn: ZAW.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koppetsch, C. Zwischen Disziplin und Expressivität.. BJfS 16, 155–172 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0014-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0014-4

Navigation