Skip to main content
Log in

Was interessiert uns am Privaten? Probleme liberaler Selbstbeschränkung

Why are we interested in privacy? Problems of liberal self-containment

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

The separation of a public and a private sphere is essential for the normative self-understanding of liberal democracies. But the question of where to draw the line is a matter of intense public debate. The essay discusses problems of liberal self-containment with regard to private forms of life. It concentrates on the debate about reforms in family policies that is going on in Germany at present and concludes that the principle of neutrality is consistent with and even demands political measures of non-discrimination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berghahn, Sabine, 2001: Ehe als Übergangsarbeitsmarkt? WZB discussion paper FS I01-207.

  • Bertram, Hans, Wiebke Rösler und Nancy Ehlert, 2005: Zeit, Infrastruktur und Geld: Familienpolitik als Zukunftspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 23–24, S. 6–15.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ, 2006: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht hg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1991: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt a.M., S. 92–114.

    Google Scholar 

  • Brighouse, Harry und Adam Swift, 2006: Parents’ Rights and the Value of the Family, in: Ethics 117, (Oct.), S. 80–108.

    Article  Google Scholar 

  • Brighouse, Harry und Adam Swift, 2007: Family Values and Social Justice, Working Papers Series, Department of Politics and International Relations, Oxford University, SJ 004.

  • Cohen, Jean, 2002: Regulating Intimacy, Princeton, N.J.

  • Di Fabio, Udo, 2005: Die Kultur der Freiheit, München.

  • Dingeldey, Irene, 2006: „Holistic Governance“ oder die Notwendigkeit reflexiver Gestaltung von Familien-und Arbeitsmarkpolitik. Zur differenten Entwicklung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Dänemark, Großbritannien und der Bundesrepublik, in: Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, Opladen, S. 359–382.

    Google Scholar 

  • Fagniani, Jeanne, 2006: Familienpolitik in Frankreich: Vor-und Nachteile, in: Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, Opladen, S. 383–402.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer, 2005: Die erste Frage der Gerechtigkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 37, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy, 1997: After the Family Wage: A Postindustrial Thought Experiment, in: Nancy Fraser, Justice Interruptus, New York/London, S. 41–68.

  • Gosepath, Stefan, 2004: Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1996: Kampf um Anerkennung im demokratischen Rechtsstaat, in: Jürgen Habermas, Die Einbeziehung des Anderen. Studien zu Politischen Theorie, Frankfurt a.M., S. 237–276.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. [1821], 1986: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt a.M.

  • Henninger, Annette, 2007: „Reflexives Handeln“ oder „Selbst-Führung“? Individuen zwischen Markt, Familie und sozialstaatlicher Regulierung, in: Klaus Dieter Wolf (Hrsg.), Staat und Gesellschaft fähig zur Reform?, 23. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Baden-Baden, S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, 2004: Between Justice and Affection. The Family as a Field of Moral Disputes, in: Beate Rössler (Hrsg.), Privacies. Philosophical Evaluations, Stanford USA, S. 142–162.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max [1936], 1992: Autorität und Familie, in: Traditionelle und kritische Theorie, Frankfurt a.M., S. 123–204.

  • Horkheimer, Max [1966], 1985: Die Zukunft der Ehe, in: Gesammelte Schriften Bd. 8, Frankfurt a.M., S. 280–293.

  • Horkheimer, Max [1970], 1989: Ehe und Familie in der Krise? Gespräch mit Otmar Hensche, in: Gesammelte Schriften Bd. 13, Frankfurt a.M., S. 209–223.

  • Kirchhof, Paul, 2005: „Ich werbe für Ehe und Familie“. Interview mit Paul Kirchhof, in: Die Zeit, Nr. 37, 8.9.

  • Kleingeld, Pauline, 1998: Just love? Marriage and the Question of Justice, in: Social Theory and Practice 24, S. 261–281.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga, 2006: Geschlechterrollen im Wandel — Modernisierung der Familienpolitik, in: Hans Bertram, Helga Krüger und Katharina C. Spieß (Hrsg.), Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, Opladen, S. 191–206.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, 2006: Eltern — Kinderlose, in: Stefan Lessenich und Frank Nullmeier, Deutschland — eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt a.M./New York, S. 158–174.

  • MacKinnon, Catharine, 2005: Women’s Lives — Men’s Laws, Cambridge/London.

  • Maunz, Dürig und Herzog, 1989: Kommentar zum Grundgesetz, München.

  • Mill, John Stuart und Harriet Taylor [1869], 1976: Die Hörigkeit der Frau, Frankfurt a.M.

  • Mixa, 2007: „Bischof Mixa greift erneut von der Leyen an“, in: Süddeutsche Zeitung v.3.12.

  • Moller Okin, Susan, 1993: Von Kant zu Rawls: Vernunft und Gefühl in Vorstellungen von Gerechtigkeit, in: Herta Nagl-Docekal und Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.), Jenseits der Geschlechtermoral, Frankfurt a.M.

  • Pateman, Carol, 1989: Feminist Critiques of the Public/Private Dichotomy, in: Carol Pateman, The Disorder of Women, Cambridge, S. 119–140.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1979: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.

  • Rawls, John, 1994: Die Idee des politischen Liberalismus, Frankfurt a.M.

  • Rawls, John, 2003: Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, hrsg. von E. Kelly, Frankfurt a.M.

  • Rössler, Beate, 2001: Der Wert des Privaten, Frankfurt a.M.

  • Rousseau, Jean-Jacques, 1989: Entwurf einer Verfassung für Korsika, in: Kulturkritische und politische Schriften, Bd. 2, hrsg. von Martin Frontins, Berlin.

  • Rürup, Bert und Sandra Gruescu, 2005: Nachhaltige Familienpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 23–24, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela und Karin Jurczyk, 2007: „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 34, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Spieß, Katharina C., 2006: Ansätze zur Modernisierung familienbezogner Instrumente — Kernelemente einer modernen und nachhaltigen Familienpolitik, in: Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, Opladen, S. 349–357.

    Google Scholar 

  • Vec, Milos, 2006: Das öffentliche Interesse an der Ehe, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29.11.

  • Walzer, Michael, 1994: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus, in: Axel Honneth (Hrsg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M./New York, S. 157–180.

  • Young, Iris M., 2005: Anerkennung von Liebesmühe, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53/3, S. 415–433.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Seubert.

About this article

Cite this article

Seubert, S. Was interessiert uns am Privaten? Probleme liberaler Selbstbeschränkung. Leviathan 36, 391–410 (2008). https://doi.org/10.1007/s11578-008-0020-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-008-0020-3

Navigation