Zusammenfassung
Das 1948 verfasste Hauptwerk Ludwig Dehios ist in der Forschung lange Zeit vor allem als Klassiker der Geschichtswissenschaft rezipiert worden. Der folgende Beitrag hingegen stellt die im Text verstreuten Theorieangebote systematisch heraus. Im Zentrum steht das Zusammenwirken von Raum und Zivilisationsprozess. Als Fluchtpunkt dieser weltgeschichtlichen Dynamik erscheint bereits eine unipolare Weltordnung. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Forschungskontroverse über die Zukunft der amerikanischen Vorherrschaft erhält der Text daher ein besonderes Gewicht. Einerseits eröffnet die Weiterführung der dehioschen Analyse der Debatte eine historische Tiefendimension. Andererseits aber sind die Annahmen eines deterministischen Bewegungsgesetzes der Geschichte zu hinterfragen.
Abstract
Ludwig Dehio’s 1948 magnum opus has been regarded first and foremost as one of the classic texts of historiography. The following analysis, however, emphasizes its suitability for theory building in the social sciences. According to Dehio, the interplay between space and civilizational processes is driving world politics toward a unipolar system. His ideas provide a unique perspective on the current debate about the future of American primacy. On the one hand, the causes of global unipolarity can be understood to pervade modern history. On the other hand, one has to doubt whether Dehio’s deterministic reasoning is still appropriate vis-à-vis contemporary world politics.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
Die im Text eingefügten Seitenangaben folgen der von Hildebrand 1996 herausgegebenen Ausgabe (siehe Literatur).
Schon Otto Hintze (1902, S. 17–18; 1906, S. 122) hatte den englischen Parlamentarismus auf die Vorzüge der Insularität zurückgeführt. Diese These wurde von Wolfgang Reinhard (1986) einer scharfsichtigen historischen Kritik unterzogen. Im Zuge einer Reihe jüngerer, quantitativer Forschungen hat sich allerdings der Verdacht eines allgemeinen Zusammenhanges zwischen freiheitlichen Verfassungen und insularer Lage erhärtet (vgl. Masala 2004; Anckar 2008).
Robert Kagan (2007, S. 434–437) hat darauf hingewiesen, dass die amerikanische Politik von Beginn an der machtgestützten Deckung gesellschaftlicher Expansionsprojekte verpflichtet war. Amerikanische Siedler versuchten die englische Krone zum gewaltsamen Vorgehen gegen ihre französischen Konkurrenten zu bewegen. Nach der Unabhängigkeit verlangten amerikanische Kaufleute den Einsatz der Flotte, um ihre Interessen im Mittelmeer oder in Asien zu schützen.
Mit der territorialen Ausdehnung wächst freilich das Risiko innerstaatlicher Instabilität. Die Zurückdrängung politischer Freiheitsrechte muss ja nicht notwendigerweise der bedrohlichen äußeren Umwelt geschuldet sein. Sie kann auch als Antwort auf die innere Heterogenität verstanden werden. Dieses klassische Argument lässt Dehio unberücksichtigt. Ganz anders Otto Hintze (1902, S. 6–12), für den die äußere Ausdehnung des Staates entscheidend auf sein Verfassungsleben zurückwirkt.
Dank ihrer flutbaren Kanalsysteme qualifizieren sich die Niederlande als quasi-insulare, „amphibische“ Macht, genauso wie Venedig aufgrund seiner Lagunenlage.
Vgl. die Differenzierung von Land- und Seeimperien bei Münkler (2005, S. 80–81). Landimperien entstehen durch gewaltsame Eroberung und die Verdichtung von Herrschaftsräumen. Seeimperien entstehen durch wirtschaftliche Durchdringung und die Intensivierung und Ausdehnung von Handelsbeziehungen.
Dieser Annahme folgen auch neuere empirische Untersuchungen (Vgl. Levy u. Thompson 2005).
Dehio bleibt an dieser Stelle freilich eine Erklärung schuldig, warum die russische Quasi-Insularität nicht analog zur niederländischen auch mit einem gesellschaftsdominierten, insularen Staatstypus einherging.
Diese Verbildlichung von Landmacht und Seemacht ist keineswegs ohne historische Vorläufer. Carl Schmitt weist auf die mittelalterlichen Geschichtsdeutungen der so genannten Kabbalisten hin, in denen die Weltgeschichte dem Kampf eines mächtigen Landtieres, eines Stieres oder Elefanten, mit einem Walfisch entspricht. Während das Landtier seinen Gegner zu zerreißen sucht, wehrt sich dieses, indem es mit seinen Flossen dem Gegner Maul und Nase verschließt. Veranschaulicht sei in diesem mythischen Bild die indirekte Strategie der Blockade, des Aushungerns. Noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts seien die Spannungen zwischen England und Russland als Kampf zwischen Walfisch und Bär bezeichnet worden (Schmitt 1981/1942, S. 16–17).
Bereits Niccolò Machiavelli hatte die christliche Religion als Hindernis für die zivilisatorische Dynamik betrachtet (Discorsi, 2. Buch, 2). John A. Hall hingegen vertritt die gegenteilige Auffassung, wenn er der mittelalterlichen Kirche einen dynamisierenden Einfluss insbesondere auf die Entwicklung des europäischen Wirtschaftslebens zubilligt (Hall 1985, S. 111–144).
Auch wenn Dehio den Zivilisationsprozess in der Peripherie schneller als im Zentrum voranschreiten sieht, folgt er implizit doch Spengler (1972/1923) in der Annahme eines gemeinsamen und unumkehrbaren Übergangs der europäischen Gesellschaften von der Kulturstufe zur Zivilisationsstufe. Zivilisation und Kultur stehen somit in einem diachronen Verhältnis. Einem solchen Verständnis liegt es fern, Kultur und Zivilisation als synchrone Verkörperung sich ausschließender Nationaleigenschaften zu verstehen und – wie im Ersten Weltkrieg geschehen – als politische Kampfbegriffe zu verwenden (vgl. Fisch 1992, S. 759–763).
Die römische Expansion nach Norden und Osten kann, der Interpretation Ferdinand Seibts folgend, als ein umgekehrter Prozess verstanden werden. Statt der Umwandlung des offenen in den geschlossenen Raum zum Zwecke der eigenen hegemonialen Stellung bedeutete das römische Vordringen in die „meeresfernen Gebiete“ auf lange Sicht ein Aufschließen seiner mediterranen Sphäre für kriegerische Einfälle von außen. Ein geschlossenes Mittelmeerreich, ein auf maritime Logistik beschränkter „Küstenstaat“, der die Probleme der Kontrolle weiter Landstrecken nicht auf sich nimmt, hätte diese Einfälle nicht verhindert, ihnen aber besser widerstanden (Seibt 2005, S. 53–54).
Nur einige kontrafaktische Gedanken genügen, um die ganze Bedeutung dieser Entwicklung zu erhellen: Eine Aufspaltung der stärksten Macht auf dem Boden der neuen Welt hätte den amerikanischen Raum für extrakontinentale Einflussnahmen geöffnet. Der offene Raum hätte ein System kontinentaler Staaten vorangebracht und stabilisiert, das Verhältnis zur alten Welt revidiert und die ausgewanderte Macht zuletzt über den Kontinent heimkehren lassen (289). Sollte die gemeinsame Identität der amerikanischen Gesellschaft angesichts kultureller Brüche tatsächlich zunehmend prekär werden (vgl. Huntington 2004), könnte allerdings auch die politische Einheit der USA einmal keine Selbstverständlichkeit mehr sein.
So kommentierte Friedrich Meinecke: „Sie wollen sich das ‚Phantom‘ eines gesetzlichen Determinismus vom Auge wegdrücken – und dennoch rückt der ganze unglaublich reiche Inhalt Ihres Buches eben dies Phantom einem immer wider vor’s Auge“ (zitiert nach Hildebrand 1996, S. 408).
Vermutlich ist es in dieser Hinsicht weit mehr die wirtschaftliche als die politische Organisationsform der westlichen Gesellschaften, die als Modell fungiert. Zwar kann eine Überlegenheit der demokratisch-kapitalistischen Ordnung gegenüber autoritär-planwirtschaftlichen Entwürfen aus dem Verlauf des Ost-West-Konfliktes gemutmaßt werden. Weit schwerer fällt es aber, ihre relative Leistungsfähigkeit gegenüber autoritär-kapitalistischen Ordnungen abzuschätzen, wie sie kennzeichnend für das gegenwärtige Russland, vor allem aber China sind (Gat 2007).
Literatur
Anckar, Carsten. 2008. Size, islandness, and democracy. A global comparison. International Political Science Review 4:433–459.
Biehler, Birgit. 2006. Theologische Elemente in Carl Schmitts politischer Philosophie und in seinem Verständnis von ‚Land‘ und ‚Meer‘. Leviathan 3:400–418.
Breuer, Stefan. 1988. Über die Peripetien der Zivilisation. Eine Auseinandersetzung mit Norbert Elias. In Politische Psychologie heute, Hrsg. Helmut König, 411–432. Opladen: Leviathan Sonderheft.
Brill, Heinz. 1994. Geopolitik heute. Deutschlands Chance? Frankfurt a. M.: Ullstein.
Bush, George. 1997 [1991]. Toward a new world order. In The geopolitics reader, Hrsg. Gearoid O. Thuathail, Paul Routledge und Simon Dalby, 131–135. London: Routledge.
Collins, Randall. 1986. Weberian sociological theory. Cambridge: Cambridge University Press.
Collins, Randall, und David V. Waller. 2000. Predictions of geopolitical theory and the modern world-system. In Questioning geopolitics. Political projects in a changing world-system, Hrsg. Georgi M. Derluguian, und Scott L. Greer, 51–66. Westport: Praeger.
Connery, Christopher L. 2001. Ideologies of land and sea. Alfred Thayer Mahan, Carl Schmitt, and the shaping of global myth elements. Boundary 2:173–201.
Dehio, Ludwig. 1996 [1948]. Gleichgewicht oder Hegemonie. Betrachtungen über ein Grundproblem der neueren Staatengeschichte. Zürich: Manesse.
Dickie, Murie, und Stephanie Kirchgaessner. 2006. Evildoers? How the West’s vanguard toils behind the Great Firewall of China. Financial Times, 15. Feb, 15.
Elias, Norbert. 1976 [1939]. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und phylogenetische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Faßler, Manfred. 1999. Cyber-Moderne. Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation. Wien: Springer.
Fisch, Jörg. 1992. Zivilisation, Kultur. In Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze, und Reinhart Koselleck, 679–774. Klett-Cotta: Stuttgart.
Freud, Sigmund. 1974 [1930]. Das Unbehagen in der Kultur. In Sigmund Freud Studienausgabe. Bd. 9, Hrsg. Alexander Mitscherlich, Angela Richards, und James Strachey, 191–270. Frankfurt a. M.: Fischer.
Fukuyama, Francis. 1989. The end of history. The National Interest Summer:3–18.
Gartzke, Eric, Quan Li, und Charles Boehmer. 2001. Investing in the peace. Economic interdependence and international conflicts. International Organization 2:391–438.
Gat, Azar. 2007. The return of the authoritarian great powers. Foreign Affairs 4:59–69.
Gilpin, Robert. 1981. War and change. Cambridge: Cambridge University Press.
Gray, Colin S. Hrsg. 1999. Geopolitics, geography and strategy. London: Frank Cass.
Guérot, Ulrike, und Andrea Witt. 2004. Europas neue Geostrategie. Aus Politik und Zeitgeschichte 17:6–12.
Hall, John A. 1985. Power and Liberties. The Causes and Consequences of the Rise of the West. Berkeley: University of California Press.
Hart, B. H. Liddell. 1967 [1954]. Strategy. 2. Aufl. New York: Praeger.
Herz, John. 1961. Weltpolitik im Atomzeitalter. Stuttgart: Kohlhammer.
Hildebrand, Klaus. 1996. Nachwort. In Gleichgewicht oder Hegemonie. Betrachtungen über ein Grundproblem der neueren Staatengeschichte, (Hrsg.) Ludwig Dehio, 387–414. Zürich: Manesse.
Hintze, Otto. 1902. Staatenbildung und Verfassungsgeschichte. Historische Zeitschrift 1:1–21.
Hintze, Otto. 1906. Staatsverfassung und Heeresverfassung. In Neue Zeit- und Streitfragen, Hrsg. Gehe-Stiftung zu Dresden, 99–140. Dresden: Von Zahn & Jaensch.
Hugill, Peter J. 2005. Trading states, territorial states, and technology. Mackinder’s contribution to the discourse on states and polities. In Global geostrategy. Mackinder and the defence of the west, Hrsg. Brian W. Blouet, 107–124. London: Frank Cass.
Huntington, Samuel P. 2004. Who are we? Die Krise der amerikanischen Identität. Hamburg: Europa Verlag.
Ikenberry, G. John (Hrsg.). 2002. America unrivaled. The future of the balance of power. Ithaca: Cornell University Press.
Jäger, Thomas. 2005. Die Entwicklung der transatlantischen Beziehungen unter den Bedingungen machtpolitischer Asymmetrie und kultureller Differenz. In: Transatlantische Beziehungen. Sicherheit – Wirtschaft – Öffentlichkeit, Hrsg. Thomas Jäger, Alexander Höse, und Kai Oppermann, 13–33. Wiesbaden: VS.
Kagan, Robert. 2007. Macht und Mission. Der Mythos vom amerikanischen Isolationismus. Blätter für deutsche und internationale Politik 4:431–441.
Kagan, Robert. 2008. The return of history and the end of dreams. New York: Alfred A. Knopf.
Keohane, Robert O., und Nye, Joseph S. 1977. Power and interdependence: World politics in transition. Boston: Little & Brown.
Kissinger, Henry. 1994. Die Vernunft der Nationen. Über das Wesen der Außenpolitik. Berlin: Siedler.
Levy, Jack S. 1989. The causes of war. A review of theories and evidence. In Behavior, society, and nuclear war, Hrsg. Philip E. Tetlock et al., 209–333. Oxford: Oxford University Press.
Levy, Jack S., und William R. Thompson. 2005. Hegemonic threats and great-power balancing in Europe, 1495–1999. Security Studies 1:1–30.
Lieber, Keir A., und Alexander, Gerard. 2005. Waiting for balancing. Why the world is not pushing back. International Security 1:109–139.
Link, Werner. 1988. Der Ost-West-Konflikt, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Link, Werner. 1998. Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck.
Luttwak, Edward N. 1989. On the art of war. The European Journal of International Affairs 3:120–152.
Luttwak, Edward N. 1990. From geopolitics to geo-economics. Logic of conflict, grammar of commerce. The National Interest Summer:17–23.
Machiavelli, Niccolò. 1977 [1531]. Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Rudolf Zorn. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner.
Mackinder, Halford J. 2006 [1904]. The geographical pivot of history. In The geopolitics reader, Hrsg. Gearoid O. Thuathail, Paul Routledge, und Simon Dalby, 33–38. London: Routledge.
Madajczyk, Czeslaw (Hrsg.). 1994. Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan. München: Saur.
Masala, Carlo. 2004. Schwimmende Politeia? Demokratische Mikroinseln im Südpazifik und in der Karibik. Politische Vierteljahresschrift 2:237–258.
Masala, Carlo. 2005. Kenneth Waltz. Einführung in seine Theorie und Auseinandersetzung mit seinen Kritikern. Baden-Baden: Nomos.
Mastanduno, Michael. 2002. Incomplete hegemony and security order in the asia-pacific. In America unrivaled. The future of the balance of power, Hrsg. G. John Ikenberry, 181–210. Ithaca: Cornell University Press.
McDougall, Walter A. 1985. …the heavens and the earth. A political history of the space age. London: The Johns Hopkins University Press.
McNeill, William H. 1974. The shape of European history. New York: Oxford University Press.
Mearsheimer, John J. 2001. The tragedy of great power politics. New York: W. W. Norton.
Menzel, Ulrich. 2008. Von Asien lernen? Blätter für deutsche und internationale Politik 3:43–51.
Mommsen, Wolfgang J. 2004. Mitteleuropaidee und Mitteleuropaplanungen. In Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters, Hrsg. Wolfgang J. Mommsen, 94–117. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Morgenthau, Hans J. 1948. Politics among nations. The struggle for power and peace. New York: Alfred A. Knopf.
Münkler, Herfried. 2005. Imperien. Die Logik der Weltherrschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Organski, A. F. K., und Kugler, Jacek. 1980. The war ledger. Chicago: University of Chicago Press.
Pape, Robert. 2005. Soft balancing against the United States. International Security 1:7–45.
Pistone, Sergio. 1988. Ludwig Dehio. Ein Klassiker des Weltföderalismus. Integration 4:157–166.
Polybios. 1973. Historien. Auswahl, Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Karl Friedrich Eisen. Stuttgart: Reclam.
Ratzel, Friedrich. 1897. Politische Geographie. München: Oldenbourg.
Reinhard, Wolfgang. 1986. Staat und Heer in England im Zeitalter der Revolutionen. In Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit, Hrsg. Johannes Kunisch, 173–212. Berlin: Duncker und Humblot.
Schlögel, Karl. 2003. Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München: Hanser.
Schmitt, Carl. 1991 [1939]. Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot raumfremder Mächte. Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerecht. Berlin: Duncker und Humblot.
Schmitt, Carl. 1981 [1942]. Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. Köln: Hohenheim.
Schmitt, Carl. 1950. Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Köln: Greven.
Seibt, Ferdinand. 2005. Die Begründung Europas. Ein Zwischenbericht über die letzten tausend Jahre. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Seidt, Hans-Ulrich. 2004. Eurasische Träume? – Afghanistan und die Kontinuitätsfrage deutscher Geopolitik. Orient 3:1–20.
Spencer, Herbert. 1890 [1882]. The principles of sociology. Bd. 2. New York: D. Appleton and Company.
Spengler, Oswald. 1972 [1923]. Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. München: dtv.
Stichweh, Rudolf. 2000. Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Thompson, William R. 1992. Dehio, long cycles, and the geohistorical context of structural transition. World Politics 1:127–152.
Thukydides. 2000. Der Peloponnesische Krieg. Übersetzt und herausgegeben von Helmut Vretska und Werner Rinner. Stuttgart: Reclam.
Toynbee, Arnold. 1931. Survey of international affairs 1930. London: Humphrey Milford.
Triepel, Heinrich. 1938. Die Hegemonie. Ein Buch von führenden Staaten. Stuttgart: Kohlhammer.
Von Bredow, Wilfried, und Thomas Jäger. 1993. Neue deutsche Außenpolitik. Nationale Interessen im internationalen System. Opladen: Budrich.
Walt, Stephen M. 2002. Keeping the world ‚off-balance‘. Self-restraint and U.S. foreign policy. In America unrivaled. The future of the balance of power, Hrsg. G. John Ikenbery, 121–154. Ithaca: Cornell University Press.
Waltz, Kenneth N. 1979. Theory of international politics. Boston: McGraw-Hill.
Werber, Niels. 2007. Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung. München: Hanser.
Whittlesey, Derwent. 1971. Haushofer. The geopoliticians. In Makers of modern strategy, Hrsg. E. M. Earle, 388–411. Princeton: Princeton University Press.
Wilke, Helmut. 2001. Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Winkler, Heinrich A. 2004. Der Lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte 1933–1990. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Wohlforth, William C. 2002. U.S. strategy in a unipolar world. In America unrivaled. In The future of the balance of power, Hrsg. G. John Ikenbery, 98–118. Ithaca: Cornell University Press.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Wertvolle Anregungen zu diesem Text verdanke ich Thomas Jäger, Reinhard Blomert, Anna Daun, Klaus Kuhnekath, Rasmus Beckmann, Christoph Hagen, Alexander Höse, Kai Oppermann, Henrike Viehrig sowie zwei anonymen Gutachtern/Gutachterinnen.
About this article
Cite this article
Hansel, M. Keine neue Weltordnung mehr? – Ludwig Dehios „Gleichgewicht oder Hegemonie“ als Beitrag zur Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen. Leviathan 38, 533–558 (2010). https://doi.org/10.1007/s11578-010-0090-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-010-0090-x
Schlüsselwörter
- Internationale Beziehungen
- Ludwig Dehio
- Raum
- Zivilisationsprozess
- Gleichgewicht
- Hegemonie
- Unipolarität
Keywords
- International relations
- Ludwig Dehio
- Space
- Civilizational process
- Balance of power
- Hegemony
- Unipolarity