Skip to main content
Log in

Gelungene Integration in den Arbeitsmarkt?

Die flexiblen Biografien transnational mobiler Europäer zu Beginn des 21. Jahrhunderts

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert die sozialstrukturellen Dynamiken, die transnationalen europäischen Wanderungsbiografien inhärent sind. Empirisch lassen sich in der Kontrastierung dieser Mobilitätsformen und unter besonderer Berücksichtigung berufsbiografischer Aspekte mehrere charakteristische Typen transnationaler Mobilität innerhalb Europas herauskristallisieren. Weiterhin zeigt sich, dass der bestimmende ökonomische Integrationsmodus innerhalb unserer Studie wesentlich über die Verfügbarkeit kulturellen und sozialen Kapitals vermittelt wird. Dabei lassen sich nicht nur europäische Elitenbiografien oder Unterschichtsbiografien finden, wie dies aus der neueren transnationalen bzw. der klassischen Migrationsforschung abzuleiten wäre, sondern auch verschiedene Typen transnationaler Mittelschichtsbiografien. Diese Befunde können als mögliche Erweiterung des soziologischen Verständnisses von Wanderungsbewegungen im 21. Jahrhundert verstanden werden. Empirisch stützt sich der Beitrag auf 27 problemzentrierte Interviews mit in Berlin lebenden Italienern, Franzosen, Briten, Dänen und Polen, die in zwei Wellen 2002 und 2003 realisiert wurden.

Abstract

This article discusses the social-structural dynamics of the biographies of transnationally mobile Europeans on the basis of 27 interviews, conducted in 2002–2003, with people of Italian, French, British, Danish, and Polish origin living in Berlin. In comparing different forms of mobility and taking into particular consideration the vocational aspects of the Europeans interviewed, this study reveals several characteristic types of transnational mobility within Europe. It does not only reveal the biographies of the elite or lower class Europeans, as these types have already been derived from the new transnational or classical migration research; it also unravels the biographies of a variety of transnational middle class Europeans. Furthermore, our study shows, that the availability of cultural and social capital is the determining factor for integration. These findings are an interesting extension to the sociological understanding of migration in the 21st century.

Résumés

Cet article aborde le thème des dynamiques socio-structurelles inhérentes aux biographies de migrants transnationaux en Europe. En contrastant ces différentes formes de mobilité sur le plan empirique, avec une attention particulière pour les aspects relevant de la biographie professionnelle, on peut cristalliser plusieurs types de mobilité transnationale à l’intérieur de l’Europe. Il apparaît d’autre part dans notre étude que le mode d’intégration économique est essentiellement déterminé par le capital culturel et social disponible. Ainsi, on ne rencontre pas seulement des biographies européennes propres aux élites ou propres aux classes défavorisées, comme on pourrait le déduire des recherches récentes sur les migrations transnationales ou sur les migrations classiques, mais aussi différents types de biographies transnationales propres aux classes moyennes. On peut interpréter ces résultats comme une possibilité d’élargissement de la compréhension sociologique des mouvements migratoires au 21ème siècle. Sur le plan empirique, cet article s’appuie sur 27 entretiens centrés sur cette question qui ont été réalisés en deux vagues, en 2002 et en 2003, avec des Italiens, des Français, des Britanniques, des Danois et des Polonais vivant à Berlin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amit, Vered (2002): The Moving Expert. In: Ninna Nyberg Sørensen/ Karen Fog Olwig (Hrsg.), Work and Migration. Life and Livelihoods in a Globalizing World. London: Routledge, S. 145–160.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (Hrsg.) (2000): Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (1987): Population, Labour and Migration in 19th and 20th Century Germany. Leamington/Spa: Berg.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beetz, Stephan/Tsypylma Darieva (1997): „Ich heirate nicht nur den Mann, sondern auch das Land“. Heiratsmigranten aus der ehemaligen Sowjetunion in Berlin. In: Hartmut Häußermann/ Ingrid Oswald (Hrsg.), Zuwanderung und Stadtentwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 386–405.

    Google Scholar 

  • Bender, Stefan/Wolfgang Seifert (1998): Migrants in the German Labor Market. In: Hermann Kurthen/ Jürgen Fijalkowski/ Gerd G. Wagner (Hrsg.), Immigration, Citizenship, and the Welfare State in Germany and the United States. London: JAI Press, S. 95–117.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg (1986): Biographien im Wandel. In: ders. (Hrsg.), Berufsbiographien im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Monika Wohlrab-Sahr (1986): Formen individualisierter Lebensführung von Frauen. In: Hanns-Georg Brose (Hrsg.), Berufsbiographien im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 105–145.

    Google Scholar 

  • Castles, Stephen (1986): The Guest Worker in Western Europe. In: International Migration Review 20, S. 761–779.

    Article  Google Scholar 

  • Cheng, Lucie/Philip Q. Yang (1998): Global Interaction, Global Inequality, and Migration of the Highly Trained to the United States. In: International Migration Review 32, S. 626–653.

    Article  Google Scholar 

  • Delhey, Jan (2005): Das Abenteuer Europäisierung. In: Soziologie 34, S. 7–27.

    Article  Google Scholar 

  • Eder, Klaus/Bernhard Giesen (Hrsg.) (2001): European Citizenship between National Legacies and Postnational Projects. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus/Roland Verwiebe (2004): Transnationale berufliche Mobilität. Abschlussbericht DFG-Projekt (ED 25/15-1). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus/Oliver Schmidtke/ Valentin Rauer (Hrsg.) (2004): Die Einhegung des Anderen. Türkische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1987): Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden. In: Wolfgang Voges (Hrsg.), Methoden der Biographieund Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 87–101.

    Google Scholar 

  • European Commission (2002): High Level Task Force on Skills and Mobility. Final Report, 14 December 2001. Brussel: European Commission.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas (2000): Transstaatliche Räume. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fassmann, Heinz (2003): Transnationale Mobilität. Konzeption und Fallbeispiel. In: SWS-Rundschau 43, S. 429–449.

    Google Scholar 

  • Feithen, Rosemarie (1985): Arbeitskräftewanderungen in der Europäischen Gemeinschaft. Bestimmungsgründe und regionalpolitische Implikationen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram/Martin Kohli (1987): Biographieforschung. In: Wolfgang Voges (Hrsg.), Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 25–49.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Ernst von Kardorff/ Ines Steinke (2003): Was ist qualitative Forschung? In: dies. (Hrsg.), Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Forschungsdokumentation (2003): Dokumentation der qualitativen Interviews der Berliner Studie zur transnationalen Mobilität von Europäern. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glick-Schiller, Nina/Andreas Wimmer (2003): Methodological Nationalism, the Social Sciences, and the Study of Migration. An Essay in Historical Epistemology. In: International Migration Review 37, S. 576–610.

    Google Scholar 

  • Goldring, Luin (1996): Blurring Borders: Constructing Transnational Community in the Process of Mexico-U.S. Migration. In: Dan A. Chekki (Hrsg.), New Communities in a Changing World. Greenwich: JAI Press, S. 69–104.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1990): Entrepreneurship, Development, and the Emergence of Firms. Discussion Paper. FS I 90-2. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2003): Nationale oder transnationale Eliten? Europäische Eliten im Vergleich. In: Stefan Hradil (Hrsg.), Oberschichten — Eliten — Herrschende Klassen. Opladen: Leske + Budrich, S. 273–298.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (2003): Territoriale Ungleichheiten in der erweiterten EU. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Helling, Vera (1996): Bausteine berufsbiographischer Sozialisation. In: BIOS 9, S. 74–92.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Felicitas/Hedwig Rudolph (1997): S(Z)eitenwechsel — Internationale Mobilität Hochqualifizierter am Beispiel Polens. In: Ludger Pries (Hrsg.), Transnationale Migration. Baden-Baden: Nomos, S. 245–264.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1973): Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Jordan, Bill/Frank Düvell (2002): Irregular Migration. The Dilemmas of Transnational Mobility. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Christian Erzberger (1999): Integration qualitativer und quantitativer Methoden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, S. 509–531.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Susann Kluge (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (2000): Empirically Grounded Construction of Types and Typologies. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research. http://www.qualitativeresearch.net/fqs-texte/1-00/1-00kluge-e.pdf

  • Kohli, Martin/Günther Robert (1984): Einleitung. In: dies. (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Methler, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung, Bd. 2. München/Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lee, Everett S. (1966): A Theory of Migration. In: Demography 3, S. 47–57.

    Google Scholar 

  • Levitt, Peggy/Josh DeWind/ Steven Vertovec (2003): International Perspectives on Transnational Migration: an Introduction. In: International Migration Review 37, S. 565–575.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, Susan F./B. Lindsay Lowell (2002): Einwanderungspolitik für Hochqualifizierte in den USA. In: Klaus J. Bade/ Rainer Münz (Hrsg.), Migrationsreport 2002. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 119–140.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (2004): Soziale Ungleichheit in der EU. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 38, S. 38–46.

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans (2003): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Uwe Flick/ Ernst von Kardorff/ Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 286–299.

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana (1984): Migration in Europe: Trends in Research and Sociological Approaches; Perspectives from the Countries of Origin and Destination (1960–1983). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd/Irene Kühnlein (1993): Im Spannungsfeld zwischen Kollektiv- und Individualbiographie. In: BIOS 6, S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Peixoto, Joao (2001): The International Mobility of Highly Skilled Workers in Transnational Corporations: The Macro and Micro Factors of Organizational Migration of Cadres. In: International Migration Review 35, S. 1030–1053.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, Ludger (1996): Transnationale Soziale Räume. Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderung. In: Zeitschrift für Soziologie 25, S. 456–472.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (1999): Migration and Transnational Social Spaces. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Rist, Ray C. (1978): Guestworker in Germany. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang (2000): Geschlossene Grenzen — offene Gesellschaft? Migrations- und Integrationsprozesse in westlichen Industrienationen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Seitter, Wolfgang (2002): „Steigerung unter Vorbehalt“. Deutungs- und Konstruktionsmuster von Biographien spanischer Migranten. In: BIOS 15, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2001): Migration. In: Bernhard Schäfers/ Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich, S. 472–480.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2003): Migration in modernen Gesellschaften. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland (2004): Transnationale Mobilität innerhalb Europas. Eine Studie zu den sozialstrukturellen Effekten der Europäisierung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland (2005): Die Wanderungsgründe von innereuropäischen Migranten. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften 13, S. 131–154.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland (2006a): Transnationale Mobilität innerhalb Europas und soziale Ungleichheit. In: Martin Heidenreich (Hrsg.), Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 155–176 (i.E.).

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland (2006b): Transnationale Migration innerhalb Europas. In: Florian Kreutzer/ Silke Roth (Hrsg.), Internationale Karrieren und transnationale Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i.E.).

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland/Katja Wunderlich/ Christoph Münzing (2003): Die Einkommenssituation transnational mobiler Europäer auf dem Berliner Arbeitsmarkt. In: Zeitschrift für Soziologie 32, S. 418–434.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, Roland/Klaus Eder (2006): The Integration of Transnationally Mobile Europeans in the German Labour Market. In: European Societies 8/1 (i.E.).

  • Walby, Sylvia (1999): The New Regulatory State. The Social Powers of the European Union. In: British Journal of Sociology 50, S. 97–117.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, Anja (2005): The Transnationalization of Social Inequality. Conceptualising Social Positions on a World Scale. In: Current Sociology 53, S. 709–730.

    Article  Google Scholar 

  • Wohlrab-Saar, Monika (1994): Vom Fall zum Typus. In: Angelika Diezinger (Hrsg.), Erfahrung mit Methode. Freiburg: Kore, S. 269–301.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Verwiebe, R., Müller, M.C. Gelungene Integration in den Arbeitsmarkt?. BJfS 16, 95–114 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0007-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0007-3

Navigation