S. 433, 3.–4. Zeile: „Zum rechten Rand hin ist die Signatur des Künstlers in Wellenform eingetragen: W[illiam] Blake invenit et sculp[si]t: ‚William Blake hat dies erfunden und gestochen.‘“

S. 443, letzte Zeile: „In der christlichen Überlieferung, die an die rabbinische Tradition anknüpfte,48 kam dem Liber Floridus, einer der großen illustrierten Enzyklopädien des Mittelalters …“

S. 447, 3. Absatz, 1. Zeile, statt: 1450/60: 1150/70.

S. 448, 2.–4. Zeile: „Eine zweite, unabhängige Imagination der beiden Bestien stammt aus der in der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts geschaffenen Concordantiae Caritatis des zisterziensischen Theologen Ulrich von Lilienthal. Besonders eindrucksvoll ist die Darstellung in der ca. 1460/1470 geschaffenen New Yorker Abschrift (Abb. 17)60.“

S. 450, vorletzte Zeile: „Isidor von Sevilla zufolge gehört zu dieser postlapsarischen Rechtspraxis die Abschreckung des Bösen und des Ungläubigen, um die natura corrupta des Menschen in Schach halten zu können.“

S. 453, 8. Zeile: „Sie ist mit dem Titel Leviathan überschrieben, der wie im Buch Hiob die Angst über die Erde tanzen lässt.“

S. 453, 19. Zeile: „… Tradition, die den Begriff Leviathan aus dem hebräischen liv’iah als dem ‚Zusammensetzen‘ ableitete …“

S. 453, 24. Zeile: „… erkannte in dem Kompositcharakter der beiden Monstra das immer neu zusammengesetzte additamentum, das sowohl ein …“

S. 453, 28.–30. Zeile: „… eine Doppelbedeutung des Leviathan an: sowohl als magnus piscis, ‚großer Fisch‘, wie auch als societas, ‚Gesellschaft‘.69 Nach einer Reihe von Reflexionen des additamentum als Grundformel …“

S. 455, 3. Zeile: „… war die Grundidee des Leviathan vorformuliert.“

S. 455, 3. Zeile von unten: „Art goes yet further, imitating that Rationall and most excellent work of Nature, Man.“

S. 456, 1.–2. Zeile: „… and in which, the Soveraignty is an Artificial Soul, as giving life …“

S. 456, 11. Zeile: „In einer okkulten Schrift, die zwischen dem 1. Jahrhundert vor Christus und dem 3. Jahrhundert nach Christus entstanden ist, dem Asklepius, hatte Hobbes …“

S. 459, 13. Zeile: „… sei durch den Zangengriff der Vertreter eine Potestas indirecta, wie sie von Kirchen …“

S. 463, 15. Zeile: „In einem drei Jahre nach dem Leviathan im Februar 1941 gehaltenen …“

S. 464, 10 und 16: „In Franz L. Neumanns zuerst 1942 und dann nochmals in erweiterter Form 1944 publiziertem Behemoth erschien … Dort legte er mit dem Behemoth eine umfassende Strukturanalyse der Naziherrschaft vor …“

S. 466, 4. Absatz, Abb. 22: entfällt.

S. 468, 15., 17. und 19. Zeile: „… die sich zur Identifikation jedes einzelnen Mitglieds der Gruppe Decknamen aus Herman Melvilles Moby Dick wählte.105 Melville zählte Hobbes Leviathan zu seinen Anregungsquellen. Unter Hinweis auf den Leviathan der New Left gab sich die deutsche Zeitschrift …“

S. 469, 3. Absatz, statt Abb. 23: 26.

S. 470, 3. Absatz, statt Abb. 24: 27, statt Abb. 25: 28.

S. 471, 2. Absatz, statt Abb. 26: 29.

S. 472, statt Abb. 27: 30.

S. 473, 2. Absatz, statt Abb. 28: 31.